Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen im Landkreis Göppingen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOL/A
AuftraggeberLandratsamt Göppingen - Umweltschutzamt
Lorcher Str. 6
Kontakt Landratsamt Göppingen - Umweltschutzamt
z. Hd. von Hrn. Weinbrenner
D-73033 Göppingen
Tel. (49-7161) 20 22 78
Fax. (49-7161) 20 22 73
E-Mail: umweltschutzamt@landkreis-goeppingen.de
Internet: www.landkreis-goeppingen.de
AusführungsortDE-73033 Göppingen
Frist17.09.2008
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 189557-2008


I.1) Landratsamt Göppingen - Umweltschutzamt, Lorcher Str. 6, Kontakt Landratsamt Göppingen - Umweltschutzamt, z. Hd. von Hrn. Weinbrenner, D-73033 Göppingen, Tel. (49-7161) 20 22 78, Fax. (49-7161) 20 22 73

E-Mail: umweltschutzamt@landkreis-goeppingen.de, Internet- Hauptadresse des Auftraggebers: www.landkreis-goeppingen.de


Adresse des Beschafferprofils: www.landkreis-goeppingen.de/servlet/ PB/menu/1245311_l1/index.html


Weitere Auskünfte erteilen: ARCADIS Consult GmbH, Moltkestr. 10, Kontakt Niederlassung Heilbronn, z. Hd. von Hansjörg Kaiser, D-74072 Heilbronn. Tel. (49-7131) 88 83 80, Fax (49-7131) 888 38, E-Mail: h.kaiser@arcadis.de, URL: www.arcadis.de


Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen im Landkreis Göppingen.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Landkreis Göppingen. NUTS-Code: DE114.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Erfassung altlastverdächtiger Flächen stellt den ersten Schritt der systematischen Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg dar. Ziel ist grundsätzlich, bisher nicht bekannte Flächen (Altablagerungen und Altstandorte) mit Anhaltspunkten für das Vorliegen einer Altlast vollständig zu erfassen. Im Landkreis Göppingen wurde in den Jahren 1993 bis 1995 eine erste flächendeckende Erfassung altlastverdächtiger Flächen durchgeführt. Hierbei wurden mehr als 1200 Flächen erfasst und hinsichtlich des weiteren Handlungsbedarfs bewertet. Ein Teil dieser Flächen wurde in der Folgezeit u.a. im Rahmen technischer Gefährdungabschätzungen weiter bearbeitet. Das Landratsamt Göppingen plant nun die Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen im Landkreis Göppingen. An dem Projekt sind alle 38 Landkreisgemeinden (incl. aller Teilgemeinden) beteiligt. Das Projekt umfasst sowohl die Erfassung aktueller, d.h. seit Abschluss der Ersterfassung entstandener Altstandorte (sog. Neufälle) als auch die Aktualisierung von Rechercheergebnissen und des Handlungsbedarfs für aus der Ersterfassung bekannten Flächen (sog. Altfälle), sofern die rechtliche Einstufung dieser Fälle aus der Ersterfassung nicht mehr eindeutig ist. Somit wird den geänderten gesetzlichen Vorgaben (BBodSchG und BBodSchV) und den weiterentwickelten Erfassungs- und Dokumentationsstandards des Landes Baden-Würtemberg Rechnung getragen. Fachliche Grundlage zur Projektdurchführung stellt der von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg veröffentlichte Leitfaden "Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen" (Schriftenreihe Altlasten und Grundwasserschadensfälle, Heft 38; 2003) dar (http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/alfaweb/index.html). Im Rahmen der Projektvorbereitung wurde von dem beauftragten Projektsteuerer ein vorläufiger Adresspool für Neufälle in allen Landkreisgemeinden erstellt. Für Altfälle wurden Überprüfungen der Vollständigkeit von bewertungsrelevanten Informationen vorgenommen und Handlungsanleitungen zur Weiterbearbeitung ausgewählter Fälle erstellt. In der weiteren Projektbearbeitung sind nun von den ausführenden Ingenieurbüros Relevanzprüfungen für Neufälle und Informationsermittlungen für Neu- und ausgewählte Altfälle durchzuführen, Bewertungsvorschläge zu unterbreiten und Dokumentationen durchzuführen. Die Leistungen umfassen im Wesentlichen die Schritte 4-12, ggf. auch 13 und 14 des o.g. Leitfadens. Die erfassten Informationen sind u.a. im Bodenschutz- und Altlastenkataster (BAK) des AG zu dokumentieren. Abhängig von den Bewertungsergebnissn sind einzelfallspezifisch Priorisierungen mittels XUMA (Vers.5.0)durchzuführen. Der vorläufige Adresspool für Neufälle umfasst insgesamt (Lose 1-3) ca. 850 Flächen. Ein Handlungsbedarf zur Weiterbearbeitung von Altfällen im Rahmen der Erfassungsfortschreibung ergibt sich insgesamt (Lose 1-3) bei ca. 470 Flächen. Die Projektdurchführung wurde räumlich in 3 Lose (Lose 1-3) aufgeteilt. Ein Bewerber kann max. mit der Bearbeitung von 1 Los beauftragt werden. Die Vergabe von mehreren Losen an einen Bewerber ist nicht vorgesehen (vgl. Ziffer VI.3).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74230000, 74231900, 74231300.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen im Landkreis Göppingen in 3 räumlich getrennten Losen. Es ist die Vergabe von max. 1 Los an einen Bieter vorgesehen. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 290 000,00 EUR.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 15.1.2009. Ende: 31.3.2010. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen - Westlicher Teil des Landkreises Göppingen 1) KURZE BESCHREIBUNG: Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.1.5); das Los 1 umfasst voraussichtlich die Gemeinden Adelberg, Aichelberg, Albershausen, Bad Boll, Birenbach,Börtlingen,Drackenstein, Dürnau,Ebersbach an der Fils, Eschenbach, Gammelshausen, Gruibingen, Hattenhofen, Heiningen, Hohenstadt, Mühlhausen im Täle, Rechberghausen, Schlierbach, Uhingen, Wiesensteig und Zell unter Aichelberg. Der vorläufige Adresspool für Neufälle umfasst ca. 350 Flächen. Für ca. 180 Altfälle sind Leistungen durchzuführen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74230000, 74231900, 74231300. 3) MENGE ODER UMFANG: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 110 000,00 EUR. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen - Mittlerer Teil des Landkreises Göppingen 1) KURZE BESCHREIBUNG: Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.1.5); das Los 2 umfasst voraussichtlich die Gemeinden Bad Ditzenbach, Deggingen, Eislingen, Göppingen, Ottenbach, Salach, Schlat, Wangen und Wäschenbeuren. Der vorläufige Adresspool für Neufälle umfasst ca. 260 Flächen. Für ca. 165 Altfälle sind Leistungen durchzuführen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74230000, 74231900, 74231300. 3) MENGE ODER UMFANG: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 95 000,00 EUR. LOS-NR. 3 BEZEICHNUNG: Fortschreibung der Erfassung altlastverdächtiger Flächen - Östlicher Teil des Landkreises Göppingen 1) KURZE BESCHREIBUNG: Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.1.5); das Los 3 umfasst voraussichtlich die Gemeinden Bad Überkingen, Böhmenkirch, Donzdorf,Geislingen an der Steige, Gingen an der Fils, Kuchen, Lauterstein und Süßen. Der vorläufige Adresspool für Neufälle umfasst ca. 240 Flächen. Für ca. 125 Altfälle sind Leistungen durchzuführen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 74230000, 74231900, 74231300. 3) MENGE ODER UMFANG: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 85 000,00 EUR. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bescheinigung des Versicherers, die nicht älter als 6 Monate sein darf, über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und von mind. 300 000 EUR für sonstige Schäden.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Vertragsbedingungen in den Verdingungssunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zulässig. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende gültige Nachweise/Erklärungen - bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern - sind zwingend gefordert; Sofern Unteraufträge erteilt werden sollen sind die Nachweise/Erklärungen auch von Nachunternehmern zwingend gefordert. Bei Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständiger Angabe mit dem Teilnahmeantrag wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend aus dem Verfahren ausgeschlossen. 1) Erklärung nach § 4 Absatz 4 VOF, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt. 2)Auskunft nach § 7 Absatz 2 VOF. 3) Auskunft nach § 7 Absatz 3 VOF "tatsächliches eingesetztes Personal", einschl. Beschreibung der Projektorganisation (Organigramm des Projektteams mit Namen und Funktion im Projekt). 4) Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 11 Absatz 1 a-f VOF und § 11 Absatz 4 a-e VOF vorliegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende gültige Nachweise/Erklärungen - bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern - sind gefordert; die Nachweise/Erklärungen sind auch von Nachunternehmern gefordert: 1) Nachweis der Berufshaftpflicht mit Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden analog III.1.1) Bei Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständiger Angabe mit dem Teilnahmeantrag wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend aus dem Verfahren ausgeschlossen. 2) Auskünfte nach § 12 Absatz 1 c) VOF unterschieden in Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers und Umsatz (netto) des Bewerbers für entsprechende Dienstleistungen (Historische Erfassungen, historische Untersuchungen,Gefährdungsabschätzungen für Wirkungspfade, ggf. auch im Rahmen technischer Untersuchungen), jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe "Hinweisbogen Auswahlphase" unter www.landkreis-goeppingen.de/servlet/PB/menu/ 1245311_l1/index.html.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende gültige Nachweise/Erklärungen - bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern - sind gefordert. 1) Erläuterung des Bewerbers zu Anzahl der Beschäftigten, die in den letzten 3 Jahren beschäftigt waren, gem. § 13 Absatz 2 d) VOF. 2) Erläuterung des Bewerbers zu Anzahl der Beschäftigten für entsprechende Dienstleistungen (Erfassung und Untersuchung von Altlastverdachtsflächen/Altlasten, die in den letzten 3 Jahren beschäftigt waren, gem. § 13 Absatz 2 d) VOF. 3) Erläuterung der Qualifikation des Bewerbers im Bereich der Altlastenbearbeitung (Historische Erfassungen, historische Untersuchungen, Gefährdungsabschätzungen für Wirkungspfade ggf. auch im Rahmen technischer Untersuchungen) gem. § 13 Absatz 2a VOF. 4) Erklärung des Bewerbers zur technischen Ausrüstung, insbesondere im EDV-Bereich, die zur Auftragsausführung erforderlich ist gem. § 13 Absatz 2 e) VOF. 5) Referenzen des Bewerbers als Liste der wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit und der Auftraggeber (Name, Adresse, E-Mail, Tel. Nr.) gem. § 13 Absatz 2 b) VOF. 6) Darstellung der Qualifikation der Projektleitung (Projektleiter/in und Stellvertreter/in) u.a. als Liste der wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit und der Auftraggeber (Name, Adresse, E-Mail, Tel. Nr.) gem. § 13 Absatz 2 a) VOF. 7) Darstellung der Qualifikation der Mitglieder des Projektteams u.a. als Liste der wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit und der Auftraggeber (Name, Adresse, E-Mail, Tel. Nr.) gem. § 13 Absatz 2 a) VOF. 8) Erläuterung des Auftragsanteils für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt, gemäß § 13 Absatz 2 h) VOF. Andernfalls ist eine Erklärung beizufügen, dass keine Leistungen an Unterauftragnehmer vergeben werden. Bei Nichtvorlage/Nichtabgabe oder unvollständiger Angabe mit dem Teilnahmeantrag wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend aus dem Verfahren ausgeschlossen. Die Nachunternehmer sind namentlich zu benennen und für jeden Nachunternehmer sind die Nachweise gemäß III.2.3 Nr. 1-5 dem Teilnahmeantrag beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Insbesondere bezüglich der Punkte 5) bis 7) sind hinsichtlich Referenzen und Qualifikation die Erläuterungen des "Hinweisbogens Auswahlphase" unter www.landkreis-goeppingen.de/servlet/PB/menu/1245311_l1/index.html zu beachten.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


4. Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe "Hinweisbogen Auswahlphase" unter www.landkreis-goeppingen.de/servlet/PB/menu/1245311_l1/index.html.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: II.2.1 a-692.56.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 17.9.2008 - 12:00.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 17.10.2008.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Zu den Bewertungskriterien (Auswahl- und Vergabekriterien) wird ausdrücklich auf die "Hinweis-Bögen" unter www.landkreis-goeppingen.de/servlet/PB/menu/1245311_l1/index.html verwiesen. Die losweise Vergabe der Leistungen erfolgt derart, dass 1 Bewerber max. mit einem Los beauftragt wird. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Bewertung der Bieter in der Vergabephase losweise. Die Auftragserteilung erfolgt jeweils an den Bestbieter je Los (vgl. hierzu "Hinweisbogen Vergabephase"). Ist ein Bieter in mehr als einem Los in der Vergabephase Bestbieter, so erhält dieser Bieter ausschliesslich den Zuschlag für das Los mit dem höchsten Auftragswert bei dem er Bestbieter ist. Bei weiteren Losen in denen der gleiche Bieter Bestbieter ist wird dann der Auftrag an denjenigen Bieter erteilt, der dem Bestbieter unmittelbar folgt und der noch nicht für den Zuschlag bei einem anderen Los berücksichtigt ist. Das Vorgehen gilt sinngemäß für die Vergabe aller drei Lose in den hierfür möglichen Bieterkonstellationen. Die Hinweis-Bögen (Auswahlphase und Vergabephase) sind mit rechtsverbindlicher Unterschrift zu versehen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Nicht eingereichte oder nicht rechtsverbindlich unterzeichnete Hinweis-Bögen führen zum Ausschluß des Bewerbers aus dem Verhandlungsverfahren. Grundlage für die Auftragsvergabe ist die VOF in ihrer aktuell gültigen Fassung. Die Teilnahmeanträge sind bei der Vergabestelle in einem doppelten Umschlag einzureichen. Der innere Umschlag ist deutlich mit der Aufschrift "Teilnahmewettbewerb Histe-Fortschreibung Landkreis Göppingen- Nicht öffnen vor dem 17.09.2008, 12:00 Uhr" zu kennzeichnen. Die Teilnahmeanträge werden erst nach Ablauf des Schlusstermins (siehe IV.3.4) geöffnet.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, D-76133 Karlsruhe. Tel. (49-721) 92 60. Fax (49-721) 926 39 85.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Fristen gem. Vergabeverordnung (VgV) und Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF), jeweils in ihren aktuellsten Fassungen.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 18.7.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122797 vom 23.07.2008