Titel | Projektsteuerung in Anlehnung an die AHO für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | RheinEnergie AG Parkgürtel 24 Herr Torsten Koep 50823 Köln Tel. +49221/178-3057 Fax +49221/178-83057 Email: t.koep@rheinenergie.com | |
Ausführungsort | DE-50823 Köln | |
Frist | 17.06.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 119792-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): RheinEnergie AG, Parkgürtel 24, z. Hd. von Torsten Koep, D-50823 Köln. Tel. +49221/178-3057. E-Mail: t.koep@rheinenergie.com. Fax +49221/178-83057. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.rheinenergie.com. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Wasser. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Leistungen über die Projektsteuerung für den Neubau des Verwaltungsgebäudes der RheinEnergie AG. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Köln. NUTS-Code: DEA23. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die RheinEnergie AG beabsichtigt, am Standort Köln (Parkgürtel 24) ein neues Verwaltungsgebäude mit Tiefgarage zu errichten. BGF 49 000 m2, 1 900 Arbeitsplätze, 625 Tiefgaragenstellplätze. Leistungsumfang für die Projektsteuerung, in Anlehnung an die AHO (aktuelle Fassung) inkl. der besonderen Leistungen. Der konkrete Leistungsumfang und die Abfolge der einzelnen Projektschritte wird in der Leistungsbeschreibung festgelegt. Jeder Projektschritt wird erst mit der Freigabe durch die RheinEnergie AG (z.B. nach Vorlage der Genehmigung) beauftragt. Die RheinEnergie AG behält sich vor, einzelne Projektschritte nicht zu vergeben. Die Leistungen werden unter Beteiligung von Personal der RheinEnergie AG auf Basis einer noch zu erstellenden Projektorganisation durchgeführt. Die RheinEnergie AG behält sich deshalb vor, Leistungen herauszunehmen und ggf. mit eigenem Personal durchzuführen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000, 74200000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 40 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gegenstand der Verhandlungen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Gegenstand der Verhandlungen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gemeinschaftlich haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Gegenstand der Verhandlungen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bestätigung der Neutralität im Bezug auf Lieferfirmen oder Erklärung, wie dies sichergestellt wird, wenn der Bewerber neben der Planung auch Lieferinteressen für Teilbereiche des Neubaus hat. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Folgende Unterlagen sind in geeigneter und nachvollziehbarer Form beizufügen oder dort, wo die Einhaltung der Bedingungen gefordert wird, zu bestätigen: 1. Unternehmenskennzahlen: Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für das Gesamtunternehmen und getrennt für den Bereich Projektsteuerung, Anzahl Mitarbeiter; ggf. Beifügung von Geschäftsberichten. 2. Erklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet. 3. Die Ausschlusskriterien nach § 5 SKR Nr. 2 haben Gültigkeit, entsprechende Nachweise/Erklärungen sind zu erbringen. 4. Anerkennung deutschen Rechts für den Vertrag. 5. Die Leistungen sind überwiegend mit eigenem Personal durchzuführen. Geplante Subunternehmereinsätze bedürfen der schriftlichen Zustimmung der RheinEnergie AG. 6. Nachweis der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Referenzlisten über die ausgeführten Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner und dessen Telefonnummer, des Leistungsumfangs inkl. Angabe der Herstellkosten des betreuten Bereiches und der Ausführungszeit. 2. Erklärung, dass die Auftragsabwicklung (Bewerbung, Angebot, Vergabe, Ausführung vor Ort, Dokumentation usw.) gegenüber der RheinEnergie AG ausschließlich in deutscher Sprache erfolgt. 3. Nachweis der personellen und technischen Ausstattung des Bewerbers zur Abwicklung des Dienstleistungs- auftrages (u.a. Ausbildung/Erfahrungen der Mitarbeiter und Ausstattung der Planungsabteilung). 4. Die Planung und Dokumentation muss sich reibungslos in die vorhandene Softwarestruktur einfügen. 5. Beschreibung des eingesetzten Qualitätssicherungssystems. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige: - Natürliche Personen, die nach den für ihren Wohnsitz oder ihre Niederlassung geltenden Rechtsvorschriften zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur, befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am Wohnsitz oder am Ort der Niederlassung des Teilnehmers gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384 EWG, gewährleistet ist. - juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Personen und der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. - Ferner sind Arbeitsgemeinschaften teilnahmeberechtigt, bei denen jedes Mitglied die Teilnahmeanforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Die Teilnehmer dürfen keine anderen als in der Bewerbung genannten Personen am Wettbewerb beteiligen, weder als Mitverfasser noch als freie Mitarbeiter. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 17.6.2007 - 24:00. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2 - 10, D-50667 Köln. E-Mail: roland.gloeckner@bezreg-koeln.de. Tel. 0221 / 147 - 2310. Fax 0221 / 147 - 2889. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123080 vom 23.05.2007 |