Titel | Strukturkartierung 2007 / 2008; die morphologischen Strukturen der Fließgewässer bestimmter Bearbeitungsgebiete mit einer Gesamtlänge von 1.696,1 km in 29 Losen sind zu kartieren und zu bewerten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein für den Landesverband der Wasser- und Bodenverbände vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH) Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstraße 6 24103 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 22.08.2007 | |
Beschreibung | a) Auffordernde Stelle: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein für den Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstraße 6, 24103 Kiel. Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel. Angebote einzureichen bei: GMSH, AöR, Gartenstr. 6, 24103 Kiel. b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A. c) Art und Umfang der Leistung - Strukturkartierung 2007 / 2008: Die morphologischen Strukturen der Fließgewässer in S.-H. sind im Rahmen des Monitorings und vor der Festlegung von Probestellen, zur Ermittlung der Defizite und der erforderlichen Maßnahmen zu kartieren. Die LAWA-Empfehlung zur Kartierung von Fließgewässern wurde vom LANU an EU- und schleswig-holsteinische Erfordernisse angepasst. In den Jahren 2007 bis 2008 sind die morphologischen Strukturen der Fließgewässer der in der Anlage genannten Bearbeitungsgebiete mit einer Gesamtlänge von 1.696,1 km in 29 Losen zu kartieren und zu bewerten. Die vorgesehene Kartierzeit von Anfang November bis Ende April kann sich aus klimatischen Gründen verschieben. Also sind die Kartierzeiten in 2007 von Oktober bis Dezember, in 2008 von Januar bis Mai und ab Oktober bis November vorzusehen. Die analogen Kartierungen sollten möglichst bei Niedrigwasser durchgeführt werden. Für die Vorbereitung der Kartierung und die anschließende Digitalisierung der erhobenen Strukturdaten ist die Fachanwendung Digitales Anlagenverzeichnis (DAV) zu verwenden. In dieser Anwendung ist die shape-Datei anlagen_linien.shp enthalten, in der homogene Fließgewässer-Abschnitte mit Fernerkundungsdaten vorgegeben sind. Die zu erbringende Leistung besteht aus: Vor-Ort-Kartierung von 28 Parametern und Überprüfung von 12 Parametern aus der Fernerkundung in Anlehnung an die LAWA-Vor-Ort-Kartierung für diese homogenen Fließgewässer-Abschnitte. Die unten angegebenen Kilometer entsprechen dem Datenbestand vom 01.05.07 und können im Oktober 2007 leicht abweichen. Die Vergütung erfolgt nach den bearbeiteten Kilometern. Priorität 1 mit * d) Ort der Leistungen: Los 1: Gotteskoog (NF); Kilometer 14,4 *; Los 2: Bongsieler Kanal (NF); Kilometer 26,3 *; Los 3: Arlau (NF); Kilometer 58,8 *; Los 4: Husumer Au (NF); Kilometer 9,4 *; Los 5: Treene; Kilometer 103,7; Los 6: Mittellauf Eider; Kilometer 153,3; Los 7: Dithmarschen; Kilometer 20,7 *; Los 8: Obere Eider, Kilometer 99,5; Los 9: Wehrau /Haalerau, Kilometer 54,0 *; Los 10: Nord-Ostsee-Kanal-Süd, Kilometer 65,5 *; Los 11: Mittellauf Stör, Kilometer 42,7 *; Los 12: Unterlauf Stör, Kilometer 37,6 *; Los 13: Krückau, Kilometer 17,5 *; Los 14: Pinnau, Kilometer 64,7 *; Los 15: Alster, Kilometer 40,7 *; Los 16: Bille, Kilometer 39,5 *; Los 17: Schaalsee-Delvenau, Kilometer 52,5 *; Los 18: Flensburger Förde, Kilometer 102,4; Los 19: Schlei, Kilometer 7,3 *; Los 20: Eckernförder Bucht, Kilometer 37,7 *; Los 21: Baltic- Schwentine, Kilometer 83,5; Los 22: Baltic-Probstei, Kilometer 137,1; Los 23: Wagrien-Fehmarn, Kilometer 106,8; Los 24: Baltic-Neustädter-Bucht, Kilometer 23,9 *; Los 25: Obere Trave, Kilometer 11,8 *; Los 26: Mittlere Trave, Kilometer 76,5; Los 27: Stecknitz-Trave, Kilometer 148,8; Los 28: Schwartau, Kilometer 20,0 *; Los 29: Bundes- und Landesgewässer, Kilometer 37,7 *. Der Gesamtumfang aller Lose beträgt etwa 1694,3 Kilometer. Die Lose mit deutlich weniger als 100 zu bearbeitenden Kilometern (*) sind mit Priorität 1 noch im Jahr 2007 zu bearbeiten (Umfang etwa 678 Kilometer). e) Loseinteilung: Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten - ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose. Der Auftrag wird in 29 Lose aufgeteilt, die gemäß § 5 Abs. 2 VOL/A bei ausreichender Anzahl geeigneter und wirtschaftlicher Angebote aus Kapazitätsgründen an getrennte Büros vergeben werden können. f) Ausführungsfristen - Beginn aller Lose: Oktober 2007. Die Leistung ist bis zum 15. Dezember 2007 für Priorität 1 zu erbringen. Die Gesamtleistung muss bis zum 15. Dezember 2008 erbracht werden. g) Versand Unterlagen durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431 / 599-1479, Telefax 0431 / 599-1471. Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Verdingungsunterlagen per Mail, Fax oder Postweg: Frau Denise Denker, Mail: denise.denker@gmsh.de. Anforderung bis spätestens: 22. August 2007. h) Einsichtnahme in Unterlagen: nicht vorgesehen. i) Kosten 15,- Euro. Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 zu überweisen. KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS! Verwendungszweck: 4121.3-2007-424. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. j) Ablauf Angebotsfrist: 05. September 2007, 07.30 Uhr. j) Höhe geforderte Sicherheitsleistung: entfällt. k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: gem. Verdingungsunterlagen. l) Vorzulegende Unterlagen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten). 2. Erklärung (Formblatt), dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit entgegenstehender unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. 3. Erklärung (Formblatt), dass keine Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 a - e VOL/A vorliegen. 4. Nachweis über Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2004-2006) erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Leistungen ( Länge und Lage der bearbeiteten Gewässer, Art der auszuführenden Arbeiten) unter Angabe des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 5. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2004 - 2006). 6. Erklärung (Formblatt), ob und in welchen Umfang - im Falle eines Auftrages - der Auftragsnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs der/des beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der/des Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Hinweis: Im Falle der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern sind mit Einreichung des Angebotes, neben den Unterlagen des Bieters, auch die vorzulegenden Unterlagen Nr. 1,4 sowie Nr. 10 bis Nr.18, mit Ausnahme Nr. 7, die den Unterauftragnehmer betreffen, einzureichen. 7. Angebotsblätter. 8. Leistungsbeschreibung (unterschrieben) mit der Erklärung der uneingeschränkten Übernahme und Berücksichtigung der ausgeschriebenen Leistung entsprechend der vorgegebenen Leistungsbeschreibung mit Ihrem Angebot. 9. Ausgefülltes Formblatt zur Frauenförderung. 10. Nachweis, dass Kenntnisse der regionalen Tieflandes sowie Kenntnisse über die Fließgewässer in Schleswig-Holstein, deren Strukturen und deren Leitbilder vorhanden sind 11. Nachweis, dass Erfahrungen im Umgang mit EDIT-Tools und der Auswertung von Luftbildern vorliegen. 12. Nachweis, dass Erfahrungen in der Fließgewässerökologie vorhanden sind. 13. Nachweis, dass Erfahrung in der Entwicklung von Schutzkonzepten und Maßnahmen zur Regeneration von Fließgewässern vorhanden sind. 14. Nachweis, dass Erfahrung in der Anwendung von arc-view und Access sowie der Anwendung des Digitalen Anlagenverzeichnisses (DAV) Schleswig-Holstein vorhanden sind für die Personen, welche die Vorbereitungen für die Strukturkartierung und die Dateneingabe durchführen. 15. Nachweis, dass Erfahrung in der Anwendung von Strukturkartierungen an Fließgewässern (LAWA oder ähnliche Verfahren) vorhanden sind. 16. Benennung über die Anzahl der geplanten einzusetzenden Mitarbeiter. Die Benennung der Anzahl der geplanten einzusetzenden Mitarbeiter/innen muss für die Gesamten angebotenen Lose erfolgen. 17. Erklärung (Formblatt), dass Sie sich bereit erklären, gegebenenfalls an einer eintägigen Schulung im LANU zur Einweisung in die neue DAV-Version teilzunehmen. 18. Erklärung (Formblatt), dass Sie sich bereit erklären für die Kartierung der Struktur mit den jeweiligen Bearbeitungsgebietsverbänden und den dort zuständigen Bearbeitern des Digitalen Anlagenverzeichnisses (DAV-Erfasser) in enger Zusammenarbeit zu arbeiten (siehe Liste Ausschreibung_Strukturkartierung_2007_Lose.xls. 19. Beigefügte Erklärung zum Umgang mit der CD (Erklärung Umgang CD). Die Nachweise Nummer 10-18 sind für jeden einzelnen Mitarbeiter/innen pro Los einzureichen. Bei Fehlen eines der unter o.a. Ziffer 10-18 geforderten Nachweise erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbeitung der jeweiligen Lose darstellen. Hinweis zu den Bietergemeinschaften: Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. m) Zuschlags- und Bindefrist: 14. September 2007. n) Nicht berücksichtigte Angebote gem. § 27 VOL/A. o) Zuschlagskriterien: Preis pro Los und Kilometer. p) Nebenangebote: Nebenangebote und Änderungsvorschläge sind ausgeschlossen. q) Bietergemeinschaften: Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123213 vom 08.08.2007 |