Titel | Analyse- oder Wissenschaftssoftwarepaket | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Beschaffungsamt des BMI St. Augustiner Str. 86 Kontakt Referat B2 z. Hd. von Axel Lassau D-53225 Bonn Tel. (49-228) 996 10 29 10 Fax (49-228) 991 06 10 29 10 E-Mail: axel.lassau@bescha.bund.de Internet: www.beschaffungsamt.de | |
Ausführungsort | DE-53225 Bonn | |
Frist | 09.01.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 307175-2008 Original-Vergabestelle: BESCHAFFUNGSAMT DES BMI I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Beschaffungsamt des BMI, St. Augustiner Str. 86, Kontakt Referat B2, z. Hd. von Axel Lassau, D-53225 Bonn. Tel. (49-228) 996 10 29 10. E-Mail: axel.lassau@bescha.bund.de. Fax (49-228) 991 06 10 29 10. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.beschaffungsamt.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Beschaffungsamt des BMI, St. Augustiner Str. 86, D-53225 Bonn. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Beschaffungsamt des BMI, St. Augustiner Str. 86, Kontakt -Angebotssammelstelle-, z. Hd. von B 2.40 - 3048/08/VV : 1, D-53225 Bonn. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Aktualisierung des digitalen Landschaftmodells DLM-DE. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Der Bedarfsträger dieser Ausschreibung ist das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in Frankfurt am Main. Lieferort ist Frankfurt am Main. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das DLM-DE, ein digitales Landschaftsmodell für die Aufgaben und Zwecke des Bundes, soll in Hinsicht auf Landbedeckung und Landnutzung überprüft, Veränderungen erfasst und Ergänzungen bestimmter Objekte vorgenommen werden. Grundlage sind entsprechende flächenhafte Objekte des ATKIS Basis-DLM, die dem zukünftigen Auftragnehmer in Form von Shape- Dateien zur Verfügung gestellt werden. Die Überarbeitung soll vollständig für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bei einer Mindesterfassungsgröße von 1 ha anhand von Satellitenbilddaten mit dem Stichjahr 2009 durchgeführt werden. Die veränderten und ergänzten Objekte sind in einem seperaten Datensatz (GIS- Layer) zu liefern, der anhand einer eindeutigen Objektnummer mit dem Ausgangsdatensatz (ATKIS Basis-DLM) verknüpft ist. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 48461000. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Es ist ein zusammenhängender Datensatz zu erstellen. Die einzelnen Objekte sind an den Grenzen von Bearbeitungseinheiten, die z.B. durch Kachelungen an Szenenrändern der Satellitenbilddaten oder durch Vergabe von Unteraufträgen entstehen, geometrisch und inhaltlich konsistent zu liefern. Der Auftrag schließt die Auswahl und die Bereitstellung geeigneten Satellitenbildmaterials ein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Werkvertrag. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Sollte der Auftragnehmer für bestimmte Fragestellungen oder Aufgaben dauerhaft externes Fachwissen heranziehen müssen, so kann dies nur dann erfolgen, wenn die in Frage kommenden Unterauftragnehmer zum Zeitpunkt der Teilnahmeantragsabgabe benannt worden sind und deren Fachkunde für die Aufgabe in gleicher Weise nachgewiesen wurde, wie die des Auftragnehmers. Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass die Unterauftragnehmer möglichst über die gesamte Laufzeit zur Verfügung stehen und ihre Leistung gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß erbringen. Als Nachweis hierfür ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung (z.B. Vorvertrag) des Unterauftragnehmers erforderlich. Bei Schlechtleistung ist der Unterauftragnehmer auf Verlangen des Auftraggebers gegen ein fachkundiges Unternehmen auszutauschen. Jeglicher Austausch von Unterauftragnehmern bedarf der Genehmigung durch den Auftraggeber. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mindestens 5 Jahre in einem Handelsregister geführt. Ein Auszug aus dem Handelsregister ist erforderlich. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bitte weisen Sie in Ihrem Teilnahmeantrag folgende Unternehmensdaten nach: Die mit (I) gekennzeichneten Kriterien sind Informationskriterien und fließen nicht in die Bewertung ein. Sie müssen aber im Teilnahmeantrag nachgewiesen werden. 1. Unternehmenskennzahlen 1.1) Datum der Unternehmensgründung (I) 1.2) Struktur und Organisationsform des Unternehmens (I) 1.3) wesentliche Geschäftsfelder des Unternehmens (I) 1.4) Leistungsportfolio (I) 1.5) Gesamtumsatz der letzten 3 GJ, Umsatz im ausschreibungsrelevanten Bereich der letzten 3 GJ (I) 1.6) Ergebnisse der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der letzten 3 GJ (I) 1.7) Anzahl der MA / Mitarbeiterentwicklung der letzten 3 GJ / Differenzierung in feste und freie MA (I) 1.8) Angaben über das firmeninterne Qualitätsmanagement / Zertifizierung 1.9) Einreichung des Formblattes des BeschA "Eigenerklärung Zuverlässigkeit". III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2) Nachweis der technischen Fachkunde und Leistungsfähigkeit 2.1) Bitte weisen Sie wesentliche Referenzprojekte im Ausschreibungskontext der letzten 3 Jahre nach. Bitte machen Sie Angaben über die Projektlaufzeit, den Aufwand in Personentagen und dem Rechnungswert der Referenzprojekte. 2.2) Über welche technische Ausrüstung verfügt Ihr Unternehmen (technisches Gerät, Hardware, Software) 2.3) Beschreiben Sie die Qualifikation und Erfahrungen der Mitarbeiter, die für diesen Auftrag eingesetzt werden können. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: B 2.40 - 3048/08/VV : 1. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 9.1.2009 - 17:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 11.5.2009. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Wichtiger Hinweis!! Das Verfahren wird ausschließlich und vollständig elektronisch über die eVergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de durchgeführt. Entgegen etwaiger anders lautender Bestimmungen in den Verdingungsunterlagen gelten hierfür die folgenden Vorgaben: Teilnahmeanträge / Angebote in schriftlicher Form per Post oder email, oder in sonstiger Form (auch wenn Sie unterzeichnet sind) sind nicht zugelassen. Zur Registrierung an der Vergabeplattform und im Rahmen der Beteiligung am elektronischen Vergabeverfahren ist die Verwendung von elektronischen Signaturen erforderlich. Für alle zu signierenden Dokumente, insbesondere für den Angebotsvordruck, ist stets die von der eVergabe-Plattform des Bundes unterstützte qualifizierende elektronische Signatur zu verwenden. Unter www.evergabe-online.de/signaturen sind die von der eVergabe- Plattform des Bundes unterstützten und zu verwendenen elektronischen Signaturen aufgeführt. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn. E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de. Tel. (49-228) 94 99-0. URL: www.bundeskartellamt.de. Fax (49-228) 949 94 00. VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich rügen bei der unter I.1 genannten Stelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 13 Vergabeverordnung (VgV) informiert. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.11.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122472 vom 27.11.2008 |