Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Verfahrenstechnische und hydraulische Bemessung von Membranfiltrationsanlagen, Planung / Bau und Konzeptentwicklung zur Realisierung und/oder Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse zur Behandlung kommunaler Abwässer, Bauüberwachung und InbetriebnahmDE - 10864 07.09.2007
Untersuchungen zur wirtschaftlichen Fragestellung der Europäischen WasserrahmenrichtlinieDE - 01109 07.09.2007
Durchführung planmäßiger Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten; baubegleitende Dokumentation, Erhalt/Verdichtung/Erweiterung des Festpunkt- u. Höhennetzes, Absteckungen für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, Aktualisierung und Neuerfassung des KanalnetzeDE - 01001 07.09.2007
Überprüfung der OWK-Belastungssituation und -NutzungsbedingungenDE - 01109 07.09.2007
Forstliche Standortskartierung der Kippen Partwitz und Bluno; Einmessen aller Aufschlüsse mittels GPS, Weiserprofile, Erfassung und Charakterisierung aller SubstratschichtenDE - 01917 07.09.2007
Transport von Sickerwasser und ÜberschussschlammDE - 35398 07.09.2007
Erschließung und Nutzbarmachung kommunal vorhandener GeodätenDE - 10777 06.09.2007
Entschwefelungsanlage; Rauchgasreinigung, E-Filter und Entaschung, REA, RAA und NebenanlagenDE - 40233 06.09.2007
Abtransport und finale Entsorgung von KlärschlammDE - 53103 05.09.2007
Softwareerstellung "Bauwerkstomographie" für die sichere und schnelle Speicherung und Weiterbearbeitung durch einen Scanner erfassten, tomographischen bzw. multistatischen MessdatenDE - 12205 05.09.2007
GIS-Ersterfassung, Digitalisierung von RohrleitungenDE - 20539 04.09.2007
Leistungen (LPH 3 bis 6 nach § 64 der HOAI) für TragwerksplanungDE - 61169 04.09.2007
Lieferung und Aufstellung/Anschluss einer Deponiegasförderung FackelstationDE - 07751 04.09.2007
Errichtung von GrundwassermessstellenDE - 68161 04.09.2007
Datenerfassung Strom in vektorieller GIS-Struktur (Grafik und Sachdaten)DE - 93049 04.09.2007

Titel
Drucken  
Datenerfassung Strom in vektorieller GIS-Struktur (Grafik und Sachdaten)
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberE.ON Bayern AG
Prüfeninger Str. 20
Herr Peter Obermaier
93049 Regensburg
Tel. 0941/201-4404
Fax 0941/201-4403
Email: peter.obermaier@eon-bayern.com
AusführungsortDE-93049 Regensburg
Frist04.09.2007
Beschreibung

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): E.ON Bayern AG, Prüfeninger Str. 20, z. Hd. von Peter Obermaier, D-93049 Regensburg. Tel. 0941/201-4404. E-Mail: peter.obermaier@eon-bayern.com. Fax 0941/201-4403. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.eon-bayern.com. Weitere Auskünfte erteilen: E.ON Bayern AG, Luitpoldstraße 51, z. Hd. von Hartmut Thürbeck, D-96052 Bamberg. Tel. 0951/82-4374. E-Mail: hartmut.thuerbeck@eon-bayern.com. Fax 0951/82-2669. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: E.ON Bayern AG, Prüfeninger Str. 20, z. Hd. von Frau Claudia Süß, D-93049 Regensburg. Tel. 0941/201-4401. E-Mail: claudia.suess@eon-bayern.com. Fax 0941/201-4403.

 

I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Strom.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Datenersterfassung Strom Unterfranken.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 7.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Im Rahmen der Datenersterfassung Strom Unterfranken beabsichtigt die E.ON Bayern AG alle Bestandsdaten der Niederspannung, Mittelspannung und Straßenbeleuchtung in der Region Unterfranken mit seinen 2 Kundencentern digital in vektorieller GIS-Struktur (Grafik und Sachdaten) im GIS E.ON Bayern erfassen zulassen. Die Durchführung der Datenersterfassung Strom Unterfranken ist nach den vorgegebenen Erfassungsrichtlinien und den Qualitätsmerkmalen des AG vorzunehmen. Grundlage für die Erfassung sind die Bestandsunterlagen in digitaler Form. Die Gesamtlänge des zu erfassenden Leitungsnetzes beträgt ca. 12 700 km, davon sind ca. 9 500 km Kabel und ca. 3 200 km Freileitungen mit ca. 2 450 Stationen, ca. 25 370 Kabelverteilerschränken und ca. 120 500 Hausanschlüsse. Die monatliche Erfassungsleistung im Projekt für den Auftragnehmer beträgt mindestens ca. 180 km und kann bis ca. 380 km gehen. Die Datenersterfassung Strom Ostbayern muss vom AN auf Basis des RDBMS ORACLE mit den Softwareprodukten G/Technology, G!NIUS von Intergraph und mit den Konfigurationen GIS E.ON Bayern durchgeführt werden. Als Erfassungsgrundlage dienen die amtlichen digitalen Flurkarten (DFK) und die vorhandenen Rasterkarten (mehrere verschiedene Planarten) mit CAD-Grafik und G!NIUS-Daten. Die Daten werden dem AN zur Erfassung als Dataset ausgegeben und sind auch als Dataset nach der Erfassung und Qualitätsprüfung an den AG zu übergeben. Die geplante Projektlaufzeit beträgt ca. 48 Monate.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72313000.

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Die Grundlage für die Bewerberauswahl bilden die im Abschnitt III unter 2.1, 2.2, 2.3 genannten Bedingungen. Es sind zu jedem Punkt einzeln und detailliert Angaben zu machen sowie die geforderten Nachweise vorzulegen. Vom Vergabeverfahren werden unvollständige Teilnahmeanträge ausgeschlossen. Es gelten die Kriterien von § 5 SKR Nr. 2 VOL/A als Gründe für den Ausschluss. Weiterhin gilt der § 5 SKR Nr. 3 VOL/A. Die Durchführung des Projektes erfolgt in deutscher Sprache (Korrespondenz, Vergabe, Auftragsabwicklung, Serviceleistungen, etc.). Der Ort für die Projektgespräche und für die Projektabwicklung ist Regensburg (z. B.: Schnittstelle, Übergaben, Recherche, etc.). Der Sitz der Projektleitung des AN sollte in Deutschland sein. Die Softwareprodukte von Intergraph, die für die Erfassungsarbeitsplätze vom Auftragnehmer benötigt werden, können bei Intergraph, Deutschland GmbH (Ansprechpartner: Herr Maximilian Weber, Tel. 089/96106-223) angefragt werden und es gelten die Bedingungen des Software-Herstellers. Der Datenaustauschmechanismus für das Dataset GIS EBY, die Prüf- und QS-Tools sowie die Konfiguration GIS EBY werden kostenneutral mitgeliefert und sind Bestandteil des Software-Pakets.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Name des Unternehmens, Sitz des Unternehmens, Standorte in Deutschland, Europa, weltweit - Gesellschafter- und Eigentumsverhältnisse - Handelsregisterauszug (aktuell) - Organisation des Unternehmens, - Organigramm des Datenerfassungsbereiches.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Gesamtumsatz und Bilanz des Unternehmens aus den letzten 3 Geschäftsjahren - aktueller Geschäftsbericht - Umsatz im Bereich Erfassung Bestandsdokumentation Strom in den letzten 3 Geschäftsjahren (Hinweis: der Umsatz sollte pro Jahr 300 000,-- EUR im Bereich Erfassung Bestandsdokumentation betragen) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Finanz- und Sozialämter - Einsatz von Subunternehmen, wenn ja sind die unter III.2.1, III.2.2, III.2.3 geforderten Angaben auch für die Subunternehmen anzugeben.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Angabe der aktuellen Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens (Gesamt) - Angabe der aktuellen Anzahl der angestellten Mitarbeiter mit Erfahrung in der Dokumentation von Stromversorgungsnetzen - Namen und berufliche Qualifikation der Projektleiter und Stellvertreter, die in den letzten 2 Jahren Projekte zur Erfassung von Stromversorgungsnetzen durchgeführt haben und aktuell noch im Unternehmen angestellt sind. - Geben Sie an, welche Systeme zur Erfassung von Stromversorgungsnetzen im Unternehmen zur Verfügung stehen und eingesetzt werden. - Geben Sie zu jedem der eingesetzten Systeme folgende Punkte an: - Jahr der Einführung - Anzahl der aktuell verfügbaren Arbeitsplätze zur Dokumentation von Stromversorgungsnetzen - Anzahl der angestellten Mitarbeiter mit Erfahrungen und Fachkenntnissen in der Dokumentation von Stromversorgungsnetzen - Gesamtlänge der Kilometer von bereits erfassten Stromversorgungsnetzen - Kurze, stichpunktartige Beschreibung der angedachten Vorgehensweise für die Qualitätssicherung bei der Datenerfassung in diesem Projekt - Anzahl, Namen und Qualifikation der Mitarbeiter, die mit der Intergraph Applikation G!NIUS (früher G/Net) Erfahrung (Zeitraum, etc.) und know-how in der Erfassung haben - Anzahl, Namen und Qualifikation der Mitarbeiter für die Administration der Systemumgebung - Anzahl, Namen und Qualifikation der Mitarbeiter für die Administration der Datenbank ORACLE - Angaben zu 3 Referenzen (vergleichbar mit diesem Projekt). Bei Einbindung von Subunternehmen in den Referenzprojekten, so sind für die Subunternehmen auch die Angaben der unten aufgeführten Punkte mit * zu erstellen. - Auftraggeber (Name, Ort, Ansprechpartner mit Telefonnummer) - Eingesetztes GIS und Datenbank beim Auftraggeber - Angabe zum Erfassungssystem beim Auftragnehmer * - Anzahl der Mitarbeiter im Erfassungsprozess pro Monat * - Beschreibung des Datenaustausch-Verfahrens (Export/Import) - Sicherstellung der Erfassungsqualität (visuelle Prüfung, Einsatz von Prüfprogrammen) * - Volumen des Auftrages in Kilometer - Durchschnittliches Leistungsvolumen in Kilometer pro Monat oder pro Jahr * - Aktueller Stand bei den Referenzprojekten - Zeitdauer der Einführungsphase bis zur Massendatenerfassung - Gesamtdauer der Erfassung - Der AN muss monatlich mindestens ca. 180 km Erfassungsleistung (mit geprüfter Qualität) erbringen. Kann der AN diese mindestens geforderte Erfassungsleistung erbringen? - Kann der AN monatlich auch bis zu ca. 380 km Erfassungsleistung (mit geprüfter Qualität) erbringen?.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.

 

IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 4.9.2007 - 12:00.

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Anfang September 2007 ist der voraussichtlicher Zeitpunkt für die Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die ausgewählten Bewerber.

 

VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, D-93039 Regensburg. Tel. 0941/5680-0. URL: www.regierung.oberpfalz.bayern.de.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.8.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121126 vom 12.08.2007