Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Herstellen der Ingenieurbauwerke in See und Emscher (Bodenfilter, Uferbefestigungen mit Spundwand, bauzeitlicher Hochwasserschutz), Seeabdichtung und Anschlussbauwerke, Technische Ausrüstung Wasserstands- und Durchflussmesseinrichtungen, Steuerungen für
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberPhoenix See Entwicklungsgesellschaft mbH und Emschergenossenschaft
Barcelonaweg 14
Kontakt Dortmunder Stadtwerke AG
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
Frau Leonhardt
44269 Dortmund
Tel. 023 19 55-22 63
Fax 023 19 55-34 25
Email: b.leonhardt@dsw21.de
AusführungsortDE-44269 Dortmund
Frist11.07.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 161424-2008


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Phoenix See Entwicklungsgesellschaft mbH und Emschergenossenschaft, Barcelonaweg 14, Kontakt Dortmunder Stadtwerke AG, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund, z. Hd. von Frau Leonhardt, D-44269 Dortmund. Tel. 023 19 55-22 63. E-Mail: b.leonhardt@dsw21.de. Fax 023 19 55-34 25. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.phoenixseedortmund.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Sonstiges. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Phoenix See in Dortmund-Hörde und Ökologische Verbesserung des Oberlaufs der Emscher von km 0+00 bis km 2+24 Los B7 - See, Emscher und Brücken.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Bauleistung. Erbringung einer Bauleistung, gleichgültig mit welchen Mitteln, gemäß den vom öffentlichen Auftraggeber genannten Erfordernissen. Hauptausführungsort: Gelände Phoenix See in Dortmund-Hörde, NRW. NUTS-Code: DEA52.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Herstellen der Ingenieurbauwerke in See und Emscher (Brücken, Wehranlage, Damm, Sohlgleiten, Bodenfilter, Uferbefestigungen mit Spundwand, Uferbefestigungen mit Winkelstützelementen, Böschungen, Infrastrukturelemente entlang Emscher und See, bauzeitlicher Hochwasserschutz). Herstellen der Seeabdichtung und Anschlussbauwerke. Technische Ausrüstung des Sees und der Emscher mit Wasserstands- und Durchflussmesseinrichtungen; mit Steuerungen für Bodenfilter, Seepegel, Wehranlage, mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen. (Baugrubenherstellung erfolgt im Los zur Baureifmachung und zum Aushub des See bzw. Herstellung der Geländeprofilierung).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45240000, 28112410, 45111240, 45111291, 45112200, 45112400, 45112500, 45112700, 45221100, 45223820, 45232152, 45247220, 45262220, 45262310.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Rd. 3 000 m² Ufereinfassungen des Sees mit werksteinverkleideten Spundwänden und rd. 250 m Ortbetonwinkelstützmauern (Höhe rd. 8 m), werksteinverkleidet, sowie rd. 2 000 m Uferböschungen. Sohlprofilierung auf rd. 26 000 m², lokale Untergrundabdichtung und Sohlsubstrateinbau. Aufbau von 3 späteren Inseln. Ausprofilierung und Ausgestaltung der Emscheraue (Breite rd. 15 m) und der Gewässersohle auf rd. 2 km mit bereichsweisen Sohlgleiten. Eine Wehranlage mit drei Wehrfeldern in Ortbetonbauweise sowie zwei Überlaufschwellen (rd. 200 m) zwischen See und Emscher. Rd. 1 000 m Dammbau aus kalkstabilisierten Schluffen mit Auflastfiltern (Höhe rd. 5 m) und Böschungsstabilisierungen mit aufbereiteten anstehenden Böden, Filterkörpern und Vegetationsfüllböden auf rd. 3 km (Höhe bis rd. 8 m). 3 Fuß- und Radwegbrücken, Spannweite bis rd. 40 m, in Stahl - Stahlbeton - Verbundbauweise, über die Emscher, eine Stahlbetonbrücke, Spannweite rd. 17 m, Breite 5 m, zwischen Promenade und Insel. Rd. 7 km Wege (wassergebundene Decke und Asphaltbauweise), Breite i. M. 3,50 m, Plätze und Infrastrukturelemente entlang See und Emscher; Bodenfilteranlage. Bauzeitliche Gewässerumlegungen und Hochwasserschutz. Technische Ausrüstung von Wehranlage und Bodenfilter.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 7.10.2008. Ende: 29.4.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge. Im Auftragsfall Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 5 000 000 Euro für Personenschäden und 5 000 000 Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Für die Arbeiten von Subunternehmern muss eine entsprechende Haftpflichtversicherung bestehen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Das Projekt "Phoenix See" wird von 2 Auftraggebern in einer Arbeitsgemeinschaft beauftragt und aus öffentlichen Programmen verschiedener Landesministerien gefördert. Der AN hat seine Rechnungen so zu erstellen, dass sowohl eine Zuweisung zu den beiden Auftraggebern wie auch zu den unterschiedlichen Förderflächen gewährleistet ist.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Es ist detailliert anzugeben, welcher Bietergemeinschaftspartner welchen Teil der Gesamtleistung erbringen soll. Jeder Bietergemeinschaftspartner muss seine Zuverlässigkeit nachweisen. Die Nachweise für die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie für die Fachkunde muss jeder Bietergemeinschaftspartner für den von ihm übernommenen Teil der Gesamtleistung erbringen; insgesamt muss die Bietergemeinschaft ihre technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie ihre Fachkunde für die Gesamtleistung vollständig nachweisen. Die Bietergemeinschaft muss im Falle der Beauftragung eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden, mit einem Hauptverantwortlichen als bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot ist zum Nachweis der Eignung eine Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien nach § 8 Nr. 5 Abs. 1a) bis f) der VOB/A vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auf Verlangen der Vergabestelle sind zum Nachweis der Eignung Unterlagen nach § 8 Nr. 3 Abs. 1a), b), c), e), f) VOB/A vorzulegen. Als Nachweis der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) ist auch die Angabe der Nummer möglich, unter welcher der Bewerber in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. eingetragen ist.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auf Verlangen der Vergabestelle sind zum Nachweis der Eignung Unterlagen nach § 8 Nr. 3 Abs. 1d), VOB/A vorzulegen. Als Nachweis der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) ist auch die Angabe der Nummer möglich, unter welcher der Bewerber in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. eingetragen ist. Mit dem Angebot ist der Große Schweißnachweis nach DIN 18 800 mit Erweiterung auf nicht vorwiegend ruhende Lasten vorzulegen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Vergabenummer 213 (von außen sichtbar auf dem Umschlag anzugeben).


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2007/S 218-265410 vom 13.11.2007.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 11.7.2008 - 10:30. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 620 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Banküberweisung Empfänger DSW21 Stichwort: "9899/8201 Vergabenummer 213" Kontonummer: 001 044 001 Bankleitzahl: 440 501 99 Bank: Sparkasse Dortmund Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 31.7.2008 - 10:30.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 31.10.2008.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 31.7.2008 - 10:30. Ort: Dortmunder Stadtwerke AG, Deggingstraße 40, D-44141 Dortmund, Raum 319. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Ja. Bieter und deren ausgewiesene Bevollmächtigte.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: EFRE-intereg III- B und siehe VI.3.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Projekt wird aus öffentlichen Programmen folgender Landesministerien gefördert: — Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW – Infrastrukturmaßnahmen (RWP-Mittel) NRW / EU-Programm für die Ziel 2 Gebiete NRWs (Phase 5) vollständig aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, — Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Mittel zur Stadterneuerung, — Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, Ökologieprogramm im Emscher-Lippe-Raum (ÖPEL-Mittel), NRW-EU Ziel 2 Programm Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (EFRE).


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg, Seibertzstraße 1, D-59821 Arnsberg.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 107 ff. GWB.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Dortmunder Stadtwerke AG, Vergabestelle, Frau Leonhardt, Deggingstraße 40, D-44141 Dortmund. E-Mail: b.leonhardt@dsw21.de. Tel. 023 19 55-22 63. Fax 023 19 55-34 25.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.6.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122048 vom 26.06.2008