Titel | Umweltverträglichkeitsstudie für ausgewiesene Windparkgebiete in der deutschen AWZ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Dan Tysk Kabel GmbH Überseering 12 Herr Voigt 22297 Hamburg Tel. +49 4063962587 Fax +49 4063962620 E-Mail: mailto:Thomas.Voigt@vattenfall.de Internet: http://www.vattenfall.de | |
Ausführungsort | DE-22297 Hamburg | |
Frist | 19.10.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 262353-2009 Original-Vergabestelle: DAN TYSK KABEL GMBH ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Dan Tysk Kabel GmbH, Überseering 12, z. Hd. von Herrn Voigt, D-22297 Hamburg. Tel. +49 4063962587. E-Mail: Thomas.Voigt@vattenfall.de. Fax +49 4063962620. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.vattenfall.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Dan Tysk Kabel GmbH im Haus der Vattenfall Europe Business Services GmbH, Überseering 12, z. Hd. von Angebotseingangsstelle, D-22297 Hamburg. URL: www.vattenfall.de. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Strom. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Umweltverträglichkeitsstudie für ausgewiesene Windparkgebiete in der deutschen AWZ. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Deutschland. NUTS-Code: DEZZZ. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Durchführung der Umweltverträglichkeitsstudie für den OWP DanTysk (Untersuchungsprogramm Basisaufnahme: Zustandsaufnahme) sowie optional für den OWP Nordpassage (erstes Jahr, Untersuchungsprogramm Basisaufnahme: Voruntersuchung), sowie optional OWP Nordpassage (zweites Jahr, Untersuchungsprogramm Basisaufnahme: Voruntersuchung) sowie optional OWP Nördlicher Grund (Untersuchungsprogramm Basisaufnahme: Zustandsaufnahme) gemäß altuellem StUK 3 (BSH) jeweils mit geeignetem Referenzgebiet. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71313000, 71313400, 71313440. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Umweltverträglichkeitsstudie wird gemäß aktuellem BSH-Standard StUK 3 durchgeführt, inkl. Erstellung des Abschlussgutachtens und Koordinierung sämtlicher Untersuchungen. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Die folgenden Optionen müssen verbindlich angeboten werden, wenn der Bieter zum Verfahren zugelassen wird: 1. Umweltverträglichkeitsstudie für den OWP Nordpassage (1. Jahr) 2010-2011; 2. Umweltverträglichkeitsstudie für den OWP Nordpassage (2. Jahr) 2011-2012; 3. Umweltverträglichkeitsstudie für den OWP Nördlicher Grund (3. Jahr) 2010-2011; 4. Schiffsbeistellung für die UVS durch den Bewerber. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.3.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bestandteil der Anfrageunterlagen und/oder der Verhandlung: Vorauszahlungsbürgschaft, Vertragserfüllungsbürgschaft, Bürgschaft für Mängelansprüche. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend. Bei einer Bewerbung als Bietergemeinschaft: Angabe des Federführenden der Bietergemeinschaft. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Soweit der Bewerber die zu vergebende Leistung nicht selbst erbringen kann, muss er in seiner Bewerbung darlegen und nachweisen, welche(s) Unternehmen ihm für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung steht/stehen und für diese(s) Unternehmen die geforderten Eignungsnachweise und bestehende längerfristige Kooperationsvereinbarungen vorlegen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) aktuelle (nicht älter als 6 Monate) Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister oder vgl. in dem Staat, in dem der Bewerber seinen Sitz hat; 2) Nachweis Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder vgl. Organisation in dem Staat, in dem der Bewerber seinen Sitz hat; 3) Nachweis der Zahlung von Steuern und Sozialbeiträgen in dem Staat, in dem der Bewerber seinen Sitz hat (Mindestbedingung); 4) Eigenerklärung darüber, dass kein Insolvenzverfahren ansteht oder über das Wirtschaftsunternehmen eröffnet oder beantragt ist, auch ggf. eine Ablehnung eines Antrages mangels Masse nicht erfolgt ist (Mindestbedingung); 5) Eigenerklärung darüber, dass keine rechtskräftige Verurteilung wegen Straftaten im Sinne von § 5 Nr.1 Abs.3 a)–g) VOL/A-SKR erfolgt ist (Mindestbedingung). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1) Bonitätsauskunft durch 1a) Bankauskunft (im Falle mehrerer Bankverbindungen werden zwei qualifizierte Bankauskünfte gefordert) mit den nachfolgend aufgeführten Informationen: 1aa) Dauer der Geschäftsbeziehung, 1ab) zur Kreditwürdigkeit. 2) Geschäftsberichte oder vergleichbare Angaben der letzten 3 Jahre mit Informationen 2a) zur GuV, 2b) zur Bilanz, 2c) zum Cash-Flow. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Referenzen unter Beachtung: 1a) der Vergleichbarkeit insbesondere hinsichtlich, 1aa) Vertragsbeschreibung mit Hauptleistungsinhalten (Umweltverträglichkeitsstudie für deutsche OWP in der deutschen AWZ, insbesondere mit Schwerpunkt auf die Untersuchung der Seetaucherpopulation), 1ab) zeitlicher Vertragsumfang (Vertragsbeginn- und -enddatum), 1ac) Vertragsvolumen (in EURO oder MA-Tagen), 1ad) Anzahl der in der Vertragsabwicklung eingebundenen Mitarbeiter, 1ae) Nennung Ansprechpartner mit Kontakt im Referenzobjekt, 1b) der Anzahl der gemäß 1a) vergleichbaren Referenzen, 1c) zur Aktualität der gemäß 1a) vergleichbaren Referenzen (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung dieser Auftragsbekanntmachung). 2) Angabe zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Berichten in der entsprechenden (Fach-)literatur oder entsprechenden Zeitschriften/Journalen. 3) Angabe der CV für die möglichen Mitarbeiter, die vor Ort die Erfassung durchführen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 19.10.2009. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Im Zuge des Vergabeverfahrens kann es möglicherweise zu einem Gesellschafter- /Auftraggeberwechsel innerhalb des Vattenfall Europe Konzerns kommen. 1. Sämtliche in der Bekanntmachung angegebenen Erklärungen und Nachweise sind vollständig einzureichen. Dabei ist zu beachten, dass der Teilnahmeantrag und die Nachweise und Erklärungen rechtsverbindlich unterschrieben sind. Die Übermittlung des Teilnahmeantrages sowie der dazugehörigen Nachweise/Erklärungen/Unterlagen hat schriftlich zu erfolgen (Vorlage bis zum Schlusstermin bei der benannten Kontaktstelle – die Übersendung per Telefax oder in elektronischer Form, z.B. mittels E-Mail, reicht nicht aus), 2. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht ausreichend. 3. Die Vergabestelle behält sich vor – ohne hierzu verpflichtet zu sein oder ohne dass die Bewerber hierauf einen Anspruch haben – Erklärungen und Nachweise nachzufordern, sofern diese nicht als Mindestbedingung gekennzeichnete Nachweise sind. 4. Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise, Bescheinigungen und Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorzulegen. 5. Sofern auf Ressourcen Dritter/ Nachunternehmer zurückgegriffen werden soll, ist zusätzlich zu dengeforderten Angaben/Erklärungen/Nachweisen eine Bestätigung des Dritten/Nachunternehmers vorzulegen, wonach dieser bereit ist, Leistungen für diesen Auftrag zu erbringen. 6. Bei den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen handelt es sich grundsätzlich nicht um Mindestbedingungen. Zwingende Angaben, d.h. solche, die zwingend bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorzulegen sind, sind als „Mindestbedingungen“ gekennzeichnet. Die nicht rechtzeitige Vorlage der als „Mindestbedingungen“ gekennzeichneten Angaben führt zum Ausschluss vom Verfahren. Die Vergabestelle prüft die Teilnahmeanträge in einem dreistufigen Verfahren: a) Prüfung auf Vorliegen der abgeforderten Nachweise und Erklärungen, b) Vorliegen von vergaberechtlichen Ausschlussgründen ("Mindestbedingungen"), c) Prüfung der Eignungs des Bieters gemäß der veröffentlichten Teilnahmebedingungen, die nicht als Mindestbedingungen gekennzeichnet sind. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg, Gänsemarkt 36, D-20354 Hamburg. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.9.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123554 vom 22.09.2009 |