Titel | Einführung, Datenmigration und Integration eines Geoinformationssystems | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Hamburger Wasserwerke GmbH Billhorner Deich 2 z. Hd. von Manfred zur Heiden D-20539 Hamburg Tel. (49-40) 78 88 24 42 Fax (49-40) 788 85 24 42 E-Mail: einkauf@hww-hamburg.de Internet: www.hamburgwasser.de | |
Ausführungsort | DE-20539 Hamburg | |
Frist | 12.01.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 315483-2008 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Hamburger Wasserwerke GmbH, Billhorner Deich 2, z. Hd. von Manfred zur Heiden, D-20539 Hamburg. Tel. (49-40) 78 88 24 42. E-Mail: einkauf@hww-hamburg.de. Fax (49-40) 788 85 24 42. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.hamburgwasser.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Wasser. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Einführung, Datenmigration und Integration eines Geoinformationssystems. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Hauptausführungsort: Hamburg. NUTS-Code: DE600. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Der Gleichordnungskonzern HAMBURG WASSER plant die Einführung eines gemeinsamen Geoinformationssystems für die Sparten Wasser, Kanal, Telekommunikation und Grundkarte. Bestehende GIS-Systeme sollen abgelöst, deren Daten migriert und Kopplungen zu Peripheriesystemen (z.B. SAP, DMS,Technische Informationssysteme) übernommen und ggf. neu realisiert werden. Als grafisches Basissystem wird ArcGIS der Firma ESRI und als Datenbanksystem Oracle gefordert. Ziel der Einführung ist die Gesamtwirtschaftlichkeit des GIS durch die Integration in die bestehende Systemlandschaft zu erhöhen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72263000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.4.2009. Ende: 31.1.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. Punkt III 2.2). III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Diese werden den ausgewählten Bewerbern im weiteren Verfahren übermittelt (Vergabeunterlagen). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen (von ausländischen Bietern gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftlandes): -Marktstellung (Organisationsstruktur, Firmenentwicklung, Standorte/Kontaktstellen), Verknüpfung mit Unternehmen; geplante Zusammenarbeit mit Anderen in Bezug auf den Auftrag, Erklärung zu Insolvenz, Liquidation, schweren Verfehlungen, Verurteilungen, die die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, Angaben über die Anzahl (im jährlichen Mittel) der Beschäftigten im Bereich der angebotenen Leistung in den letzten 3 Geschäftsjahren; Anzahl der Entwickler sowie Personal für Systemeinführungen sind separat auszuweisen, der Unterauftragnehmer-Tätigkeitsanteil ist anzugeben, aktueller Auszug Handelsregister in Kopie, Nachweis, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben nach den geltenden Rechtsvorschriften erfüllt (hat), Auskunft aus dem Gewerbezentralregister. Die Auskunft darf nicht älter als 3 Monate sein, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, der Krankenkasse und der Berufsgenossenschaft. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Geforderte Erklärungen/Angaben/Nachweise: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen jeweils der letzten 3 Geschäftsjahre. Angaben zu Personal- und Firmenentwicklung der letzten 3 Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angabe von mindestens 5 Referenzen vergleichbarer Projekte in den letzten 3 Jahren mit folgenden Angaben: Bezeichnung der Referenz, Vertragsverhältnis (GU/SUB/ARGE), Auftraggeber, Anschrift, Ansprechpartner, Telefon, Ausführungszeit, Auftragswert, Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung, der Projektleiter mit Vor- undZuname und Qualifikation. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 08/065-032. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 30,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise:Banküberweisung: Kontonr. 143 115 100, HSH Nordbank AG (BLZ 210 500 00), Kennwort "Ausschreibung Geosystem, KST. 8251". Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 12.1.2009. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Vergabeverfahren wird gemäß VOL/A durchgeführt. Werden die in den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise, Erklärungen, Referenzen und Unterlagen mit dem ausschließlich per Post schriftlich zu übermittelnden Teilnahmeantrag bis einschließlich 12.1.2009 (Fristende für den Eingang der Anträge) nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Gleiches gilt für den Fall, einer nicht explizit auf die formulierten Anforderungen gerichteten Eignungsdarstellung. Eine gesonderte Mitteilung über den Ausschluss erfolgt nicht. Nach Vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb wird eine Teilnehmerauswahl getroffen. Diese erhält die Angebotsunterlagen mit ausführlichem Lastenheft. In KW4/2009 wird voraussichtlich die Aufforderung zur Angebotsangabe an die ausgewählten Teilnehmer versandt. Den Teilnehmern wird in der Angebotsphase die Möglichkeit der Einsichtnahme in die analogen und digitalen Unterlagen gegeben. Es sind 2 Verhandlungsrunden geplant. Des Weiteren wird eine GIS-Präsentation mit migrierten Echtdaten Bestandteil der Teilnehmerpräsentation sein. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Finanzbehörde FHH, Rödingsmarkt 2, D-20459 Hamburg. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.12.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121662 vom 05.12.2008 |