Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ingenieurleistungen zum Rückbau einer Kaserne; Rückbau- und Altlastensanierungsplanung sowie Bauüberwachung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberBundesministerium der Verteidigung
vertreten durch:
Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH
Ferdinand-Porsche-Straße 1a
Herr Schildberg
51149 Köln
Fax +49 (0) 2203/ 91 28 - 268
Email: prinz-eugen@gebb.de
AusführungsortDE-51149 Köln
Frist04.06.2007
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 100685-2007


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch g.e.b.b. Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH, Ferdinand-Porsche-Straße 1a, Kontakt g.e.b.b. Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH, z. Hd. von Herrn Schildberg, D-51149 Köln. E-Mail: prinz-eugen@gebb.de. Fax +49 (0) 2203/ 91 28 - 268. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.gebb.de. Weitere Auskünfte erteilen: KSM Baumanagement GmbH, Breslauer Str. 36, z. Hd. von Andreas Hanke, D-82194 Gröbenzell. E-Mail: info@ksmgmbh.de. Fax + 49 8142 44846999. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ingenieurleistungen zum Rückbau einer Kaserne.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: München NUTS-Code: DE212.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Rückbau- und Altlastensanierungsplanung sowie Bauüberwachung der Prinz-Eugen-Kaserne in der Cosima Str. 60 in 81927 München.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74224000, 74232000, 74232200.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Rückbau - und Altlastensanierungsplanung mit Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für eine EU-weite Ausschreibung sowie Bauüberwachung, Aushub- und Abfuhrüberwachung für eine Kaserne mit ca. 80.000 m² Grundstücksfläche und ca. 280.000 m³ umbautem Raum in München inklusive Erstellung aller notwendigen Abschlussdokumentationen und aller anfallenden Deklarationsanalysen.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.10.2007. Ende: 31.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: s. Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Dokumente (III.2.1) sind zwingend durch den Bewerber vorzulegen; Nichtvorlage führt zum Ausschluss (Als Stichtag für die Beurteilung des Alters der Bescheinigung gilt der Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge): - Handelsregisterauszug bzw. bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung (nicht älter als 6 Monate), sofern der Bewerber keine natürliche Person ist, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, nicht älter als 3 Monate, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen, nicht älter als 3 Monate, - Eigenerklärung, dass keine Verurteilung sowie keine rechtskräftige Feststellung über berufliche Verfehlungen vorliegen (gem. § 11 Abs.1 VOF), - Angaben zur Gesellschaftsstruktur und ggf. Konzernzugehörigkeit sowie Angaben zu gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und Beteiligungen (nur bei Gesellschaften erforderlich), - Die Bewerber müssen den Versicherungsschutz durch die Vorlage einer Haftpflichturkunde oder durch die Deckungszusage des Versicherungsträgers für den Fall der Beauftragung mit einer Deckungshöhe von insgesamt 2,5 Mio. € (Sach- und Vermögensschäden) und einschließlich Versicherung des Asbestrisikos nachweisen. - Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die oben genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben zu erbringen. Hinsichtlich des vorgenannten Versicherungsschutzes genügt es, dass die Bewerbergemeinschaft diesen erbringt bzw. eine Deckungszusage in der genannten Höhe mit dem Teilnahmeantrag vorlegt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren, - Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, mit Angabe der entsprechenden Fachabteilung.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Die im Unternehmen betriebene Qualitätssicherung ist nachzuweisen. Dies gilt insbesondere für fachspezifische Nachweise zur Qualitätssicherung der Probenahme und Vor-Ort-Analytik. - Durch den Bewerber ist die Anzahl der Mitarbeiter mit den nachfolgend beschriebenen Zusatzqualifikationen anzugeben. Die Ausbildungsnachweise sind beizufügen: > Sicherheits-und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß Baustellenverordnung > Sachkunde bei Asbestsanierung gemäß TRGS 519, Nummer 2.7 > Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (BGR 128) > Mitarbeiter mit Bauvorlageberechtigung entsprechend Art. 68 BayBO, § 23 VOF >Sachverständiger gemäß § 18 BBodenSchG > BAM-/DAR akkreditierter Probenehmer - Referenzobjekte: Angaben zu den wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen bei Projekten (insbesondere militärische Konversionsprojekte) mit kombinierter bzw. einzeln erbrachter Rückbau- und Altlastensanierungsplanung sowie Bauüberwachung. Anzugeben sind die Gesamtprojektsumme,der Rechnungswert, die Leistungszeit sowie die öffentlichen oder privaten Auftraggeber für die die Leistungen erbracht wurden. Die Anzahl der begleiteten europaweiten Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber ist anzugeben. In die Wertung gehen maximal 5 Projekte ein. - Nachunternehmer: Angaben des Auftragsteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Die NU sind namentlich zu benennen und die Anforderungsunterlagen gem. Ziffer III.2.1 (zwingend), III 2.2 und III.2.3 auch für diese mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: die unter III.2.2 und III.2.3 genannten Kriterien.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 60003-PEK-I.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.6.2007 - 12:00.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 28.6.2007.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Es werden nur schriftliche Teilnahmeanträge berücksichtigt. Nur die unter III.2.1 aufgeführten Nachweise und Erklärungen führen bei Nichtvorlage zum Ausschluss. Die übrigen Nachweise dienen der Beurteilung der Eignung.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Tel. 0228 9499 0. URL: www.bundeskartellamt.de. Fax 0228 9499 163.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Tel. 0228 9499 0. URL: www.bundeskartellamt.de. Fax 0228 9499 163.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.4.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 120721 vom 27.04.2007