Titel | Durchführung standardisierter geotechnischer Versuche: Dichtungen, Sandränagen, Rigolen, Einlagerung von belasteten Böden, Straßenunterbau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | HPA Hamburg Port Authority Neuer Wandrahm 4 Herr Olaf Schröder HPA C 12-4 20457 Hamburg Tel. +49 40428473916 Fax +49 40428472305 E-Mail: mailto:zentralereinkauf@hpa.hamburg.de Internet: http://www.hamburg-port-authority.de | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 03.11.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 279184-2009 Original-Vergabestelle: HPA HAMBURG PORT AUTHORITY ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HPA Hamburg Port Authority, Neuer Wandrahm 4, z. Hd. von Olaf Schröder HPA C 12-4, D-20457 Hamburg. Tel. +49 40428473916. E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de. Fax +49 40428472305. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.hamburg-port-authority.de. Weitere Auskünfte erteilen: HPA Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, z. Hd. von Eckhard Seedorf, D-20457 Hamburg. Tel. +49 40428472529. E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de. Fax +49 40428472334. URL: www.hamburg-port-authority.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Hafeneinrichtungen. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: H 779/09 V EU Geotechnische Fremdüberwachung Schlickdeponie Feldhofe. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Hamburg. NUTS-Code: DE6. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: In der Schlickdeponie Feldhofe werden chemisch u. physikalisch behandelte Sedimente aus Flüssen u. Häfen zur Verwertung u. Entsorgung eingebaut. Zur Sicherstellung der Qualitätssicherung ist ständig ein Baulabor auf der Schlickdeponie Feldhofe zur Durchführung standardisierter geotechnischer Versuche für alle auf der Schlickdeponie zu erstellenden Erdbauteile (Dichtungen, Sandränagen, Rigolen, Einlagerung von belasteten Böden, Straßenunterbau) zu betreiben. Die fachgerechte Probennahme u. Probenbehandlung ist hiermit eingeschlossen. Zusätzlich sind in einem Hauptlabor geotechnische Untersuchungen zu erbringen. Auch ist die Beratung des AG und Interprtationen der Untersuchungen durch einen Sachverständigen vom AN sicherzustellen. Unter VI.3 ist der Auftragsumfang weiter konkretisiert. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71332000, 71900000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Dienstleistung beginnt am 16.1.2010 für 2 Jahre. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung 6 Monate vor Ablauf des Vertrages um weitere 2 Jahre zu verhandeln. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Vergabeunterlagen im Angebotsverfahren (ggfs. erhöhten Berufshaftpflichtversicherung). III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Gemäß Vergabeunterlagen im Angebotsverfahren. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem VertreterIn. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Angaben analog § 7 Abs.2 VOF: Angaben, ob und welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen. — formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe analog § 11 Abs. 1 und Abs. 4 VOF vorliegen, — bestehende Berufshaftpflichtversicherung. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: — Angaben analog § 12 Abs. 1 Buchstabe c VOF: Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre, sowie den Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben analog § 13 Abs. 2 Buchstaben b, c, d, e, f, g, h VOF. b) eine Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber c) über die technische Leitung d) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist e) Erklärung über die Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung für die Dienstleistung zur Verfügung steht f) Beschreibung zur Gewährleistung der Qualität h) Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise ein Unterauftrag erteilt wird (siehe auch Ergänzungen unter Pkt.VI.3) die weitere und genaue Darlegung der fachlichen Eignung des Bewerbers ist unter Pkt. VI.3 genannten Bewertungskriterien zu entnehmen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die nachstehenden Kriterien 1. Honorar. Gewichtung: 50. 2. Fachliche Qualifikation des eingesetzten Personals im Baulabor und die Vertretung. Gewichtung: 42. 3. Fachliche Qualifikation des eingesetzten Projektleiters. Gewichtung: 8. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: H 779/09 V EU "Geotechnische Fremdüberwachung Schlickdeponie Feldhofe". IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 3.11.2009 - 10:45. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb (analog VOF). Die Auftragsvergabe wird voraussichtlich Ende Dezember erfolgen. Unter http:\\www.hamburg-port-authority.de ist ein Bewerbungsformblatt abzurufen. Dieses Formblatt beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form und stellt das Minimum bezüglich des Antragumfangs dar. Das Bewerbungsformblatt ist ausgefüllt mit allen Teilnahmeunterlagen abzugeben. Die Beachtung aller formalen Kriterien, einschließl. der Verwendung des Bewerbungsformblattes ist zwingend; die Missachtung ohne berechtigten Grund stellt ein Ausschlusskriterium dar. Das Einreichen weiterer Unterlagen als Ergänzung ist möglich. Der Teilnahmeantrag wird unter Qualitätsaspekten geprüft. Im Teilnehmerwettbewerb werden nur berücksichtigt, welche unter Punkt III.2) dargelegten Teilnahmebedingungen erfüllen. Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand folgender Kriterien: III.2.3) analog § 13 f Beschreibung zur Gewährleistung der Qualität (4 %) Fachliche Qualifikation und langjährige Erfahrung des Bewerbers. (1) mit chemisch/physikalisch behandelter Sedimente bei der Verwertung im Dichtungsbau (24 %) (2) hinsichtlich bodenmechanischer Eigenschaften von chemisch/physikalisch behandelten Sedimenten (24 %) (3) Umfassende Kenntnisse einschlägiger Gesetze u. Vorschriften für den Bau von Deponien und den Umgang mit Abfall in Deutschland (4 %) (4) mit Baggergut aus Flüssen und Häfen (4 %) Nachweis seiner personellen und technischen Ausstattung. (5) Nachweis ausreichender personell qualifizierter Ressourcen für die ständige Besetzung des Bau-labors auf der Schlickdeponie Feldhofe (24 %) Ergänzende Information: Das Baulabor Schlickdeponie Feldhofe ist das ganze Jahr ständig (Mo – Fr, 52 Wochen/Jahr; ausgenommen ges. Feiertage) zu betreiben. Um diesen Betrieb sicherzustellen, muss der Bewer-ber unabhängig vom Standort seines Hauptsitzes die Besetzung des Baulabors ständig (z.B. auch im Krankheitsfalle o. Urlaub) gewährleisten. Mit seinen Unterlagen hat der Bewerber diesen Nachweis zu führen. Zusätzlich wird in dem Vertrag vom AN die Gestellung eines zweiten Dipl. Ing./Geol. zur Unterstützung des ständig vor Ort arbeitenden Dipl.-Ing. bzw. ergänzende Aufgaben wahrnehmend vereinbart. Die Gestellung des zweiten Dipl.-Ing./Geol. hat nach Zuruf innerhalb von 2 Werktagen zu erfolgen. Der Bewerber hat in seinen Unterlagen ebenfalls darzulegen, wie die Gestellung des zweiten Dipl.-Ing./Geol. sichergestellt wird. (6) Nachweis eines bodenmechanischen Hauptlabors für alle bodenmechanische Eignungsnachweise (wie z.B. Triaxialzellen, Nasssiebung u. Schlämmanalyse, Kalkgehaltbestimmungen, Laborflügel-werte, Scherversuche etc.) einschließl. der geeigneten personellen Ressourcen (16 %) Ergänzende Information: Verschiedene geotechnische Untersuchungen können nicht im Baulabor durchgeführt werden und müssen daher innerhalb von 48 Stunden nach Probennahme in ein Hauptlabor gebracht/versandt und dort unmittelbar untersucht werden. Der Bewerber hat hiefür seine technische Ausrüstung für die Bewertung umfangreich zu beschreiben. Bewerbergemeinschaften: 1. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. In dem Teilnahmeantrag ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bewerbergemeinschaft und später im Fall der Auswahl für das Verhandlungsverfahren auch die Bietergemeinschaft zu vertreten. Die Vollmacht ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (Kopie ausreichend). 2. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind in dem Teilnahmeantrag vollständig zu benennen. Die Anforderungen aus Pkt. III.2) Teilnahmebedingungen müssen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft durch Abgabe von entsprechenden Erklärungen bzw. Nachweisen der jeweiligen Mitglieder erfüllt werden. Das Bewerbungsformblatt ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft abzugeben. Nachunternehmer: (Ergänzung zu §13 Abs.2 lit. h). 1. Beim Einsatzes eines Nachunternehmers hat der Bewerber diesen zwingend zu nennen und die Eignung ebenfalls gemäß dem Formblatt und den genannten Kriterien nachzuweisen. 2. Der Bewerber hat in dem Teilnahmeantrag auch die Dritten, insbesondere Nachunternehmer, anzugeben, deren Kapazitäten er sich im Fall der Beauftragung bedienen will. Der Bewerber hat insoweit weiter darzulegen, welche Kapazitäten der Dritten genutzt werden sollen, dass sie die Eignungsanforderungen gemäß Pkt. III.2) Teilnahmebedingungen erfüllen und z.B. durch eine Verpflichtungserklärung des Dritten nachzuweisen, dass dem Bewerber diese Kapazitäten zum Zeitpunkt der Ausführung des Auftrages zur Verfügung stehen werden. 3. Abgabe der Erklärung, dass die vorgesehenen Nachunternehmer in diesem Vergabeverfahren ausschließlich für den Bewerber eingesetzt werden sollen und nicht für andere Bewerber. Kann diese Erklärung nicht abgegeben werden, so ist im Teilnahmeantrag darzulegen, wie mögliche Wettbe-werbsbeeinträchtigungen in Folge einer Mehrfachbeteiligung eines oder mehrerer Nachunternehmer in dem nachfolgenden Verhandlungsverfahren durch Maßnahmen des Bewerbers bzw. des/ der Nachunternehmer verhindert werden sollen. Bewertung der Bewerber: Ausländische Bewerber / Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem. Pkt. III.2) vorzulegen. Die am besten geeigneten Bewerber erhalten nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbes detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich (unter Angabe der unter Pkt. IV 3.1) genannten Vergabenummer) per Fax oder E-Mail, bis sechs Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang des Teilnahmeantrags an folgende Adresse zu richten: Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, D-20457 Hamburg. HPA, Zentraler Einkauf, Fax +49 4042847-2612, E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de. Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, werden unter www.hamburg-port-authority.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich die Information regelmäßig abzurufen. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Düsternstraße 10, D-20354 Hamburg. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 5.10.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123614 vom 08.10.2009 |