Titel | Dienstleistungen für Ausbau des Stichkanals; Erstellung von Planfeststellungsunterlagen, Erstellung eines Entwurfes-AU, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe, Erstellung eines Bodenablagerungskonzeptes, Untersuchung und Beurteilung der | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Neubauamt für den Ausbau des Mittellandkanals in Hannover Nikolaistr. 14 / 16 30159 Hannover Tel. 0049 511 9115 5111 Fax 0049 511 9115 5140 Email: postfach@nba-h.wsv.de | |
Ausführungsort | DE-30159 Hannover | |
Frist | 11.09.2007 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 192257-2007 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Neubauamt für den Ausbau des Mittellandkanals in Hannover, Nikolaistr. 14 / 16, D-30159 Hannover. Tel. 0049 511 9115 5111. E-Mail: postfach@nba-h.wsv.de. Fax 0049 511 9115 5140. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.nba-hannover.wsv.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Sonstiges: Bau. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ausbau des Stichkanals nach Hildesheim mit Brücken und Durchlässen - Erstellung von Planfeststellungsunterlagen, Erstellung eines Entwurfes-AU, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Hannover. NUTS-Code: DE929. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Technische Planung für die Erstellung von Planfeststellungsunterlagen, die Erstellung eines Entwurfes-AU. Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe für den Ausbau des Stichkanals nach Hildesheim mit Brücken und Durchlässen, Erstellung eines Bodenablagerungskonzeptes. Untersuchung und Beurteilung der Standsicherheit von Dämmen nach MSD (Merkblatt "Standsicherheit von Dämmen an Bundeswasserstraßen" der Bundesanstalt für Wasserbau). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74232000, 74232230, 74232240. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Planungsleistungen für den einschiffigen Streckenausbau des Stichkanals nach Hildesheim von SKH-km 1,450 - 14,401 nach vorgegebenem Ausbauprofil, Planung von 2 Wartestellen und Anpassung einer Wendestelle am SKH, Planung des Abbruchs von ca. 7 Brücken, davon Planung des Ersatzneubaus von ca. 5 Brücken, Planung der Sanierung von zwei vorhandenen Durchlässen (u.a. Leistungen gem. HOAI: § 55, Leistungsphase 3-7; vollständig oder teilweise, § 64, Leistungsphase 3, 6; vollständig oder teilweise, § 97 b, Leistungsphase 3-6; vollständig oder teilweise), Erstellung eines Bodenablagerungskonzeptes einschließlich der erforderlichen Probenahmen und Analysen nach LAGA sowie Dammstandsicherheitsgutachten gemäß MSD auf ca. 4 - 5 km des Streckenabschnittes (Umfasst die geotechnische Begutachtung des Baugrunds und des Dammaufbaus, das Planen und Überwachen erforderlicher Aufschlussarbeiten, das Durchführen von Labor und Feldversuchen, das Führen der Standsicherheitsnachweise). II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 54 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vertragsentwurf. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zu § 7 (2) VOF; Eigenerklärung zu § 11 (4) a) - e) VOF; Eigenerklärungen zu § 7 (2) und § 11 (4) a) - e) bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis nach § 12 (1) a) VOF; Nachweis nach § 12 (1) c) VOF (Auskünfte über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre sowie den Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen getrennt nach Hauptplanungsleistungen für Streckenausbaumaßnahmen, Brücken und Standsicherheitsgutachten für Dämme); Nachweise zu § 12 (1) a) und c) VOF bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von 1 500 000 EUR. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen zu § 13 (2) b) VOF - Referenzen mit vergleichbaren in den letzten sieben Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des jeweiligen Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers (mit und Ansprechpartner): Erklärungen in Form von Referenzen zu Planungsleistungen von Streckenausbaumaßnahmen an Wasserstraßen, Referenzen zu Planungsleistungen für Brückenbauwerke, Referenzen zu Planungsleistungen zu Standsicherheitsgutachten, - berechnungen und -beurteilungen von Dämmen gemäß MSD. (Es werden maximal je 4 Referenzobjekte zu den benannten Hauptleistungen bewertet. Darüber hinaus gehende Referenzen bleiben unberücksichtigt). Erklärungen zu § 13 (2) d) VOF: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten ersichtlich ist (Anzahl Beschäftigte: gegliedert nach Führungskräften, Projektleitern und Projektingenieuren). Erklärungen zu § 13 (2) e) VOF: (Ausstattung mit Software für statische Berechnungen und für die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, CADSoftware). Im Falle des Auftrages sind die Planunterlagen im Format *.dgn (Microstation) nach verwaltungsinternen. Zeichnungsvorschriften und Datenmodellen in Gauß-Krüger-Koordinaten zu übergeben. Für den Fall, dass ein anderes CAD-Programm verwendet werden soll, ist eine Zusicherung über die fehlerfreie Übertragung in das geforderte Datenformat erforderlich. Die Ausschreibungsunterlagen sind mit dem Ausschreibungsprogramm ARRIBA bzw. in einem gebräuchlichen System mit GAEB-Schnittstelle zu erstellen. Eine Zusicherung, dass ein entsprechendes Programm verwendet wird, ist erforderlich. Erklärungen zu § 13 (2) h VOF: (Auftragsanteil der an Nachunternehmer vergeben wird). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens je 2 Referenzobjekte der zu § 13 (2) b VOF aufgeführten Hauptleistungen gegliedert nach: - Streckenausbaumaßnahmen an Wasserstraßen; - Planungsleistungen für Brückenbauwerke; - Standsicherheitsgutachten, -berechnungen und - beurteilungen nach MSD oder für Stauhaltungsdämme an Wasserstraßen mit einer Stauhöhe >= 2,0 m. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 231.2 / SKH 322. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2007/S 121-148266 vom 21.6.2007. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 11.9.2007. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 9.11.2007. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Ort: Anschrift Siehe I.1). Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Es ist möglich, dass die unter III.2.1), III.2.2), III.2.3) geforderten Nachweise und Angaben über die Liste vom Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen nachgewiesen werden. Etwaige nicht in vorgenannter Liste enthaltenen Nachweise und Angaben sind entsprechend zusätzlich vorzulegen. Teilnahmeanträge sind auf Grundlage dieser Bekanntmachung zu erstellen. Weitere Unterlagen werden nicht zur Verfügung gestellt. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes-, Kaiser-Friederich-Straße 16, D-53113 Bonn. Tel. 0049 228 9499 561. Fax 0049 228 9499 163. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.8.2007. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121994 vom 12.08.2007 |