Titel | Erarbeitung einer Hochschulstandort-Entwicklungsplanung; Struktur- und Standortanalyse, Bauliche Entwicklungsplanung, Realisierungskonzept, Flächenmanagement | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Duisburg Lotharstraße 53 Franz Schipmann 47057 Duisburg Tel. (49) 20 33 79-4525 / (49) 215 16 33-333 Fax (49) 20 33 79-4301 Email: du.einkauf@blb.nrw.de | |
Ausführungsort | DE-47057 Duisburg | |
Frist | 11.07.2008 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 151857-2008 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Duisburg, Lotharstraße 53, z. Hd. von Franz Schipmann, D-47057 Duisburg. Tel. (49) 20 33 79-4525 / (49) 215 16 33-333. E-Mail: du.einkauf@blb.nrw.de. Fax (49) 20 33 79-4301. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.blb.nrw.de. Adresse des Beschafferprofils: www.blb.nrw.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes Nordrhein-Westfalen. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen - Hochschulstandort-Entwicklungsplanung. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Duisburg und Essen. NUTS-Code: DEA1. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Erarbeitung einer Hochschulstandort-Entwicklungsplanung (in Zusammenarbeit mit der Hochschule) für die Universität Duisburg-Essen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74263000, 74224000, 74232000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Gesamtleistung untergliedert sich in die nachfolgend aufgeführten Arbeitsbereiche: Arbeitsbereich 1: Hochschulstrukturanalyse und -planung (Beschreibung der momentanen und zukünftigen Struktur der Hochschule und Ableitung des Flächenbedarfs der Hochschule), Arbeitsbereich 2: Hochschulstandortanalyse (Analyse der immobilienbezogenen Ist-Situation hinsichtlich aller von der Hochschule genutzten Liegenschaften), Arbeitsbereich 3.1: Bauliche Entwicklungsplanung (Ableitung von Entwicklungsalternativen für den Hochschulstandort und Auswahl der vorteilhaftesten), Arbeitsbereich 3.2: Berücksichtigung des Masterplanes der Universitätsklinik Essen und der medizinischen Fakultät in der baulichen Entwicklungsplanung, Arbeitsbereich 4: Realisierungskonzept (Ableitung und Planung von Maßnahmen zur Umsetzung der o.g. präferierten Entwicklungsalternative), Arbeitsbereich 5: Ermittlung eines Konzeptes zur Durchführung eines dezentralen/zentralen Flächenmanagements für die Universität Duisburg-Essen. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, die Arbeitsbereiche 3.2 und 5 jeweils optional zu vergeben. Der Auftraggeber hat die Anwendung dieser Optionen bis spätestens 6 Monate nach Auftragserteilung dem Auftragnehmer anzuzeigen. Für den Fall, dass die Arbeitsbereiche 3.2 und/oder 5 nicht an den Auftragnehmer vergeben werden, werden die für die Durchführung der anderen Arbeitsbereiche erforderlichen Informationen aus diesen Arbeitsbereichen zur Verfügung gestellt. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 10.10.2008. Ende: 30.11.2009. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Zugelassen sind Bieter und Bietergemeinschaften. Bietergemeinschaften sind jedoch nur als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften zugelassen. Sie müssen einen bevollmächtigten Vertreter benennen und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft aufführen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Unterschriebene Bewerbung auf dem bei der unter I 1) angegebenen Auskunftsstelle anzufordernden Formular. 2. Versicherung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 11 VOF gegen sie vorliegen. Die Angaben zu den Punkten 1 und 2 sind jeweils auf einer DIN A 4 Seite in der vorgegenen numerischen Reihenfolge einzureichen. Alle Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen und dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Bei Bietergemeinschaften sind vorgenannte Nachweise für jedes Mitglied beizulegen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Teilnehmer, die als Einzelner und/oder Mitglied einer Bietergemeinschaft mehrere Bewerbungen einreichen oder am Tag der Bekanntmachung angestellter oder freier Mitarbeiter eines Bieters/eines Mitglieds einer Bietergemeinschaft sind.Von der Teilnahme ausgeschlossen werden können Bieter/Teilnehmer, bei denen ein Ausschlusskriterium nach § 11 VOF gegeben ist. Fehlende Erklärungen, Versicherungen und Nachweise, soweit diese nicht ausdrücklich auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind, führen zum Ausschluss. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 0,5 Mio. ? für Personenschäden und 0,5 Mio. ? für Sach- und Vermögensschäden, jeweils für jeden Versicherungsfall, oder eine entsprechende Deckungszusage einer Versicherung für den Auftragsfall (eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend). 2. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzbehörden der zuständigen Mitgliedsstaaten sind vorzulegen. Diese können auf Verlangen der Vergabestelle nachgefordert werden, sofern sie nicht mit der Bewerbung abgegeben wurden. Alle Angaben zu den Punkten 1-2 sind jeweils auf DIN A 4 Seiten in der vorgegebenen numerischen Reihenfolge einzureichen. Alle Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen und dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Bei Bietergemeinschaften sind vorgenannte Nachweise für jedes Mitglied beizulegen. Fehlende Erklärungen, Versicherungen und Nachweise, soweit diese nicht ausdrücklich auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind, führenzum Ausschluss. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis des Bieters über Tätigkeiten in der Hochschulstandort-Entwicklungsplanung 2. Erklärung, aus der die Bürogröße des Bieters bzw. der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft differenziert nach Berufsgruppen für Diplom-Ingenieure (aufgeteilt nach fest angestellten und freien Mitarbeiter/innen) jeweils aus den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist 3. Namentliche Benennung des vorgesehenen Projektleiters Fehlende Erklärungen, Versicherungen und Nachweise, soweit diese nicht ausdrücklich auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind, führen zum Ausschluss. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe III.2.1, III.2.2 und III.2.3 sowie die Bewertungstabelle, die den anzufordernden Bewerbungsformularen beiliegt. Es erfolgt eine Bestenauslese. Die 3-4 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert und zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. Erfahrung im Bereich Hochschulstandort-Entwicklungsplanung - Strukturelle Aspekte. Gewichtung: 25. 2. Erfahrung im Bereich Immobilienökonomie. Gewichtung: 20. 3. Erfahrung im Bereich Hochschulstandordentwicklungsplanung - Standortaspekte. Gewichtung: 15. 4. Schlüssigkeit des Konzeptes. Gewichtung: 15. 5. Wirtschaftlichkeit des Angebotes. Gewichtung: 15. 6. Bürovorstellung / Gesamteindruck. Gewichtung: 10. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 020-04-00511. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungDie Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 11.7.2008 - 16:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 31.7.2008. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Unter www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sofern die Vergabestelle dies ermöglicht, können Sie dort Verdingungsunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Die Vergabestelle kann darüberhinaus die digitale Angebotsabgabe zulassen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 30 08 65, D-40408 Düsseldorf. Tel. (49) 21 14 75-3131. Fax (49) 21 14 75-3989. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.6.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 120998 vom 12.06.2008 |