Titel | Erfassung altlastverdächtiger Flächen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landratsamt Ostalbkreis Stuttgarter Straße 41 Kontakt Umwelt und Gewerbeaufsicht Herr Schliffka 73430 Aalen Tel. +49.7361/503395 Fax +49.7361/503134 Email: umwelt.und.gewerbeaufsicht@ostalbkreis.de | |
Ausführungsort | DE-73430 Ostalbkreis | |
Frist | 07.08.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 149452-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landratsamt Ostalbkreis, Landratsamt Ostalbkreis, Stuttgarter Straße 41, Kontakt Umwelt und Gewerbeaufsicht, z. Hd. von Herrn Schliffka, D-73430 Aalen. Tel. +49.7361/503395. E-Mail: umwelt.und.gewerbeaufsicht@ostalbkreis.de. Fax +49.7361/503134. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.ostalbkreis.de. Weitere Auskünfte erteilen: BERGHOF Analytik+Umweltengineering GmbH & Co KG, Lilli-Zapf-Str. 32, Kontakt Herr Söhlmann, z. Hd. von Herrn Söhlmann, D-72072 Tübingen. Tel. 07071/932812. E-Mail: r.soehlmann@berghof-pbu.de. Fax 07071/932828. URL: www.berghof-pbu.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: BERGHOF Analytik+Umweltengineering GmbH & Co KG, Lilli-Zapf-Str. 32, D-72072 Tübingen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen im Ostalbkreis. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Landkreis Ostalbkreis. NUTS-Code: DE11D. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: In Baden-Württemberg werden altlastverdächtige Flächen flächendeckend systematisch erfasst. Der Ostalbkreis hat in den Jahren 1998 bis 2001 eine entsprechende Ersterfassung durchgeführt. Hierbei wurden ca. 3000 altlastverdächtige Flächen erfasst, bewertet und teilweise im Rahmen der weiteren systematischen Altlastenbearbeitung untersucht. In den Städten Aalen und Schwäbisch Gmünd wurde in den Jahren 2001 bis 2003 bereits eine Nacherhebung durchgeführt. Das Landratsamt Ostalbkreis beabsichtigt nun eine Fortschreibung dieser Ersterfassung. Gegenstand der Fortschreibung ist die Erfassung zwischenzeitlich neu hinzugekommener Verdachtsflächen (Neuflächen). Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben ist zusätzlich die Bearbeitung ausgewählter Verdachtsflächen der Ersterfassung (Altflächen) erforderlich. Die Bearbeitung der Fortschreibung hat nach den Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bundes-Bodenschutzverordnung der Bundesrepublick Deutschland sowie der Altlastenbearbeitung von Baden-Württemberg zu erfolgen. Die methodische Vorgehensweise ist im Leitfaden "Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen", der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 38 2003 beschrieben (www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/alfaweb/index.html). Der Adresspool der Neuflächen wird vom Auftragnehmer erstellt. Durch den Auftragnehmer sind die Arbeitsschritte 2 - 14 durchzuführen (siehe Leitfaden). Die Altflächen sind vom Auftragnehmer hinsichtlich der Vollständigkeit der Informationen zu prüfen. Für ausgewählte Flächen sind vom Auftragnehmer Nachrecherchen durchzuführen (Arbeitsschritte 5 - 14 gemäß Leitfaden). Die Ergebnisse der Informationsermittlung sind in einem Stammdatenblatt zu dokumentieren und in das Bodenschutz- und Altlastenkataster (BAK) einzugeben. Für Flächen mit Handlungsbedarf "Orientierende Untersuchung" ist eine Priorisierung mittels dem EDV-Programm XUMA-B durchzuführen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000, 74231900. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Ostablkreis umfasst eine Fläche von 1.512 km². Fast 317.000 Menschen leben in 42 Städten und Gemeinden. Die im Rahmen der ausgeschriebenen Leistungen zu bearbeitenden Neuflächen sind auf rund 300 geschätzt. Eine Prüfung der Altfälle auf auf Vollständigkeit der Unterlagen ist für ca. 2.200 Fälle vorgesehen. Für ca. 600 Flächen ist eine Nachrecherche durchzuführen. Für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistungen sind die Kosten für den gesamten Ostalbkreis auf ca. 470.000.- zzgl. MWST. geschätzt. Der Gesamtauftrag ist in drei Lose aufgeteilt. Die Aufteilung ist nach regionalen Gesichtspunkten erfolgt. Die Vergabe der Lose erfolgt an drei Bieter; ein Bieter kann nicht mehrere Lose erhalten (Loslimitierung). Geschätzter Wert ohne MwSt.: 470000.00 EUR. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 5.11.2007. Ende: 31.10.2009. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: Südlicher Landkreis 1) KURZE BESCHREIBUNG: Los 1 umfasst folgende Kommunen: Aalen, Essingen, Hüttlingen, Oberkochen, Bartholomä, Böbingen a.d.Rems, Heubach, Heuchlingen, Mögglingen mit zusammen ca. 110 000 Einwohnern. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74231900. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Westlicher Landkreis 1) KURZE BESCHREIBUNG: Los 2 umfasst folgende Kommunen: Eschach, Göggingen, Iggingen, Leinzell, Obergröningen, Schechingen, Gschwend, Durlangen, Mutlangen, Ruppertshofen, Spraitbach, Täferrot, Lorch, Schwäbisch Gmünd, Waldstetten mit zusammen ca. 113 000 Einwohnern. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74231900. LOS-NR. 3 BEZEICHNUNG: Nördlicher Landkreis 1) KURZE BESCHREIBUNG: Los 3 umfasst folgende Kommunen: Lauchheim, Westhausen, Stödtlen, Tannhausen, Unterschneidheim, Bopfingen, Kirchheim am Ries, Riesbürg, Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Ellenberg, Ellwangen, Jagstzell, Neuler, Rainau, Rosenberg, Wört, Neresheim mit zusammen ca. 93 000 Einwohnern. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74231900. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung bzw. projektbezogene Haftpflichtversicherung vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird (erwartete Mindestdeckungssummen: Personenschäden = 1,5 Mio. , Sach- und Vermögensschäden = 0,3 Mio. ). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben; jeder Bieter darf entweder nur ein eigenes Angebot abgeben oder als Mitglied nur einer Bietergemeinschaft ein Angebot unterbreiten; das Verbot der Mehrfachbeteiligung gilt entsprechend auch für Nachunternehmer. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.1.1 Auskünfte nach § 7 (2) VOF "Unternehmensverknüpfung". 2.1.2 Auskünfte nach § 7 (3) VOF "Mitarbeiter". 2.1.3 Beschreibung der Projektorganisation (Organigramm des Projektteams mit den Namen der Beteiligten). Insbesondere werden Angaben über die ggf. beabsichtigte Weitergabe eines Teils des Auftrags erwartet (Beschreibung des Aufgabenteils und Namen des/der Nachunternehmer(s). 2.1.4 aktuelle Erklärung des Bewerbers, dass - keine Person aus seinem Unternehmen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen eines der in § 11 Abs. 1 aufgezählten Delikte rechtskräftigt verurteilt worden ist und - keines der Ausschlusskriterien gemäß § 11 Abs. 4 a) bis d) VOF vorliegt. 2.1.5 Erläuterung des Bewerbers, wie die örtliche Präsenz während der Bearbeitung sichergestellt wird. Die geforderten Nachweise sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erbringen. Dies gilt auch für Nachunternehmer. Die unter III.2.1) bis III.2.3) geforderten Nachweise werden von der Vergabestelle auf Vollständigkeit geprüft und Auswahlkriterien hinsichtlich der ihnen jeweils zuerkannten Bedeutung gewichtet und mit einem Punktesystem bewertet. Beabsichtigt der Bewerber, die Dienstleistung in Zusammenarbeit mit Dritten (in Bietergemeinschaft oder mit Nachunternehmern) zu erbringen, müssen die Angaben/Nachweise auch für die Dritten erbracht werden. Das Bewertungsschema ist in dem "Bewertungsbogen zur Bewerberauswahl" erläutert. Es ist anzufordern unter www.ostalbkreis.de Rubrik "Aktuelles, Ausschreibungen". III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.2.1 Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren. 2.2.2 Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in der Dienstleistung "historische Erfassung / historische Untersuchung" in den letzten 3 Jahren und/oder für entsprechende Dienstleistungen. Die geforderten Nachweise sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erbringen. Dies gilt auch für Nachunternehmer. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.3.1 Erläuterung der Qualifikation des Bewerbers (Büro) und seiner sich ggf. mitbewerbenden Partner im Bereich der Altlastenbearbeitung. 2.3.2 Referenzen des Bewerbers (Büro) und seiner ggf. mitbewerbenden Partner für die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbaren Leistungen mit Angabe des jeweiligen Honorars (netto), der Leistungszeit und der Auftraggeber (Ansprechpartner, Telefon, E-Mail). 2.3.3 Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters/Projektleiterin, aus dem die berufliche Erfahrung hervorgeht und Angaben, wann und wo vergleichbare Dienstleistungen erbracht wurden. 2.3.4 Fachliche Lebensläufe der Projektbearbeiter/-innen, aus denen die berufliche Erfahrung hervorgeht und Angaben, wann und wo vergleichbare Dienstleistungen erbracht wurden. 2.3.5 Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der in den letzten drei Jahren Beschäftigten, getrennt nach Führungskräften, festangestellten Sachverständigen und freien Mitarbeitern. 2.3.6 Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der in den letzten drei Jahren im zu vergebenden Bereich (historische Erfassung / historische Untersuchung) beschäftigten Sachverständige. 2.3.7 Erklärung (Auflistung), aus der hervorgeht, über welche Geräte und welche technische Ausrüstung, insbesondere Hard- und Software der Bewerber für die Erbringung der Dienstleistung verfügt oder verfügen wird. Die geforderten Nachweise sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erbringen. Dies gilt auch für Nachunternehmer. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 6. Höchstzahl: 9 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Bewertungsbogen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: IV/42-109.21. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 7.8.2007 - 11:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 18.9.2007. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die zentrale freiberufliche Tätigkeit bei der Erfassung ist die zutreffende fachliche Ermittlung, ggf. erforderliche Korrektur oder Fortschreibung und fachlich richtige Interpretation der gesammelten Informationen. Aufgrund dieser fachlichen Anforderung handelt es sich um eine geistig-schöpferische Dienstleistung. Grundlage für die Vergabe ist die VOF in ihrer jeweils gültigen Fassung. Der Teilnahmeantrag muss im doppelten Umschlag an den Auftraggeber eingereicht werden. Der innere Umschlag ist deutlich zu kennzeichnen mit: "Ausschreibung Histe Ostalbkreis. Nicht öffnen vor dem 07.08.2007; 11:00 Uhr". VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg, Karl-Friedrich-Str. 17, D-76247 Karlsruhe. E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de. Tel. 0721/926-0. URL: www.rp-karlsruhe.de. Fax 0721/926-3985. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Baden Württemberg, Karl-Friedrich-Str. 17, D-76247 Karlsruhe. E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de. Tel. 0721/926-0. URL: www.rp-karlsruhe.de. Fax 0721/926-3985. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 26.6.2007. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122287 vom 28.06.2007 |