Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung und Installation einer Gasversorgungseinheit für Fluorwasserstoff (HF) und eines Vertikalofens
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberEuropäische Kommission, GD Gemeinsame Forschungsstelle
Institut für Transurane, z. Hd. Herrn A. Jimenez-Segarra
Postfach 23 40
D-76125 Karlsruhe
Tel. (49-7247) 951-0
Fax (49-7247) 951-99555
E-Mail: JRC-ITU-Procurement@ec.europa.eu
Internet: www.itu.jrc.ec.europa.eu
AusführungsortDE-76125 Karlsruhe
Frist17.11.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 271737-2008

Original-Vergabestelle: EUROPEAN COMMISSION


I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Europäische Kommission, GD Gemeinsame Forschungsstelle, Institut für Transurane, z. Hd. Herrn A. Jimenez-Segarra, Postfach 23 40, D-76125 Karlsruhe. Tel. (49-7247) 951-0. Fax (49-7247) 951-99555. E-Mail: JRC-ITU-Procurement@ec.europa.eu. Internetadresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: itu.jrc.ec.europa.eu. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en): Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Forschung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lieferung und Installation einer Gasversorgungseinheit für Fluorwasserstoff (HF) und eines Vertikalofens.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. der Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Europäische Kommission, Institut für Transurane, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Institut für Transurane (ITU) plant die Erstellung neuer grundlegender Studien über Aktiniden in geschmolzenen Fluoridsalzen. Zu diesem Zweck ist die Verwendung von Fluorwasserstoffgas erforderlich, und zwar für Fluorierungsexperimente, die in einem Reaktor innerhalb einer Versuchsvorrichtung am Boden eines aktiven Handschuhkastens durchgeführt werden. In unserem pyrometallurgischem Labor muss eine komplette Anlage montiert werden. Diese umfasst 1. eine Fluorwasserstoffgasleitung zwischen einer HF-Gaslieferstation, die sich in einem Gassicherheitsschrank in einem Korridor neben dem Labor befindet, und im Labor selbst installierten Handschuhkästen sowie 2. einen Vertikalofen mit PLC (Programmable Logical Controller).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 42514000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt.: Umfang: zwischen 75 000 EUR und 125 000 EUR.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) Auftragsdauer bzw. Fristen für die Durchführung des Auftrags: Dauer in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe). Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Wie in den Ausschreibungsunterlagen angegeben.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Wie in den Ausschreibungsunterlagen angegeben.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Angebote können durch Zusammenschlüsse von Dienstleistungserbringern/Lieferanten eingereicht werden. Sie müssen vor der Auftragsvergabe keine bestimmte Rechtsform annehmen, können dazu aber nach der Auftragsvergabe aufgefordert werden. Jedoch muss eine Bietergemeinschaft eine Partei benennen, die für den Erhalt und die Bearbeitung von Zahlungen für Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie für die Verwaltung der Dienstleistung und für Koordinierung und Sicherheit verantwortlich ist. Die in Ziffer III.2 aufgelisteten und geforderten Unterlagen sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bieter dürfen nicht an dem vorliegenden Vergabeverfahren teilnehmen, falls sie sich in einer der zum Ausschluss führenden Situationen befinden, auf die in Artikel 93 und 94 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25.6.2002 (ABl. L 248 vom 16.9.2002), geändert durch Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1995/2006 des Rates vom 13.12.2006 (ABl. L 390 vom 30.12.2006), Bezug genommen wird. Bieter müssen die Unterlagen gemäß Artikel 134(1) der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2342/2002 der Kommission vom 23.12.2002 (ABl. L 357 vom 31.12.2002), geändert durch Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1261/2005 der Kommission vom 20.7.2005 (ABl. L 201 vom 2.8.2005), durch Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1248/2006 der Kommission vom 7.8.2006 (ABl. L 227 vom 19.8.2006) und durch Verordnung (EG, Euratom) Nr. 478/2007 der Kommission vom 23.4.2007 (ABl. L 111 vom 28.4.2007) vorlegen. Falls er den Zuschlag für den Auftrag erhält, hat der Auftragnehmer die in Artikel 134(3) derselben Verordnung verlangten Nachweise vorzulegen. Die Bewerber müssen ferner den Nachweis über ihre Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erbringen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


a) eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters für die letzten 3 Geschäftsjahre. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mindestens das Zweifache des unter Ziffer II.2.1 genannten maximalen Auftragswerts betragen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


a) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Geschäftsjahren ausgeführten Lieferaufträge in Bezug auf Ausrüstung für Korrosivgasleitungen und/oder Öfen bzw. vergleichbare Ausrüstung, mit Angabe des Wertes, der Fristen und der öffentlichen oder privaten Empfänger der Lieferung. Die Bieter müssen Referenzen in Bezug auf von ihnen gelieferte Ausrüstung angeben, die ihre Fähigkeit, eine zentrale Kontrolleinheit für solche oder ähnliche Anlagen einzurichten, belegen;


b) Nachweis der ISO-9001-Zertifizierung (bzw. eines gleichwertigen Qualitätssystems).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) Verwaltungsinformationen


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ITU/2008/02/23/OC.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Vorinformation: Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2008/S 68-90944 vom 8.4.2008.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 17.11.2008. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.11.2008.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Dauer in Monaten: 6 (ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote).


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Datum: 21.11.2008 (9:30). Ort: ITU-Eingangsgebäude, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Ja. Beamte der Kommission und 1 Vertreter je Bieter. Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen


VI.1) Dauerauftrag: Nein.


VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: Nein.


VI.3) Sonstige Informationen: Die Ausschreibungsunterlagen und etwaige zusätzliche Informationen stehen auf einem speziell eingerichteten Abschnitt der Website des öffentlichen Auftraggebers unter folgender Adresse zur Verfügung: Sie können unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.web.jrc.ec.europa.eu/callsfortender/ or www.itu.jrc.ec.europa.eu/index.php. In Ausnahmesituationen kann auf Initiative des Bieters hin eine Kontaktaufnahme bis spätestens 5 Werktage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote erfolgen, um (und ausschließlich aus diesem Grund) die Art des Auftrags zu klären. Falls zusätzliche Informationen fristgerecht und in Übereinstimmung mit den Ausschreibungsunterlagen angefragt werden, werden diese allen Bietern gleichzeitig auf der Website des öffentlichen Auftraggebers zugänglich gemacht: jrc.ec.europa.eu/callsfortender. Bieter werden aufgefordert, diese Internetadresse, auf der Antworten auf eingehende relevante Fragen und auf Anfragen betreffend zusätzliche Informationen veröffentlicht werden, regelmäßig zu konsultieren. Es obliegt dem Bieter, die Aktualisierungen und Änderungen während des Ausschreibungszeitraums zu überprüfen.


VI.4) Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften, boulevard Konrad Adenauer, L-2925 Luxembourg. Tel. (352) 43 03-1. Fax (352) 43 37 66. E-Mail: ECJ.Registry@curia.eu.int. URL: www.curia.eu.int. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Der Europäische Bürgerbeauftragte, 1, avenue du Président Robert Schuman, BP 403, F-67001 Strasbourg Cedex. Tel. (33) 388 17 23 13. Fax (33) 388 17 90 62. E-Mail: euro-ombudsman@europarl.eu.int. URL: www.euro-ombudsman.eu.int.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 2 Monaten ab Mitteilung an den Kläger bzw., in Ermangelung dessen, innerhalb von 2 Monaten ab dem Tag der Kenntnisnahme. Eine Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten bewirkt weder die Unterbrechung dieses Zeitraums noch den Beginn eines neuen Zeitraums für die Einlegung von Rechtsbehelfen.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften, boulevard Konrad Adenauer, L-2925 Luxembourg. Tel. (352) 43 03-1. Fax (352) 43 37 66. E-Mail: ECJ.Registry@curia.eu.int. URL: www.curia.eu.int.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.10.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122932 vom 23.10.2008