Titel | Erstellung eines Natura 2000-Managementplans sowie Erarbeitung eines Förderantrags für ein EU-Förderprogramm | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5, Kontakt Referat 55 z. Hd. von Herrn Köninger Schlossplatz 1-3 D-76131 Karlsruhe Tel. (49-721) 926 43 35 Fax. (49-721) 926 40 44 E-Mail: abteilung5@rpk.bwl.de Internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de | |
Ausführungsort | DE-76131 Karlsruhe | |
Frist | 17.08.2008 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 189565-2008 I.1) Regierungspräsidium Karlsruhe, Abteilung 5, Kontakt Referat 55, z. Hd. von Herrn Köninger, Schlossplatz 1-3 , D-76131 Karlsruhe, Tel. (49-721) 926 43 35, Fax. (49-721) 926 40 44, E-Mail: abteilung5@rpk.bwl.de Internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erstellung eines Natura 2000-Managementplans sowie Erarbeitung eines Förderantrags für ein EU-Förderprogramm (INTERREG IV und Life+). II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 27. Hauptort der Dienstleistung: Karlsruhe. NUTS-Code: DE12. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Erstellung eines Managementplans für folgende Natura 2000-Gebiete: (1) FFH-Gebiet 7015-341 (Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe), (2) Vogelschutz-Gebiet 7015-441 (Rheinniederung Elchesheim - Karlsruhe), (3) Vogelschutz-Gebiet 7114-441 (Rheinniederung von der Rench- bis zur Murgmündung), Teilbereich von Iffezheim bis zur Murgmündung mit folgenden wesentlichen Leistungen: Auswertung vorhandener Unterlagen, Erfassung und Bewertung ausgewählter Lebensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, Gebietsspezifische Anpassung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen für die genannten Lebensraumtypen und Arten, Gebietsspezifische Anpassung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für die genannten Lebensraumtypen und Arten und Erarbeitung eines Maßnahmenplans, Aktive Teilnahme an öffentlichen Informationsveranstaltungen sowie an projektbegleitenden Beiratssitzungen, Intensive Abstimmung mit Naturschutz- und Forstverwaltung, Einarbeitung der Daten und Planungen zu Lebensraumtypen und Arten, die im Rahmen des Waldmoduls (Forstverwaltung) und des Artenschutzprogramms (LUBW) bearbeitet wurden sowie Vorbereitung der Umsetzung: Prüfung der Förderfähigkeit der Entwicklungsmaßnahmen durch die EU-Förderprogramme INTERREG IV und Life+. Organisation und Durchführung der notwendigen Abstimmungstermine mit potentiellen Projektpartnern. Erstellung der Antragsunterlagen. Folgende Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie sind zu bearbeiten: 3130 Oligo- bis mesotrophe, basenarme Stillgewässer, 3140 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen, 3150 Natürliche, eutrophe Stillgewässer, 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation, 3270 Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation, 6210 Kalk-Magerrasen, 6410 Pfeifengraswiesen, 6430 Feuchte Hochstaudenfluren, 6440 Brenndolden-Auenwiesen, 6510 Magere Flachland-Mähwiesen, 91E0 Auenwäder mit Erle, Esche, Weide Folgende Arten der FFH-Richtlinie sind zu bearbeiten: 1014 Vertigo angustior, 1016 Vertigo moulinsiana, 1044 Coenagrion mercuriale, 1060 Lycaena dispar, 1095 Petromyzon marinus, 1096 Lampetra planeri, 1099 Lampetra fluviatilis, 1102 Alosa alosa, 1106 Salmo salar, 1130 Aspius aspius, 1134 Rhodeus sericeus amarus, 1145 Misgurus fossilis, 1149 Cobitis taenia, 1163 Cottus gobio, 1166 Triturus cristatus, 1193 Bombina variegata, 1324 Myotis myotis, 1337 Castor fiber, 1428 Marsilea quadrifolia Folgende Arten der Vogelschutzrichtlinie sind zu bearbeiten: A004 Tachybaptus ruficollis, A031 Ciconia ciconia, A073 Milvus migrans, A074 Pernis apivorus, A081 Circus aeruginosus, A103 Falco subbuteo, A118 Rallus aquaticus, A193 Sterna hirundo, A229 Alcedo atthis, A233 Jynx torquilla, A338 Lanius collurio, A272 Luscinia svecica. Zweck: Die Managementpläne sind die künftige Arbeitsgrundlage für die Naturschutz- und Forstverwaltung zur Umsetzung von Natura 2000. Durch die verfahrensbegleitende Öffentlichkeitsbeteiligung soll die Akzeptanz von Natura 2000 erhöht werden. Die Maßnahmen des EU-Förderantrags sollen der Sicherung, Optimierung, Wiederherstellung und Vernetzung der für Natura 2000 wichtigen Lebensraumtypen und Arten des Projektgebiets dienen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90320000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der Gesamtwert des Auftrages wird auf ca. 195 000 EUR incl. ges. MwSt. geschätzt. Die Bekanntmachung erfolgt daher freiwillig. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 165 000,00 EUR. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 27.10.2008. Ende: 31.3.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben über die Art der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen im Hinblick auf die zu vergebende Leistung, sofern eine solche Zusammenarbeit beabsichtigt ist. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nach § 12 VOF nach den hier genannten Mindestanforderungen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1.) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 1 000 000 EUR für Personenschäden und 200 000 EUR für sonstige Schäden. 2.) Nachweis über einen Umsatz von jeweils wenigstens 200 000 EUR in den letzten 3 Geschäftsjahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die technische und fachliche Qualifikation wird im wesentlichen mit den Auswahlkriterien nach IV.1.2 abgeprüft. Die Bewerber können weitere Nachweise nach § 13 Abs. 2 VOF vorlegen. In jedem Fall müssen jedoch die nebenstehenden Mindeststandards nachgewiesen werden. Der Nachweis nach a) muss vom Projektverantwortlichen, die Nachweise nach b) bis d) können von Mitarbeitern oder Subunternehmern erbracht werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Nachweise z.B. durch Zeugnisse, Zertifikate, Aufenthalte in Deutschland, Wohnort, durchgeführte Projekte) b) Gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache (Nachweise z.B. durch Zeugnisse, Zertifikate, Auslandsaufenthalte, Wohnort, durchgeführte Projekte) c) Nachweis der erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen zum Fang von Fischen und zur Bedienung von E-Fischereigeräten (§ 31 FischG Fischereischein, § 6 LFischVO Elektrofischerei und § 14 LFischVO Sachkundenachweis). d) Nachweis über das Vorliegen von Lizenzen der Programme Arc-View sowie Access 2000/2002 als Voraussetzung für die GIS- und Datenbank-Bearbeitung. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: a) Referenzen aus den letzten fünf Jahren über gutachterliche Tätigkeiten und Erfahrung bei der Erstellung komplexer Naturschutzfachplanungen, bevorzugt bei der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für Naturschutzgebiete und Natura 2 000-Gebiete (Gewichtung 20 %). b) Referenzen aus den letzten fünf Jahren über gutachterliche Tätigkeiten und Erfahrung bei der Erfassung, Erhaltung und Förderung der gebietsrelevanten Lebensraumtypen und Arten (Gewichtung 15 %). c) Referenzen aus den letzten fünf Jahren über gutachterliche Tätigkeiten und Erfahrungen bei der Renaturierung von Fließgewässern (Gewichtung 15 %). d) Referenzen des vorgesehenen Projektleiters zu seinen Erfahrungen in der Abwicklung komplexer Projekte (Gewichtung 10 %). e) Referenzen zu Erfahrungen bei der erfolgreichen Erarbeitung von Förderanträgen für komplexe Naturschutzprojekte (Gewichtung 20 %). f) Referenzen aus den letzten fünf Jahren zu Tätigkeiten und Erfahrungen in den Bereichen Moderation und Verhandlung (Gewichtung 10 %). g) Darlegung der Leistungsfähigkeit des vorgesehenen Projektteams hinsichtlich der Abwicklung des Auftrages im vorgegebenen Zeitraum sowie zum bürointernen Zeit- und Qualitätsmanagement (Gewichtung 5 %). h) Darlegung zur Gewährleistung der kurzfristigen Erreichbarkeit und Wahrnehmung von Ortsterminen während der Laufzeit des Auftrages (Gewichtung 5 %). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1. Bewertung der im Bietergespräch gemachten Angaben zur Organisation der zeitlichen und technischen Projektabwicklung. Gewichtung: 15. 2. Bewertung der im Bietergespräch erläuterten Herangehensweise an planerische Fragestellungen. Gewichtung: 5. 3. Bewertung des im Bietergespräch gezeigten Präsentationsvermögens der für die Öffentlichkeitsarbeit vorgesehenen Personen sowie zu den Fähigkeiten in den Bereichen Moderation und Verhandlungsführung. Gewichtung: 15. 4. Bewertung der im Bietergespräch gezeigten fachlichen Kompetenz des Projektleiters und des Projektteams. Gewichtung: 10. 5. Bewertung der Projektskizze zum Vorgehen bei der Erarbeitung eines Life+ /INTERREG-Antrags im Hinblick auf seine Erfolgsaussichten. Gewichtung: 20. 6. Preis. Gewichtung: 30. 7. Bewertung der im Bietergespräch gewonnenen Einschätzung über die erforderliche reibungslose Zusammenarbeit über die gesamte Projektlaufzeit. Gewichtung: 5. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 446. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 17.8.2008 - 12:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 26.8.2008. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Dieser Auftrag wird entsprechend der Genehmigung des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL II) mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) kofinanziert (Schwerpunkt 3: "Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft"). VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Veröffentlichung erfolgt freiwillig. Der Hinweis auf die für das Nachprüfungsverfahren zuständige Vergabekammer Baden-Württemberg hat daher lediglich fürsorglichen Charakter. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe, D-76247 Karlsruhe. E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de. Tel. (49-721) 92 60. URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de. Fax (49-721) 926 39 85. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: s. VI.4.1). VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 18.7.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121658 vom 23.07.2008 |