Titel | Erfassung altlastverdächtiger Flächen im Main-Tauber-Kreis | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Main-Tauber-Kreis Landratsamt Main-Tauber-Kreis Umweltschutzamt Gartenstraße 1 Herr Pichler, Herr Flegler 97941 Tauberbischofsheim Tel. +49 9341 82-5782, -5766 Fax +49 9341 82-5770 Email: umweltschutzamt@main-tauber-kreis.de | |
Ausführungsort | DE-97941 Tauberbischofsheim | |
Frist | 03.12.2007 | |
Beschreibung | I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Main-Tauber-Kreis, Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Umweltschutzamt, Gartenstraße 1, z. Hd. von Herrn Pichler, Herrn Flegler, D-97941 Tauberbischofsheim. Tel. +49 9341 82-5782, -5766. E-Mail: umweltschutzamt@main-tauber-kreis.de. Fax +49 9341 82-5770. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.main-tauber-kreis.de. Weitere Auskünfte erteilen: Crocoll Consult GmbH, Max-von-Laue-Str. 58, z. Hd. von Ralf Crocoll, D-75015 Bretten. Tel. 07252/974-354. E-Mail: ralf.crocoll@crocoll-consult.de. Fax 07252/974-264. URL: www.crocoll-consult.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Crocoll Consult GmbH, Max-von-Laue-Str. 58, z. Hd. von Ralf Crocoll, D-75015 Bretten. Tel. 07252/974-354. E-Mail: ralf.crocoll@crocoll-consult.de. Fax 07252/974-264. URL: www.crocoll-consult.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen im Main-Tauber-Kreis. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Main-Tauber-Kreis. NUTS-Code: DE11B. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Erfassung altlastverdächtiger Flächen ist seit 15 Jahren fester Bestandteil der systematischen Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg. So wurden im Main-Tauber-Kreis in den 90er Jahren fast 1000 Flächen erfasst, bewertet und z.T. auch schon untersucht. Das Landratsamt führt im Zeitraum 2006 bis 2009 eine Aktualisierung durch. Neu hinzu gekommene Verdachtsflächen werden dabei erfasst und Altflächen überarbeitet, um sie den Anforderungen an die neue Gesetzeslage anzupassen. Der Adresspool der Neuflächen ist für die meisten Kommunen bereits erstellt; für die restlichen Kommunen ist dieser durch den Auftragnehmer noch zu erstellen bzw. zu komplettieren. Die Altfälle sind auf Vollständigkeit geprüft. Darauf aufbauend sind die erforderlichen Erfassungsarbeiten, d.h. die Informationsermittlungen durchzuführen. Arbeitsgrundlage ist der Leitfaden Nr. 38 "Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen" der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 2003 (www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de). Die Informationsermittlung umfasst demnach die Arbeitsschritte 5 bis 14 (z.T. auch noch 2 - 3) sowie die Dateneingabe im BAK (FIS-AGB) und die Priorisierung mittels XUMA-B. Die Altflächen sind zu prüfen und ggf. angemessene Nachrecherchen durchzuführen. Die Anzahl der Neuflächen liegt bei rund 230. Die Anzahl der Altfälle liegt bei rund 570, davon sind vorrausichtlich 100 Flächen nachzurecherchieren. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000, 74231900. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistungen im gesamten Landkreis sind die Kosten geschätzt auf etwa 211 000,- EUR zzgl. MwSt. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.4.2008. Ende: 31.7.2009. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 1 500 000 EUR und für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von 300 000 EUR vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird. Alternativ ist auch eine projektbezogene Haftpflichtversicherung möglich. Der Nachweis ist bei Bewerber/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft in aktueller Form und im Original zu erbringen. Dies gilt auch für Nachunternehmen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Eine verbindliche Erklärung, aus der hervorgeht, dass diese Bedingungen im Auftragsfall erfüllt werden, ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Auskünfte nach §7(2) VOF. "Unternehmensverknüpfung". 2) Auskünfte nach §7(3) VOF. "Mitarbeiter". 3) Beschreibung der Projektorganisation (Organigramm des Projektteams mit Namen und Funktion im Projekt). 4) aktuelle Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 11 Abs.4 a) bis d) VOF vorliegen. 5) Erläuterung des Bewerbers, wie konkret die örtliche Präsenz während der Bearbeitung erfolgt und sichergestellt wird. Die geforderten Nachweise sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft in aktueller Form und rechtsverbindlich im Original zu erbringen. Dies gilt auch für Nachunternehmen. Die unter III.1) und III.2) geforderten Nachweise werden von der Vergabestelle auf ihrer Vollständigkeit geprüft und Auswahlkriterien hinsichtlich der ihnen jeweils zuerkannten Bedeutung für die zu vergebende Dienstleistung gewichtet und bewertet. Das Bewertungsschema ist in dem "Bewertungsbogen-Auswahl" erläutert - erhältlich unter www.crocoll-consult.de/tbb. Unvollständige Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch eine entsprechende Bankauskunft. 2) Auskünfte nach §12(1)c VOF unterschieden in Gesamtumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Erfassung altlastverdächtiger Flächen und historische Untersuchungen) in den letzten drei Geschäftsjahren; Die geforderten Nachweise sind bei Bewerber- /Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erbringen, jeweils versehen mit rechtsverbindlicher Unterschrift im Original. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Vgl. "Bewertungsbogen-Auswahl". III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Erklärung (mit Auflistung) des Bewerbers, aus der hervorgeht, dass er über die erforderlichen Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen verfügt bzw. im Auftragsfall verfügen wird. 2) Erläuterung der fachlichen Eignung des Bewerbers (Büro) und seiner sich ggf. mit bewerbenden Partner im Hinblick auf die zu vergebenden Dienstleistungen. 3) Referenzen des Bewerbers (Büro) und seiner sich ggf. mit bewerbenden Partner als Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit und der Auftraggeber. 4) Fachliche Lebensläufe der Projektbearbeiter/- innen, aus denen auch hervorgeht, welche vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten drei Jahren wann und wo erbracht wurden. 5) Fachlicher Lebenslauf des/der Projektleiters/in, aus denen auch hervorgeht, welche vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten drei Jahren wann und wo erbracht wurden. 6) Erläuterung des Bewerbers, aus der hervorgeht, wie viele Mitarbeiter/-innen in den letzten drei Jahren im jährlichen Mittel im Hinblick auf die zu vergebenden Leistungen beschäftigt waren. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe "Bewertungsbogen-Auswahl" unter www.crocoll-consult.de/tbb. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 3.12.2007 - 10:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 20.12.2007. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Aufgrund der fachlichen Anforderungen, die zur Beurteilung von Altlastverdachtsflächen erforderlich sind, handelt es sich um geistig-schöpferische Dienstleistungen; Grundlage für die Vergabe ist die VOF in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die Teilnahmeanträge sind in einem doppelten Umschlag einzureichen. Der innere Umschlag ist deutlich mit dem Vermerk "Ausschreibung HISTE-TBB. Nicht öffnen vor dem 3.12.2007; 10 Uhr!" zu kennzeichnen. Die Teilnahmeanträge werden erst nach Ablauf des Schlusstermins (vgl. IV.3.4) geöffnet. II.3) Vertragslaufzeit bzw. beginn und ende der Auftragsausführung: Dauer in Monaten: 16 (ab Auftragsvergabe). VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, D-76133 Stuttgart. Tel. +49 721 926 0. Fax +49 721 926 3985. VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Fristen gem. Vergabeverordnung und VOF. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122333 vom 31.10.2007 |