Titel | Lieferung MS/MS-Detektor für eine vorhandene HPLC (1100 HP), einschließlich Aufstellung, Inbetriebnahme und Einweisung in die Nutzung, Auswertung und Problembehebung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Technische Universität Dresden SG Zentrale Beschaffung Helmholtzstraße 10 01069 Dresden Tel.: 0351 463 34223 Fax: 0351 463 37102 E-Mail: mailto:beschaffung@tu-dresden.de; | |
Ausführungsort | DE-01069 Dresden | |
Frist | 04.11.2009 | |
Beschreibung | a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Technische Universität Dresden, SG Zentrale Beschaffung, Helmholtzstraße 10, 01069 Dresden, PF, PLZ: 01062, Tel.: (0351) 463-34223, Fax: 463-37102, E-Mail: beschaffung@tu-dresden.de; Den Zuschlag erteilende Stelle: wie vor; Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: wie vor; Nachprüfstelle: Aufsichtsbehörde der Vergabestelle beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Archivstraße 5, 01097 Dresden b) Leistungen - Öffentliche Ausschreibung c) Ausführungsort: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserchemie, Professur für Hydrochemie, Zellescher Weg 40, 01217 Dresden; Art und Umfang der Leistung: Das Ziel der ausgeschriebenen Leistung besteht darin, einen geeigneten und leistungsstarken MS/MS-Detektor für eine vorhandene HPLC (1100 HP) zu beschaffen, wobei Lieferung, Aufstellung, Inbetriebnahme und Einweisung in die Nutzung, Auswertung und Problembehebung eingeschlossen sind. Im Rahmen des Vergabeverfahrens soll ein Triple-Quadrupol-System beschafft werden, das: (1) zur Quantifizierung von organischen Wasserinhaltsstoffen im Ultraspurenbereich (bis mittlerer ng/L-Bereich); (2) zur empfindlichen Identifizierung unbekannter polarer organischer Spurenverbindungen in Wässern oder Sedimentextrakten (optimales Substanzscreening z. B. für Pharmaka, PCP, Pestizide, oberflächenaktive Stoffe oder jeweilige Metabolite) geeignet ist. Zuschlagskriterien: wirtschaftlichstes Angebot auf Grund der in den Ausschreibungsunterlagen genannten Kriterien. d) Aufteilung in mehrere Lose: nein; Einreichung der Angebote möglich für: alle Lose e) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: /295002/09: Beginn: 15.12.2009, Ende: spätestens in der 3. KW 2010 f) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: siehe a), Anforderung der Verdingungsunterlagen: bis 04.11.2009 g) Technische Universität Dresden, SG Zentrale Beschaffung, Nöthnitzer Straße 43, 01187 Dresden, Tel.: (0351) 463-34223, Fax: 463-37102, E-Mail: beschaffung@tu-dresden.de; digital einsehbar: nein h) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: /295002/09: 5,00 EUR; Zahlungsweise: Verrechnungsscheck; Zahlungseinzelheiten: Die Bestellung der gedruckten Fassung der Vergabeunterlagen erfolgt per Post, Fax oder E-Mail unter Angabe des Verwendungszweckes (AZ 295002/09) mit Kopie des Einzahlungsbeleges an die unter Buchtsabe a) angegebene Adresse. Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung auf das Konto 85001522, BLZ 85000000 der Deutschen Bundesbank, Filiale Dresden. Die Übersendung eines Verrechnungsschecks oder eine Bareinzahlung bei Abholung sind ebenfalls möglich. Die Auslieferung der Ausschreibungsunterlagen erfolgt jedoch erst nach Vorlage des Zahlungsbeleges (Kopie) bzw. nach Eingang des Verrechnungsschecks. Der Betrag wird nicht erstattet. Zahlungsempfänger: Technische Universität Dresden; Kreditinstitut: Deutschen Bundesbank, Filiale Dresden; Kontonummer: 85001522, Bankleitzahl: 85000000; Verwendungszweck: Vervielfaltigungskosten Ausschreibungsunterlagen Vergabe-Nr. 295002/09; Lieferform: Papier i) 11.11.2009, 14.00 Uhr l) gemäß den Ausschreibungsunterlagen auf der Basis VO PR 30/53 sowie der VOL/B m) Folgende Unterlagen (gemäß SächsVergabeDVO § 5 und VOL/A § 7) sind zusammen mit dem Angebot einzureichen (vollständig und aktuell), anderenfalls kann der Ausschluss vom Verfahren erfolgen: 1. Angaben über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Umsatzzahlen sind jährlich auszuweisen; 2. Angaben (Referenzen) über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Beschreibung der Leistung, Nennung der Leistungszeit, des Rechnungswertes, der Auftraggeber mit Ansprechpartner und deren Telefonnummer; 3. Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Die Beschäftigtenzahlen sind jährlich auszuweisen; 4. Angaben über das dem Unternehmen für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende Personal und ggf. Angaben über die zur Verfügung stehende Ausrüstung für die Erbringung dieser Leistung; 5. Auszug aus dem Gewerbezentralregister, der nicht älter als drei Monate ist, in Kopie; 6. Vorlage einer amtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes bzw. eine eigene Erklärung über die pflichtgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben bzw. die ausgefüllte und unterzeichnete Anlage 1 in den Ausschreibungsunterlagen. Anstelle der geforderten Einzelnachweise zur Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde kann die Bescheinigung der Eintragung in das ULV der ABSt Sachsen oder eines anderen Bundeslandes vorgelegt werden. Die Nachweise der Referenzen gemäß der Forderung unter Punkt 2 sind jedoch in jedem Fall einzureichen. n) 15.12.2009 o) Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27). | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123675 vom 22.10.2009 |