Titel | LOS 1: Monitoring von Makroalgen und Angiospermen in den inneren Küstengewässern der Ostsee, Bewertung nach dem erweiterten ELBO-Verfahren, Anwendung des britischen Ästuar-Bewertungsansatzes, LOS 2: Monitoring von Makroalgen und Seegräser in den äuß | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur und Umwelt Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstr. 6 24103 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24220 Plön | |
Frist | 11.06.2007 | |
Beschreibung | a) Auffordernde Stelle: Landesamt für Natur und Umwelt, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gar-tenstr. 6, 24103 Kiel. Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gar-tenstr. 6, 24103 Kiel. Angebote einzureichen bei: GMSH, AöR, Gartenstr. 6, 24103 Kiel, b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A. c) Art und Umfang der Leistung / Ostsee-Monitoring: innere KW. LOS 1: Nach dem in mehreren Fachkreisen allerjüngst weiterentwickelten aktuellen Stand der Bewertungsverfahren nach WRRL sollen die Makroalgen und Angiospermen in den inneren Küstengewässern der s.-h. Ostsee gemonitort und auf Grundlage der erhobenen Daten nach dem erweiterten ELBO-Verfahren bewertet werden. Außerdem soll der britische Ästuar-Bewertungsansatz testweise in der Schlei angewendet werden. Ostsee-Monitoring: äußere KW. LOS 2: Nach dem in mehreren Fachkreisen allerjüngst weiterentwickelten aktuellen Stand der Bewertungsverfahren nach WRRL sollen die Makroalgen und Seegräser in den äußeren Küstengewässern der s.-h. Ostsee gemonitort und auf Grundlage der erhobenen Daten bewertet werden, d) Ort der Leistungen /Für Los 1: innere Ostsee. Für Los 2: äußere Ostsee, e) Loseinteilung - Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: ja. Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose. Der Auftrag wird in zwei Lose aufgeteilt, die gemäß § 5 Abs. 2 VOL/A bei ausreichender Anzahl geeigneter und wirtschaftlicher Angebote aus Kapazitätsgründen an getrennte Büros vergeben werden können, f) Ausführungsfristen - Los 1 - 2 / Beginn: 1. Juli 2007. Ende: 30. November 2007. g) Versand Unterlagen durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), Gartenstr. 6,24103 Kiel, Telefon 0431 / 599-1479, Telefax 0431 / 599-1471. Anforderung bis spätestens: 11. Juni 2007. h) Einsichtnahme in Unterlagen: nicht vorgesehen, i) Kosten: 11,00 Euro. Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungs-unterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank- Filiale Kiel, Nr. 210 015 18, BLZ 210 000 00, zu überweisen. Keine Verrechnungsschecks. Verwendungszweck: 4121.3-2007-265. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet, j) Ablauf Angebotsfrist: 22. Juni 2007, 7.30 Uhr. j) Höhe geforderte Sicherheitsleistung: entfällt, k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: gem. Verdingungsunterlagen. I) Vorzulegende Unterlagen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind. Für Los 1 -2 /1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten). 2. Erklärung (Formblatt), dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit entgegenstehender untemehmenseigenerAII-gemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. 3. Erklärung (Formblatt), dass keine Ausschlussgründe nach §7 Nr. 5 a - e VOL/A vorliegen. 4. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2004 - 2006). 5. Erklärung (Formblatt), ob und in welchen Umfang - im Falle eines Auftrages - der Auftragsnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs der/des beabsichtigten Unterauftrags / -auftrage und Benennung der/des Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). 6. Nachweis einer Vielzahl (>10) von Arbeiten (Aufträgen), die im Zusammenhang mit der WRRL hinsichtlich marinem Benthos bereits durchgeführt worden sind. 7. Nachweise über die Teilnahme an allen Workshops des BLMP und von KoBio die hier aufgelistet sind: 7.1 Makrophyten-Workshop 5.2.04 BSH, Hamburg. 7.2 Benthos-Workshop Bremen 1.+2.3.05. 7.3 KoBio-WRRL Workshop BSH HH 04. 7.4 KoBio-WRRL Workshop in Leipzig 05. 7.5 Benthos-Workshop IFM-GEOMAR Kiel Februar 07.8. Nachweis, dass mindestens 10 Felduntersuchungen (öff. Aufträge) durchgeführt wurden, die belegen, dass an vielen Küstenabschnitten (innere Küstengewässer) der Ostsee Schleswig-Holsteins Erfahrungen vorliegen. Nur für Los 1 vorzulegen! 9. Nachweis, dass mindestens 20 Felduntersuchungen (öff. Aufträge) durchgeführt wurden, die belegen, dass an vielen Küstenabschnitten (äußere Küstengewässer) der Ostsee Schleswig-Holsteins Erfahrungen vorliegen. Nur für Los 2 vorzulegen! 10. Nachweis von mind. 4 Aufträgen im Zusammenhang mit der Überprüfung (Praxistest) oder Erstellung von WRRL-Benthos-Bewertungsverfahren im marinen Bereich. 11. Nachweis von mind. 10 Aufträgen, die entsprechende Boots- und Tauchtechniken belegen. Nur für Los 1 vorzulegen! 12. Nachweis von mind. 20 Aufträgen, die entsprechende Boots- und Tauchtechniken belegen. Nur für Los 2 vorzulegen! 13. Nachweis der Teilnahme an mind. 6 Workshops zurQua-litätssicherung von marinem Monitoring; enthalten sein müssen die Makrophyten-WRRL-Workshops des UBA2005 (Helgoland und Hiddensee), in denen Monitoring-Methoden von marinen Makrophyten (Hart- und Weichboden) im Sinne der WRRL Schwerpunkt waren. 14. Nachweis von mind. 20 Aufträgen, die die Artbestimmung mariner Ostsee-Makroflora beinhalteten. Zusätzlich Teilnahme an allen drei Algen-Taxonomie-Works-hops des UBA(Maasholm 2001, Helgolands Hiddensee 2005), Nachweis, dass das Führen eines wissenschaftlichen Algen-Herbars etabliert ist. 15. Nachweis von mindestens 4 Aufträgen, in denen selbst erhobene, zusammengestellte oder historische Daten im GIS dargestellt wurden (bezüglich s.-h. Ostseeküste). Bei Fehlen eines der unter o. a. Ziffer 6-15 geforderten Nachweise erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbeitung der jeweiligen Lose darstellen, m) Zuschlags- und Bindefrist 29. Juni 2007. n) Nicht berücksichtigte Angebote gem. § 27 VOL/A. o) Zuschlagskriterien: Preis, p) Nebenangebote: Nebenangebote und Änderungsvorschläge sind ausgeschlossen, q) Bietergemeinschaften: Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122539 vom 06.06.2007 |