Titel | Erstellung des Hochwasserschutzkonzeptes, Erstellung eines hydraulischen Modells (2-dimensional mit dem Programmsystem Hydro__AS-2D), hydraulische Berechnung verschiedener Lastfälle | |
Vergabeverfahren | Teilnahmewettbewerb | |
Auftraggeber | Staatliches Umweltamt Suhl Weidbergstraße 30 98527 Suhl Frau Landgraf Tel. 03681 860-567 Fax 03681 860-222 Email: clandaraf@suasuhl.thuerinaen.de | |
Ausführungsort | DE-98527 Suhl | |
Frist | 02.05.2007 | |
Beschreibung | Bekanntmachung eines Aufrufs zum Teilnahmewettbewerb im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens in Anlehnung an die VOF Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes für die Stadt Eisenach unter Berücksichtigung des Einzugsgebietes von Hörsei und Nesse 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telefax-Nr. des öffentlichen Auftraggebers: Staatliches Umweltamt Suhl, Weidbergstraße 30, 98527 Suhl, Ansprechpartner: Frau Landgraf, Tel.: 03681 860-567, Fax: 03681 860-222, E-Mail: clandaraf@suasuhl.thuerinaen.de 2. Art: Unverbindlicher Aufruf zur Interessenbekundung. Alle Unternehmen, die ihre Bewerbung zur Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes für die Stadt Eisenach einreichen wollen, werden aufgefordert, dies entsprechend den Bestimmungen der vorliegenden Bekanntmachung zu tun. Die Interessenbekundungen sind für den Auftraggeber kostenfrei einzureichen. 3. Gegenstand des vorliegenden Aufrufs zur Interessenbekundung: Wesentliche Arbeitsschritte bei der Erstellung des Hochwasserschutzkonzeptes sind: - die Erstellung eines hydraulischen Modells (2-dimensional mit dem Programmsystem Hydro__AS-2D) aus vom AG zur Verfügung gestellten Gelände- und Vermessungsdaten - die hydraulische Berechnung verschiedener Lastfälle - Untersuchung möglicher Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen einer Studie - Schadenanalyse und Kosten-Nutzen-Untersuchung mit Vorschlag einer Priorisierung der Maßnahmen - Darstellung der Untersuchungsergebnisse 4. Angabe, ob die Leistung durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften einem besonderen Berufsstand vorbehalten ist: Ja, nach § 23 (2) VOF, § 23 (3) VOF ist zu beachten. 5. Ort der Leistungserbringung: Suhl 6. Zeitraum der Leistungserbringung: Die unter 3. genannten Wettbewerbsleistungen sollen im Zeitraum vom 09.07.2007 bis zum 30.06.2008 erbracht werden. Entsprechende Zwischentermine werden vertraglich vereinbart. 7. Anschrift, an die die Teilnahmeanträge zu richten sind: siehe Ziffer 1. 8. Einsendung und Vorlage der Teilnahmeanträge einschließlich der unter Ziffer 9. verlangten Angaben und Unterlagen: Der unterzeichnete Original-Teilnahmeantrag muss bis zum 02.05.2007, 14:00 Uhr, bei der unter Ziffer 1. genannten Postadresse eingereicht werden. Das Bewerbungsformular ist bei der unter 1. genannten Adresse anzufordern. Das Bewerbungsformular ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben, zusammen mit den erläuternden Unterlagen abzugeben. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Teilnahmeantrag bearbeitet werden kann. Die Sprache, welche für die Teilnahmeanträge zu verwenden ist, ist Deutsch. Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe ist der 08.05.2007. 9. Einzureichende Unterlagen/Auswahlkriterien: Folgende Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge geheftet, mit dem Antrag auf Teilnahme vorzulegen. a) Angabe, ob und auf welche Art ein Bewerber mit anderen Unternehmen zusammenarbeitet oder verknüpft ist § 7 (2) VOFJ. b) Abgabe einer Erklärung, dass sich der Bewerber nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet, er nicht rechtskräftig aus Gründen verurteilt wurde, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellt, und er seiner Pflicht zur Zahlung von Steuern sowie von Beiträgen zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachkommt (§ 11 a - d VOF). c) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung § 12 (1) a VOF (500.000, bzw. Verpflichtungserklärung zum Abschluss der Versicherung bei Auftragserteilung) d) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren § 12 (1)c VOF. e) Angaben über die Qualifikation der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Personen, sowie Darlegung deren Verfügbarkeit (Führungskräfte, Organigramm Projektteam) § 7 (3) § 13 (2) a VOF. f) Liste mit den wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angaben des jeweiligen Rechnungswerts, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers §13 (2) b VOF. g) Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzen drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist § 13 (2) d VOF. h) Bei Bewerbergemeinschaften: Zusammensetzung der Bewerber/Arbeitsgemeinschaft i) Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung und welche Geräte der Bewerber für die Dienstleistung verfügen wird §13 (2) e VOF. j) Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zur erteilen beabsichtigt §13 (2) h VOF. k) Erfahrung und vorgesehene Maßnahmen des Bewerbers zur Qualitäts-, Termin- und Kostensicherung §13 (2) h VOF- I) Angabe von vergleichbaren Referenzen mit Nennung des Namens und der Telefonnummer des Auftraggebers, insbesondere im Bereich Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) oder Projekte vergleichbaren Inhaltes Hydraulik (2D), Planungsleistungen Ingenieurbauwerke Hochwasserschutz, Schadenpotentialbetrachtungen, Kosten-Nutzen-Rechnungen, Visualisierung der Ergebnisse, Öffentlichkeitsarbeit. 10. Verfahren: Das Vergabeverfahren wird in Anlehnung an die VOF durchgeführt, dem Auftraggeber entstehen dadurch keine Verpflichtungen zur Einhaltung aller Festlegungen nach VOF. . Es werden 4 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Grundlage für die Auswahl bilden die unter 9. geforderten Nachweise zur fachlichen Eignung, persönlichen Lage sowie zur technischen, wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar. Die ausgewählten Bewerber bekommen die Möglichkeit, die angedachte Projektbearbeitung unter Beachtung der Zuschlagskriterien zu präsentieren. Die Abgabe der Angebote ist für den 05.06.2007, die Präsentation für den 12.06.2007 geplant. 11. Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: - Projektanalyse (Methodik, Lösungsansätze) - Referenzen, Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung - Wirtschaftlichkeit - Projektorganisation und Ausstattung - Gesamteindruck der Präsentation 12. Sonstige Angaben: Bewerber, die bis zum 14.05.2007 keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten haben, können davon ausgehen, dass sie nicht berücksichtigt worden sind. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 120782 vom 16.04.2007 |