Titel | Konzeption und Aufbau von Gewässerschutzforen und einer Beratung für Landwirte zur Vermittlung von Gewässerschutzaspekten bei der Landbewirtschaftung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 Kontakt GMSH Frau Denise Denker 24103 Kiel Tel. 04 31-599-14 79 Fax 04 31-599-14 71 Email: denise.denker@gmsh.de | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 26.03.2008 | |
Beschreibung | ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Gartenstraße 6, Kontakt GMSH, z. Hd. von Frau Denise Denker, D-24103 Kiel. Tel. 04 31-599-14 79. E-Mail: denise.denker@gmsh.de. Fax 04 31-599-14 71. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.gmsh.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Einführung einer Gewässerschutzberatung in der Kulisse der Grundwasserkörper mit einem schlechten chemischen Zustand gem. EU-WRRL. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 11. Hauptort der Dienstleistung: Schleswig-Holstein. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Konzeption und Aufbau von Gewässerschutzforen und einer Beratung für Landwirte zur Vermittlung von Gewässerschutzaspekten bei der Landbewirtschaftung (Schwerpunkte Stickstoffeffizienz und Pflanzenschutzmitteleinsatz) innerhalb der Kulisse der Grundwasserkörper in Schleswig-Holstein, die gemäß der EU-Wasserrahmenrichtline in den schlechten chemischen Zustand einzustufen sind. Dazu sollen auf regionaler Ebene insgesamt 5 bis 6 Beratungsgebiete (Gewässerschutzforen) innerhalb dieser Kulisse eingerichtet werden, die den hier wirtschaftenden Landwirten, den vor Ort- tätigen landwirtschaftlichen Fachberatern sowie den örtlichen Verbandsvertretern ein Forum zum Informations- und Erfahrungsaustausch bieten. In diesen Gewässerschutzforen sollen die Ziele, Inhalte und Schwerpunkte für die Beratungsarbeit abgestimmt und festgelegt werden. Die abgestimmten Beratungsmaßnahmen sind von den jeweiligen Gewässerschutzberaterinnen/ beratern im Beratungsgebiet umzusetzen. Dabei sind Prioritäten auf Grundlage der standörtlichen Gegebenheiten und der betrieblichen Verhältnisse zu setzen. Die o. a. Kulisse umfasst insgesamt rd. 570 000 ha. Es ist davon auszugehen, dass hiervon rd. 70 % landwirtschaftlich genutzt werden. Ausschreibungsnummer: 4121.3-2008-42. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90310000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Es handelt sich um eine Gewässerschutzberatung innerhalb der Kulisse der Grundwasserkörper, die gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den schlechten chemischen Zustand einzustufen sind. Die Anzahl der Beratungsgebiete beträgt ca. 5-6. Die genaue Anzahl und Lage der Beratungsgebiete wird im zweiten Verfahrenschritt mitgeteilt. Insgesamt handelt es sich um rd. 570 000 ha im Bereich der Geest und Vorgeest (davon rd. 70 % landwirtschaftlich genutzt). Nach Prüfung der Teilnahmeanträge werden die Bieter, die die fachlichen Anforderungen erfüllen, zur Abgabe eines Angebotes für alle Beratungsgebiete aufgefordert. Die Beratungsgebiete können vom Auftraggeber einzeln beauftragt werden. Im Zuge der Angebotsaufforderung werden die Bieter gebeten Präferenzen, in Bezug auf einzelne Beratungsgebiete zu benennen, die im Rahmen der fachlichen und vergaberechtlichen Möglichkeiten berücksichtigt werden können. Der Auftraggeber strebt an, die Beratungsgebiete i.S.d. § 16 Abs. 4 VOF an verschiedene Bieter zu vergeben. Im zweiten Verfahrensschritt werden im Rahmen der Prüfung der Angebote anhand der benannten Zuschlagskriterien bis zu 2 Beratungsgebiete an einen Auftragnehmer vergeben. Ausschreibungsnummer: 4121.3-2008-42. Geschätzter Wert ohne MwSt.: EUR. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Der Vertrag endet zum 30.06.2011. Es gibt die Option der Verlängerung, längstens jedoch bis zum 30.06.2014. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2008. Ende: 30.6.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A-4-Seiten); 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, Email, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung; 3. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 11 Abs. 4 a e VOF vorliegen; 4. Nachweis der besonderen Erfahrungen des Bewerbers auf dem Gebiet der zu erbringenden Leistungen, durch eine Liste der im wesentlichen in den letzten drei Jahren (2005-2007) erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Leistungen (Referenzen)in der Gewässerschutzberatung unter Angabe des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber (Referenzkunden) Hinweis: max. 1 DIN A4-Seite; 5. Erklärung des Bewerbers, auf welche Weise er wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, z.B. gesellschaftliche Beteiligungen, zu sonstigen finanzielle Beteiligungen, z.B. als Darlehensnehmer oder geber und zu gesellschaftsrechtlichen Beziehungen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 6. Nachweis der Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Größe und Zusammensetzung des Projektteams beim Bewerber (Anzahl, Qualifikation des vorgesehenen Personals); 7. Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren (20052007) insgesamt Beschäftigten sowie die Anzahl der Führungskräfte hervorgeht; 8. Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers mittels Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und über seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (2005-2007); 9. Erklärung, ob und in welchen Umfang - im Falle eines Auftrages der Auftragsnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs der/des beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der/des Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 10. Nachweis der Ausbildung als Agrarwissenschaftler mit dem Schwerpunkt in der Pflanzenproduktion durch das Zeugnis; 11. Nachweis, dass einschlägige Kenntnisse über die naturräumlichen, hydrogeologischen, bodenkundlichen sowie landwirtschaftlichen Verhältnisse vorliegen, wie Sie im norddeutschen Flachland vorherrschen sowie Nachweis, dass Erfahrungen in einer speziell am Gewässerschutz ausgerichteten landwirtschaftlichen Beratung vorliegen; 12. Benennung der Anzahl und Qualifikation der im Auftragsfall einzusetztenden Mitarbeiter-/innen; 13. Angabe der Rechtsform, Organisation sowie technische Ausrüstung des Unternehmens; 14. Erklärung, dass Sie innerhalb von 24 Stunden Vor-Ort sein können; 15. Eine Erklärung, dass Sie die unter II.3 geforderte Frist für die Durchführung des Auftrages einhalten können; 16. Erklärung, dass die einzusetztenden Mitarbeiter/-innen deutschsprachig sind (entfällt bei Vorlage von Zeugnissen von deutschen Hochschulen entsprechend der Ziffer 10.) Bei Fehlen der unter o.a. Ziffer 1, 4, 6, 10, 11, 12, 14 und 16 geforderten Nachweise erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbeitung darstellen. Hinweis zu den Bietergemeinschaften : Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen den Teilnahmeantrag mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Die vorstehenden Nachweise/Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag in der o.a. Reihenfolge beizufügen auf einem Heftstreifen (keine Folien, Trennblätter etc.). Die Nachweise sind auf gesonderte, mit der o.a. Nummerierung versehene Blätter vorzulegen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 6. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. Konzeption des Angebotes. Gewichtung: 40. 2. Preis. Gewichtung: 30. 3. Verhandlungsgespräch/Präsentation. Gewichtung: 30. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 4121.3-2008-42. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 26.3.2008 - 10:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 16.4.2008. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: 1.) Anfragen zur Teilnahme: (1. Verfahrensschritt) Alle Anfragen zur Teilnahme sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail bis spätestens 13.3.2008, 12:00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse der GMSH zurichten: denise.denker@gmsh.de. 2.) Anfragen zum Angebot: (2. Verfahrensschritt) Alle Anfragen zum Angebot sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail bis spätestens 25.4.2008 12:00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse der GMSH zurichten: denise.denker@gmsh.de. 3.) Verhandlungsgespräche / Präsentationen: Die Verhandlungsgespräche / Präsentationen sollen voraussichtlich in der 22.-24. KW 2008 stattfinden. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Reventlouallee 2-4, D-24105 Kiel. Tel. (49) (0)43 19 88-46 40. Fax (49) (0)43 19 88-47 02. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabeprüfstelle in der GMSH, FB 812, Gartenstraße 6, D-24103 Kiel. E-Mail: gabriele.von.steinaecker@gmsh.de. Tel. (49) (0)43 15 99-11 12. URL: www.gmsh.de. Fax (49) (0)43 15 99-11 19. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Gartenstraße 6, D-24103 Kiel. E-Mail: denise.denker@gmsh.de. Tel. 04 31-599-14 79. URL: www.gmsh.de. Fax 04 31-599-14 71. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 22.2.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121548 vom 26.02.2008 |