Titel | Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung und Thermische Bauphysik bei der Grundsanierung des Archäologischen Instituts Rom | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Deichmanns Aue 31-37 z. Hd. von Herrn Ley (Bewerbung) D-53179 Bonn Tel. (49-228) 401-0 Fax (49-228) 401 12 48 E-Mail: hans-josef.ley@bbr.bund.de Internet: www.bbr.bund.de; www.bund.de | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 06.01.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 315437-2008 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Deichmanns Aue 31-37, z. Hd. von Herrn Ley (Bewerbung), D-53179 Bonn. Tel. (49-228) 401-0. E-Mail: hans-josef.ley@bbr.bund.de. Fax (49-228) 401 12 48. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.bbr.bund.de; www.bund.de. Weitere Auskünfte erteilen: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Deichmanns Aue 31-37, z. Hd. von Herrn Fischer, D-53179 Bonn. Tel. (49-228) 401 12 93. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung und Thermische Bauphysik bei der Grundsanierung des Archäologischen Instituts Rom. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Bonn und Rom. NUTS-Code: DEA22. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Generalsanierung eines bestehenden Institutsgebäudes (6-geschossig plus 2 Tiefgeschosse), Baujahr ca. 1965, gelegen im Zentrum vom Rom, Via Sardegna 79/81 Dabei handelt es sich um folgende Maßnahmen: Statische Ertüchtigung aller Decken und Teile der tragenden Innen- und Außenwände hinsicht-lich Behebung von konstruktiven Mängeln (mangelhafte/fehlende Schubbewehrung in den Rippen der Ziegelstein-/Betondecken) und für den Erdbebenfall, Tei-lerneuerung der vorhandenen Natursteinfassaden, komplette Erneuerung der gebäude-technischen Ausrüstung, Abriss und Herstellung der Fußböden, leichte Trennwände, Neufestle-gung der Nutzungsbereich, einschließlich Neugestaltung des Innenausbaus. BGF a: ca.: 7 000 m², Grundstücksgröße ca.: 1 000 m² Kostenobergrenze der Gesamtmaßnahme 15 300 000 EUR. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Im eigenen Büro oder mit einem Nachunternehmer sind auszuführen: Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung (Leistungsphase 5-8) gem. HOAI Planungsleistungen für die Thermische Bauphysik (Leistungsphase 35) gem. HOAI Rahmenbedingungen: o BauO NRW und italienische Planungs-/Bauvorschriften o Deutsches und italienisches Arbeitsschutzrecht o Nachweis der Bauvorlageberechtigung für Italien oder vertragliche Einbindung örtlicher Part-ner mit Bauvorlageberechtigung o Einbeziehung des örtlichen Baumarktes o Verwendung von BBR kompatiblen PC-Programmen z.B. Arriba (StLB) o Geplante Baudurchführung: Okt. 2010 Juni 2012 o Vertragssprache deutsch, für allgemeine örtliche Kommunikation italienisch o Aktueller Projektstand: Projektvorbereitung in Form eines vorliegenden geprüften Nachtrages einer HU-Bau (ES-Bau-Qualität) und einer EW-Bau-Planung. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2009. Ende: 28.9.2012. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Falle der Beauftragung ist eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 1 000 000 EUR für Personenschäden und 600 000 EUR für sonstige Schäden nachzuweisen; ebenso ist der Nachweis einer projektbezogenen Haftpflichtpolice mit Deckungszusage für Italien vorzulegen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Grundsätze der Allgem. Vertragsbedingungen (AVB) gem. der vom BMVBS herausgegebenen Richtlinien für die Durchführung der Baumaßnahmen des Bundes RBBau-Anhang 19. Weiterhin gilt das BGB. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und jeweils ein Mitglied als Projektleiter und Ansprechpartner dem Auftraggeber gegenüber benannt wird und mit uneingeschränkter Vertreterbefugnis ausgestattet wird. Unteraufträge sind zugelassen. Das Mitglied einer Bietergemeinschaft darf nicht als Mitglied einer weiteren Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer eines weiteren Bieters teilnehmen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Vollständig ausgefüllter und rechtsverbindlich unterschriebener Bewerbungsbogen; 2) Eigenerklärung nach VOF § 11; 3) Unabhängigkeitsnachweis nach VOF § 7, Absatz 2 Hinweis: Der Bewerbungsbogen kann im Internet unter der Adresse www.bbr.bund.de, hier unter dem Menü-punkt Ausschreibungen Wettbewerbe Vergaben Dienstleistungen VOF - Ausland unter der Vergabenummer 22/09 oder per Fax oder E-Mail-Anfrage (als Word-Datei) bei Herrn Ley (siehe Punkt I.1) abgerufen werden. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Leistungsfähigkeit ist im Bewerbungsbogen durch die Erklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen für die letzten 3 Jahre nachzuweisen. Die Angaben sind auf Verlangen der Vergabestelle prüffähig für 2005, 2006 und 2007 zu belegen (z.B. Bestätigung durch einen Wirtschaftsprüfer). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Leistungsfähigkeit ist mittels des Bewerbungsbogens nachzuweisen. Folgende Auskünfte sind zu erteilen: Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Jahre und aktuell. Bewertete Angaben: Vorstellung von vergleichbaren Referenzobjekten der letzten drei Jahre (maßgeblich ist das Übergabedatum an den Nutzer), insbesondere Angaben zum Ort der Maßnahme, Gebäudetyp, Art und Besonderheit der Maßnahme, Auftraggeber (öffentlich/nicht öffentlich), Umfang der Leistungen und Bausumme. Zur Gewichtung s. Bewerbungsbogen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Ingenieure. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 7. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Vergabenummer 22 / 09. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 6.1.2009 - 20:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Tel. (49-228) 949 90. Fax (49-228) 949 94 00. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Invalidenstraße 44, D-10115 Berlin. Tel. (49-30) 20 08 75 91. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.12.2008. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122319 vom 05.12.2008 |