Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Rahmenvereinbarung über die Durchführung der Grundwasserprobenahme und -analytik im Sanierungsbereich Brandenburg
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstraße 1
Frau Petraschk
01968 Senftenberg
Tel. (49-0) 35 73-84-4276
Fax (49-0) 35 73-84-4643
Email: s.petraschk@lmbv.de
AusführungsortDE-01968 Senftenberg
Frist05.05.2008
Beschreibung

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Knappenstraße 1, z. Hd. von Frau Petraschk, D-01968 Senftenberg. Tel. (49-0) 35 73-84-4276. E-Mail: s.petraschk@lmbv.de. Fax (49-0) 35 73-84-4643. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.lmbv.de. Adresse des Beschafferprofils: www.lmbv-einkauf.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Unternehmen des Bundes. Sonstiges: Bergbausanierung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: "Rahmenvereinbarung über die Durchführung der Grundwasserprobenahme und -analytik im Sanierungsbereich Brandenburg 2008/09 mit Option bis 2012" L05-H08/003-8B12300120.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 27. Hauptort der Dienstleistung: Im bergbaulich beeinflussten Territorium Lausitz der LMBV mbH im Bundesland Brandenburg. NUTS-Code: DE406, DE407, DE40B, DE40G.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung.


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Laufzeit in Monaten: 17.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Jährlich sollen ca. 200 bis 300 Grundwassergütemessstellen nach einem vorgegebenen Beprobungsplan beprobt und -analysiert werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74312000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Leistungsumfang pro Jahr beinhaltet u.a. die Durchführung der Grundwasserprobenahme und -analytik von Gütepegeln im Bereich Brandenburg. — 200 - 300 Grundwasserstandsmessungen, 200 - 300 Lotungen der GW-Messstellen, — 200 - 300 digitale Aufzeichnungen der Tiefenprofile mittels Multiparametersonde, — 200 - 300 digitale Aufzeichnungen vom Wasserstand und abgepumpter Wassermenge während der Abpumpphase, — 200 - 300 Bestimmungen der Leitkennwerte mittels Durchflussmesszelle, — Probennahme: ca. 200 bis 300 Gütepegel (bis max. 60 m Beprobungstiefe) pro Jahr, — 200 - 300 Laboranalysen: - physikochemisch für Grundwasserproben nach einem vorgegebenen Analytikprogramm vor-Ort und im Labor; einschl. Datenerfassung DV-gestützt, — geringfügige Wartungsarbeiten, ggf. Auffüllversuche, Packertest, Wasserdrucktest (WD-Test), Kamera- befahrung u.ä, — Erstellung von 200 - 300 Probenahmeprotokollen, Prüfberichten, Eingabetabellen des AG, Plausibilitätsprüfung, Ionenbilanzen u.ä, — Fotodokumentation der Messstellen.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: mit jährlicher Option der Weiterführung der Leistungen bis Juni 2012. Zahl der möglichen Verlängerungen: 3.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 15.7.2008. Ende: 15.12.2009. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Der Auftragnehmer bzw. Nachauftragnehmer der laborativen Leistungen muss nach den Regeln und Verfahren des Deutschen Akkreditierungssystems, gemäß den Normen DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und OFD-H/BAM akkreditiert sein. Angaben über den Umfang der Akkreditierung (Prüfgebiete, Verfahren und Spezifikationen) sind als Anlage bei der Bewerbung einzureichen (Präqualifikationsbogen). Der Bieter hat sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter, die zur Probennahme eingesetzt werden einen anwenderorien- tierten Probennahmelehrgang nach dem Merkblatt des MHM besucht haben, bzw. dass der Bieter bei der Bewerbung die Verpflichtung eingeht, den vorgenannten Lehrgang bei Auftragsbestätigung zu buchen. Der Lehrgang ist dem AG durch ein Zertifikat nachzuweisen. Teilnahme am Probenahmelehrgang nach dem Montanhydrologischen Monitoring (Oberfächen- und Grundwasser).


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Unternehmen, durch einen Aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister bzw. aus dem Handelsregister, nicht älter als 3 Monate oder einen gleichwertigen Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit.. Angaben zur auftragsbezogenen Zusammenarbeit mit Anderen, unter Ausweisung der Bereiche und Art der Zusammenarbeit inklusive der Nachweise der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie fachlichen Eignung der anderen Leistungserbringer., auch für Bewerbergemeinschaften. Nennung der verantwortlichen Personen, unter Ausweisung der erforderlichen beruflichen Qualifikation, Nachweis, dass der Bewerber nicht wegen Unzuverlässigkeit i.S. § 11 VOF auszuschließen ist. Nachweis, dass weder ein Insolvenzverfahren, noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet, beantragt oder Masse abgelehnt wurde. Nachweise, dass der Bewerber seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben nachkommt, durch Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, eines aktuellen Zahlungsnachweis für Sozialversicherungsbeiträge sowie einer aktuellen Unbedenklichkeitserklärung einer Berufsgenossenschaft.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für Bewerberauswahl Folgende Angaben und Formalitäten, die die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach §12 VOF nachweisen, werden verlangt: — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2005/2006/2007)und den Umsatz hinsichtlich solcher Leistungen im gleichen Zeitraum, die dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Bewerber einer Bewerbergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bewerbers haben für den durch Sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben, — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung und deren Deckungssummen von min. 1 Mio. € für Personenschäden und min. 300.000 € für Sachschäden.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweise gemäß VOF § 13 und dabei im Besonderen.

a) Vorlage von Referenzen über vergleichbare Leistungen auch der NAN (darzustellen als Liste ausschließlich bezogen auf Leistungsinhalte, Leistungszeit, Auftraggeber die den Pkt. II.2.1 betreffen).

b) Nachweis der beruflichen Qualifikation und Fachkunde der Personen, die den Auftrag bearbeiten werden (Projektteam) durch Studiennachweise, Bescheinigungen über die berufliche Qualifikation und Erfahrungen des Bewerbers von Grundwasserprobenahmen in Bergbaugebieten und Kippenbereichen unter Einhaltung der Bedingungen der Probenahme nach dem Merkblatt des Montanhydrologischen Monitorings der LMBV mbH (auch der NAN).

c) Beschreibung der dem Bieter bzw. dem NAN für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehenden Gelände- und Probenahmefahrzeuge, der technischen Ausrüstung (Labor- und Probenahmetechnik mit Angabe der max. möglichen Beprobungstiefe/Abpumptiefe der Pumpe). Zur Durchführung des Auftrages ist ein GPS erforderlich (Angabe des zu verwendenden Typs). Das Koordinatensystem des AG ist Gauss-Krüger-Bessel (RD 83).

d) Nachweis der Ausstattung mit Hard- und Software zur Führung und Pflege sanierungsbezogener Datenbanken auf der Basis von Access sowie Datenaustauschformate aus PHREEQC Beschreibung der Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern orientieren sich am Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie dem Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers. Die zu erreichende Gesamtzahl von 100 Prozent verteilt sich wie folgt: (siehe Pkt. III.2.3).

a) 25 % c) 25 %

b) 25 % d) 25 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:

1. Zusammensetzung des Projektteams (der zum Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter unter dem Gesichtspunkt der Qualifikation (Berufserfahrung, Arbeitsaufgaben).

2. Darstellung zur Umsetzung des Leistungsinhaltes der AST bei der Durchführung der Grundwasserprobenahme und- analytik (Beschreibung der Arbeitsorganisation).

3. Darstellung des Kapazitäts- und Arbeitsplanes sowie des Bauzeitenplanes (vorgesehene zeitliche Abfolge der einzelnen Beprobungsetappen).

4. Preis.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 5.5.2008.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 16.5.2008.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 14.7.2008.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 2.6.2008. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Dieses Vorhaben fällt in den Geltungsbereich des Bundesberggesetzes (BergG) der BRD. Bei Gleichrangigkeit entsprechend der zur Auswahl vorgesehenen Bewerberanzahl entscheidet das Los.


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Ende: mit jährlicher Option der Weiterführung der Leistungen bis Juni 2012.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.3.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122656 vom 31.03.2008