Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erbringung von Ingenieurleistungen für Altlastensanierungsprojekte, Fachberaterleistungen sowie Projektsteuerung, -management und -controlling
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLandesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt (LAF),
Maxim-Gorki-Straße 10,
Kontakt LAF,
z. Hd. von Frau Alexandra Doreen Koch,
39108 Magdeburg
Tel. 0391 744 40 45
Fax 0391 744 40 70
E-Mail: rahmenvertraege@laf-lsa.de
www.laf-lsa.de
AusführungsortDE-39108 Magdeburg
Frist01.07.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 147968-2008


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt (LAF), Maxim-Gorki-Straße 10, Kontakt LAF, z. Hd. von Frau Alexandra Doreen Koch, D-39108 Magdeburg. Tel. (49-391) 744 40 45. E-Mail: rahmenvertraege@laf-lsa.de. Fax (49-391) 744 40 70. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.laf-lsa.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Umwelt. Sonstiges: Altlastensanierung i.S.v. Artikel 1 § 4 Absatz 3 Umweltrahmengesetz (URaG). Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Umwelt- und ingenieurtechnische Beratungs- und sonstige Leistungen (Rahmenverträge).


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Sitz der LAF, Magdeburg. NUTS-Code: DEE03.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung.


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Maximale Anzahl der Teilnehmer für das geplante Rahmenabkommen: 30. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 4 Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 200 000,00 EUR. Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge: jährlich 800 000 EUR für alle Rahmenvereinbarungen.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Erbringung von Ingenieurleistungen (Fachberaterleistungen sowie Projektsteuerung, -management und -controlling) für die Auftraggeberin, insbesondere für die von der Auftraggeberin refinanzierten Altlastensanierungsprojekte; Rahmenverträge über die Konditionen der Leistungserbringung, wobei kein Anspruch auf Erteilung von Einzelaufträgen auf der Grundlage der Rahmenverträge besteht.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: der Auftrag wird erteilt ab 01/2009 bis 12/2010 mit der Option auf zweimalige Verlängerung um je ein Jahr. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 200 000,00 EUR.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr für 01/2011-12/2011 und 01/2012-12/2012. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 22 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen: 2.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: keine.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): siehe Vertragsbedingungen in den Verdingungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: die Rechtsform der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ist frei; Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag bzw. dem Angebot im Fall eines bereits ausgewählten Bewerbers eine von allen Bewerbern bzw. Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bewerber/Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Vertreter für die Vergabestelle benennen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. auf der Basis der zu schließenden Rahmenverträge werden Einzelabrufe zu den Bedingungen der Rahmenverträge vereinbart; ein Anspruch auf Einzelabrufe besteht nicht.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: der Bewerber hat im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs Erklärungen und Nachweise zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Sinne des §§ 12, 13 VOF 2006 abzugeben sowie Nachweise über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien entsprechend § 11 VOF 2006; die Teilnahme am Wettbewerb ist nur mittels der für diesen vorgesehenen Formblätter - Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs - zulässig; die Unterlagen sind bei der Vergabestelle schriftlich per Post oder per E-Mail anzufordern; auf Anforderung werden die Unterlagen von der Vergabestelle dem Bewerber schriftlich per Post oder per E-Mail im PDF-Format zugesandt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: der Umfang der geforderten Erklärungen und Nachweise zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen gemäß § 12 VOF 2006 ergibt sich aus den Formblättern zum Teilnahmewettbewerb, die von der Vergabestelle abzufordern sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: die Deckungssumme für Personenschäden muss 1 000 000 Euro, die für Vermögens- und Sachschäden jeweils mindestens 500 000 Euro betragen; der Nachweis der entsprechenden Versicherung ist im Fall der Aufforderung des Bewerbers zur Angebotsabgabe mit einzureichen; im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird eine Erklärung über das Bestehen einer entsprechenden Versicherung für ausreichend erachtet.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: der Umfang der geforderten Erklärungen und Nachweise zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen gemäß § 13 VOF 2006 ergibt sich aus den Formblättern zum Teilnahmewettbewerb, die von der Vergabestelle abzufordern sind.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Ja.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


26. Höchstzahl: 30 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: fachliches Anforderungsprofil für die zur Vergabe kommenden Leistungen mit dem Ziel, die bestmögliche Leistung für den Auftraggeber zu erhalten.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Qualifikation des Unternehmens. Gewichtung: 0.30.


2. Qualifikation der Mitarbeiter. Gewichtung: 0.25.


3. Organisation. Gewichtung: 0.15.


4. technische Ausstattung. Gewichtung: 0.15.


5. Honorar. Gewichtung: 0.15.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 68-67220-Vergabe-Rahmenverträge 2009 ff.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 1.7.2008 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 14.7.2008 - 12:00.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 18.8.2008.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Folgende Bewerber wurden bereits ausgewählt: - ARCADIS Consult GmbH, Freiberg - BfUB Leipzig GmbH, Leipzig - BGI Ingenieurgesellschaft mbH, Bergwitz - Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH, Gehrden - CDM Consult GmbH, Leipzig - Deutsche Montan Technologie GmbH, Berlin - Fugro Consult GmbH, Berlin - Grundwasser Consulting Ingenieurgesellschaft mbH, Königs Wusterhausen - Gesellschaft für Betriebs- und Umweltberatung mbH, Hönow - GICON – Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden - G.U.T. Gesellschaft für Umwelt- und Sanierungs mbH, Merseburg - Hydrogeologie GmbH, Magdeburg - Ingenieur Consult Dr. Ing. Arne Kolbmüller GmbH, Magdeburg - IHU Geologie und Analytik GmbH, Stendal - IUP Ingenieure, Braunschweig - iwb Ingenieurgesellschaft mbH, Braunschweig - Jena-Goes-Ingenieurbüro, Jena - Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, Bitterfeld - Mull & Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Magdeburg - Ingenieurbüro für interdisziplinäre Kommunikation GmbH, Berlin - Beratender Geologe Dr. Ralf Ruske, Halle - Spiekermann GmbH, Magdeburg.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 2. Vergabekammer, Ernst-Kamieth-Straße 2, D-06112 Halle (Saale). E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de. Tel. (49-345) 514 15


36. URL: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de. Fax (49-345) 514 11


15.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 14 Kalendertage, Fristbeginn mit Tag der Absendung der Informationsschreiben an die unberücksichtigten Bieter entsprechend § 13 Satz 3 VgV.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 2. Vergabekammer, Ernst-Kamieth-Straße 2, D-06112 Halle (Saale). E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de. Tel. (49-345) 514 15 36. URL: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de. Fax (49-345) 514 11 15.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 5.6.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121759 vom 09.06.2008