Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Grundwassermonitoring und fachgutachterliche Begleitung des Betriebs einer Grundwasseraufbereitungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberHIM GmbH - Bereich Altlastensanierung
Waldstr. 11
Herr Bohlen
64584 Biebesheim
Tel. 06258/895-3711
Fax 06258/895-3322
Email: dieter.bohlen@him.de
AusführungsortDE-64584 Gross-Gerau
Frist15.06.2007
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 122170-2007


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HIM GmbH - Bereich Altlastensanierung, HIM GmbH - ASG, Waldstr. 11, Kontakt HIM GmbH - ASG, z. Hd. von Herrn Bohlen, D-64584 Biebesheim. Tel. 06258/895-3711. E-Mail: dieter.bohlen@him.de. Fax 06258/895-3322. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.him.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Grundwassermonitoring und fachgutachterliche Begleitung des Betriebs einer Grundwasseraufbereitungsanlage in Bürstadt sowie Betrieb der Grundwasseraufbereitungsanlage.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Bürstadt, Deutschland. NUTS-Code: DE71C.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Grundwassermonitoring (Probenahme aus ca. 28 Einzelentnahmestellen) und fachgutachterliche Begleitung des Betriebs einer Grundwasseraufbereitungsanlage, bestehend aus Enteisenung, UV-Oxidation und Strippung sowie Betrieb der Grundwasseraufbereitungsanlage (Kapazität 60 m³/h; derzeitiger Betrieb 25 m³/h) in Bürstadt. Es handelt sich um einen LHKW-Grundwasserschaden. Optimierung der Sanierung und Einsatz alternativer Sanierungstechnologien. Die Regelwartung der UV-Oxidation ist nicht Gegenstand des Verfahrens.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74200000, 74300000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ausführung der Leistungen entsprechend der Leistungsbeschreibung von Juli 2007 bis Ende 2010. Der Vertrag wird zunächst befristet bis Ende 2008 und nur verlängert, wenn die Finanzierung gesichert ist und das Land Hessen weitere Mittel bereit stellt. Somit besteht kein Anspruch auf die Beauftragung der Gesamtsumme. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 175 000,00 EUR.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2007. Ende: 31.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 1 500 000 EUR und für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von mindestens 300 000 EUR vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird. Alternativ ist auch eine projektbezogene Haftpflichtversicherung möglich.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): keine.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Eine verbindliche Erklärung ist mit dem Angebot abzugeben.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

2.1.1) Auskünfte nach §7(2) VOF "Unternehmensverknüpfung".

2.1.2) Auskünfte nach §7(3) VOF "Mitarbeiter".

2.1.3) Beschreibung der Projektorganisation (Organisgramm des Projektteams).

2.1.4) Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlusskriterien gem. §11 a) bis d ) VOF vorliegen.

2.1.5) Erläuterung des Bewerbers, wie die örtliche Präsenz während der Bearbeitung sichergestellt wird. Die geforderten Nachweise sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erbringen. Dies gilt auch für Nachunternehmen. Die unter III.1) und III.2) geforderten Nachweise werden von der Vergabestelle auf ihre Vollständigkeit geprüft und Auswahlkriterien hinsichtlich der ihnen jeweils zuerkannten Bedeutung für die zu vergebende Dienstleistung gewichtet und bewertet. Unvollständige Teilnahmeanträge bzw. Angebote können nicht berücksichtigt werden.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

2.2.1) Auskünfte nach §12(1)b VOF "Bilanzen"

2.2.2) Auskünfte nach §12(1)c VOF "Umsatz"

2.2.3) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finzanzamtes. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. Kann ein Bewerber aus einem wichtigen Grund die vorgenannten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die geforderten Nachweise sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erbringen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

2.3.1) Erläuterung (Auflistung) des Bewerbers, aus der hervorgeht, dass er über die erforderlichen technischen Ausrüstungen verfügt bzw. im Auftragsfall verfügen kann.

2.3.2) Erläuterung der Qualifikation des Bewerbers (Büros) und seiner sich ggf. mit bewerbenden Partner im Hinblick auf die zu vergebenden Dienstleistungen.

2.3.3) Referenzen des Bewerbers (Büros) und seiner sich ggf. mit bewerbenden Partner im Hinblick auf die zu vergebenden Dienstleistungen unter Angabe des jeweiligen Honorars, der Leistungszeit und der Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Telefon, ggf. E-Mail).

2.3.4) Fachliche Lebensläufe der Projektbearbeiter/-innen, aus denen auch hervorgeht, welche vergleichbaren Dienstleistungen wann und wo erbracht wurden.

2.3.5) Fachliche Lebensläufe der Projektleitung, aus denen auch hervorgeht, welche vergleichbaren Dienstleistungen wann und wo erbracht wurden.

2.3.6) Erläuterung des Bewerbers, aus der hervorgeht, wie viele Mitarbeiter/-innen in den letzten drei Jahren im Mittel im Hinblick auf die zu vergebenden Leistungen beschäftigte waren.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:

1. Kosten. Gewichtung: 30.

2. III.2.2.1. Gewichtung: 5.

3. III.2.2.2. Gewichtung: 5.

4. III.2.3.1. Gewichtung: 5.

5. III.2.3.2. Gewichtung: 5.

6. III.2.3.3. Gewichtung: 15.

7. III.2.3.4. Gewichtung: 10.

8. III.2.3.5. Gewichtung: 20.

9. III.2.3.6. Gewichtung: 5.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 15.6.2007 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 50,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Verrechnungsscheck.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 20.6.2007 - 10:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren in Anlehnung an die VOF. Der Rechtsweg ist jedoch ausgeschlossen, da der Schwellenwert unterschritten wird. Teilnahmeantrag und Angebot sind zusammen vorzulegen. Deren Bewertung erfolgt gem. Ziffer IV.2.1. Bei Bedarf finden Bietergespräche statt.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: - entfällt -. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: - entfällt -.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: - entfällt -.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 22.5.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121505 vom 25.05.2007