Titel | Erstellung von Entwürfen für Managementpläne für FFH-Gebiete | |
Vergabeverfahren | Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb | |
Auftraggeber | Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR) Mercatorstraße 3 24106 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24106 Kiel | |
Frist | 11.06.2008 | |
Beschreibung | a) Name, Anschrift, Auftraggeber vertreten durch: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR), Mercatorstraße 3, 24106 Kiel Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstraße 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1471 b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 Nr. 4 h und i VOL/A c) Dienstleistung und Beschreibung: Durchführung eines Beteiligungsprozesses und zur Erstellung von Managementplänen Es ist Ziel des MLUR (AG), die Umsetzung von Natura 2000 in einem transparenten Verfahren unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen ("Bottom-up-Ansatz"). Nur ein solches Vorgehen kann die vor Ort erforderliche Akzeptanz für den Naturschutz bewirken. Zentrales Element für die Umsetzung von Natura 2000 ist die Erstellung von umsetzungsorientierten Managementplänen. In den Managementplänen werden die gemäß § 33 LNatSchG erforderlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen festgelegt, mit denen die europarechtlichen Verpflichtungen des Art. 6 (1) FFH-RL umgesetzt werden. Die Leistung des Auftragnehmers (AN) stellt die Grundlage für die Festlegung der Maßnahmen dar und dient somit unmittelbar der Erfüllung der Aufgaben des MLUR als oberste Naturschutzbehörde. Kurzbeschreibung der geplanten Vergabe zur Durchführung eines Beteiligungsprozesses und zur Erstellung von Managementplänen: Der Auftrag umfasst die Erstellung von Entwürfen für Managementpläne für die Gebiete: o Los 1: Vogelschutzgebiet DE 2530-421 "Langenlehsten (incl. FFH-Gebiet DE 2430-353 "Langenlehstener Heide"), o Los 2: FFH-Gebiet 1526-302 "Stohl" und o Los 3: FFH-Gebiet DE 1724-334 "Dünen bei Kattbek". Die Bearbeitung beinhaltet jeweils folgende Teilaufgaben: I. Erstellung von Kurzkonzepten für die notwendigen Erhaltungs-/Wiederherstellungsmaßnahmen und wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen (Vorentwurf eines "Managementplans" als realistisches Kurzkonzept). Die Erarbeitung erfolgt auf der Basis der dem MLUR vorliegenden Ergebnisse der Grundlagenerhebungen, die dem AN vom AG zur Verfügung gestellt werden. Kartierungen durch den AN sind nur im Vogelschutzgebiet "Langenlehsten" vorgesehen (Biotoptypenkartierung). Diese Konzepte sollen als Grundlage für die Managementprozesse vor Ort dienen. Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung (ggf. Initiierung und Leitung eines Runden Tisches) zur Erarbeitung und Abstimmung des Managementplans. Diese Aufgabe stellt den Schwerpunkt des Auftrags dar! Zu dieser Aufgabe gehören: enge Abstimmung und Vorbereitung mit AG, um inhaltlichen und konzeptionellen Rahmen und Spielräume (Monitoringergebnisse, EHZ, Unterscheidung "Erhaltung/Wiederherstellung" und "Entwicklung", Verbindlichkeit der Planung, Finanzierungsoptionen etc.) für den Moderationsprozess festzulegen. Vorgespräche mit UNB und Multiplikatoren / Meinungsbildnern vor Ort, Konzipierung und Durchführung von öffentlichen Informationsveranstaltungen, incl. Auswahl und Einladung der relevanten Gruppen ggf. Konstituierung eines arbeitsfähigen Gremiums (z.B. "Runder Tisch"), ergebnisorientierte Gesprächsführung, Gespräche / Verhandlungen mit Einzelpersonen / Teilgruppen, z.B. um individuelle Problemlagen / "Vorbelastungen" herausfinden und bearbeiten zu können; herausarbeiten der konkreten Problem- / Konfliktlage, "Frontverläufen" und "Altlasten" vor Ort Erstellung eines Plans ggf. mit Darstellung der Dissense ggf. auch rechtlicher Art (Waldumwandlung, Zielkonflikte mit Auflagen aus bestehenden Förderbescheiden, Gewässerunterhaltung usw.) regelmäßige Rückkopplung mit dem AG Erstellung eines Entwurfs des Managementplans nach Mustergliederung (s.o.) ggf. mit Darstellung derDissense und ggf. notwendiger Zusatzleistungen wie z.B. Grabenvermessungen. Nach Abschluss Vorlage eines Erfahrungsberichtes zum Prozess, zur Optimierung weiterer Vorhaben Bilaterale Verhandlungen mit Flächeneigentümern und - eigentümerinnen Abstimmung der Maßnahmenplanung und Vorbereitung der Umsetzung mit einzelnen Eigentümern und Nutzern Vorabstimmung von Freiwilligen Vereinbarungen für Einzelflächen zur Konkretisierung und Absicherung einzelner Maßnahmen d) Loseinteilung Los1: Vogelschutzgebiet DE 2530-421 "Langenlehsten (incl. FFH-Gebiet DE 2430-353 "Langenlehstener Heide"), Los 2: FFH-Gebiet 1526-302 "Stohl" und Los 3: FFH-Gebiet DE 1724-334 "Dünen bei Kattbek". Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten Der Auftrag wird in drei Lose aufgeteilt, die gemäß § 5 Abs. 2 VOL/A bei ausreichender Anzahl geeigneter und wirtschaftlicher Angebote an getrennte Büros vergeben werden können. Teilerbringung der Leistung nicht möglich Ausführungsfrist: Die Entwürfe der Managementpläne sind nach Durchführung einer Auftaktveranstaltung unter Beteiligung des Auftraggebers im September oder Oktober 2008 dem MLUR bis Ende g) Einsendefrist der Teilnahmeanträge Einsendefrist: 16.06.2008, 12 Uhr Der Teilnahmeantrag ist zu richten an: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) GB Beschaffung, Frau Denise Denker Vergabenummer: 4121.3-2008-301F Gartenstraße 6, 24103 Kiel Telefon 0431 / 599-1479, Telefax 0431 / 599-1471 h) Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen Nachfolgende Unterlagen sind mit der Bewerbung (Teilnahmeantrag) vorzulegen. Sie dienen dem Auftraggeber zur Auswahl geeigneter Bieter, die nach der Auswertung der Teilnahmeanträge zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A-4-Seiten) 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, Email, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung 3. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 a-e VOL/A vorliegen 4. Angabe der verantwortlichen Kontaktperson beim Bewerber mit Kommunikationsanschlüssen und zeitlicher Erreichbarkeit, d.h. da die Durchführung des Projektes durch ein zentrales Projektmanagement gesteuert werden soll, muss der Auftragnehmer innerhalb weniger Arbeitstages zur Verfügung stehen. 5. Nachweis der Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Größe und Zusammensetzung des Projektteams beim Bewerber (Anzahl, Qualifikation des vorgesehenen Personals) 6. Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers mittels Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und über seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (2005-2007) 7. Erklärung, ob und in welchen Umfang - im Falle eines Auftrages der Auftragsnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs der/des beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der/des Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse) 8. Umfang der Einbindung des Auftraggebers in die Projektarbeit (personell, materiell) 9. Referenzen: Vom AN sind folgende Kompetenzen durch die Vorlage von 3 unabhängigen Referenzen zu nachfolgend aufgeführten Punkten zu belegen: I. Sachverstand auf dem Gebiete des Naturschutzes: o Sachverstand auf dem Gebiete des Naturschutzes mit vertieften Kenntnissen der naturschutzfachlich-ökologischen Verhältnisse im nordwestdeutschen Flachland und speziell in Schleswig-Holstein o vertiefte Kenntnisse der Anforderungen und der daraus erwachsenden Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung oder Entwicklung von Lebensraumtypen des Anhangs 1 FFH-RL und Arten des Anhangs 2 der FFH-RL bzw. der europäischen Vogelarten (für Vogelschutzgebiet "Langenlehsten") o Kenntnis der naturschutzrechtlichen Grundlagen, insbesondere der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie o (Kenntnis der Umsetzungs- und Finanzierungsinstrumenten in Schleswig-Holstein) o Kenntnisse auf den Gebieten der Land- und Forstwirtschaft, um eine umsetzungsfähige Konzeption unter Berücksichtigung der Nutzungsansprüche und betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzer erstellen zu können. II. Initiierung und Leitung eines "Runden Tisches" oder vergleichbarer Moderationsprozesse: o vertiefte Erfahrung und Methodenkompetenz im Bereich der Moderation, insbesondere vertiefte Kenntnisse zur Moderation konfliktträchtiger Prozesse, u.a. o Erfahrung im Umgang mit Konflikten und gruppendynamischen Prozessen o Fähigkeit, die Ideen- / Lösungsfindung in der Gruppe zu fördern o Zielgruppenorientierte Visualisierung / Dokumentation von Besprechungsergebnissen; klare, verständliche Sprache o Erfahrung bei Konzeption und Durchführung von größeren Veranstaltungen o kommunikative Kompetenz o Kompetenz für Verfahren zur Entscheidungsvorbereitung und -findung und Problemlösung in heterogenen Gruppen; "Störungen" erkennen und bearbeiten o Erfahrung in Zusammenarbeit mit Behörden o Kenntnis der rechtlichen Grundlagen IM. Bilaterale Verhandlungen mit Flächeneigentümern und -eigentümerinnen o Umgängliches, situationsangepasstes Auftreten, o klare, allgemeinverständliche Sprache auch bei schwierigen fachlichen Sachverhalten und Zusammenhängen, o Kenntnisse/Erfahrungen mit eigentümerspezifischen Erfordernissen/Zwängen, insb. in der Land- und Forstwirtschaft o Konsensorientiertes Verhandeln unter Abwägung naturschutzfachlicher Erfordernisse, wirtschaftlicher Zwänge und sozialer Anforderungen. Hinweis zu den Bietergemeinschaften : Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen den Teilnahmeantrag mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Die vorstehenden Nachweise/Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag in der o.a. Reihenfolge beizufügen auf einem Heftstreifen (keine Folien, Trennblätter etc.). Die Nachweise sind auf gesonderte, mit der o.a. Nummerierung versehene Blätter vorzulegen. i) Einsendefrist der Angebote Einsendefrist: 25.07.2008,12 Uhr für ausgewählte Bieter Das Angebot ist zu richten an Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), GB Beschaffung, Frau Denise Denker, Vergabenummer: 4121.3-2008-301F, Gartenstraße 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax: 0431/599-1471 j) Fragen- und Antworten 1.) Anfragen zur Teilnahme: (1. Verfahrensschritt) Alle Anfragen zur Teilnahme sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail bis spätestens 11.06.2008, 12.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse der GMSH zurichten: denise.denker@gmsh.de 2.) Anfragen zum Angebot: (2. Verfahrensschritt) Alle Anfragen zum Angebot sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail bis spätestens 16.07.2008 12.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse der GMSH zurichten: denise.denker@gmsh.de k) Verhandlungsgespräche Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang bereits die 32/33. KW 2008 als Termin für eine Präsentation des Angebotes vorsorglich zu reservieren. An diesem Gespräch sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt sein, die im Auftragsfall die erforderlichen Arbeiten durchführen. Die Einladungen zu den Verhandlungsgesprächen erfolgen kurzfristig. 1) Vorauswahl Der Auftraggeber behält sich die Vorauswahl der Teilnehmenden auf mindestens 3 max. 5 Interessenten vor. m) Zuschlags- und Bindefrist Freitag, den 15.08.2008 n) Zuschlagkriterien Die folgenden Zuschlagskriterien gelten ausschließlich für die Angebote, die von den ausgesuchten Bietern abgegeben werden. - Preis (35%) - Qualität Konzept (35%) - Verhandlungsgespräche/ Präsentation (30%) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121292 vom 28.05.2008 |