Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bodendekontaminationsarbeiten: Sanierung einer bewohnten Altlast durch Bodenaustausch inkl. Rückbauarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberHIM GmbH - Bereich Altlastensanierung
Waldstraße 11
D-64584 Biebesheim
AusführungsortDE-64584 Biebesheim
Frist03.03.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 4603-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HIM GmbH - Bereich Altlastensanierung, Waldstraße 11, D-64584 Biebesheim. Weitere Auskünfte erteilen: CDM Consult GmbH, Kiefernweg 5, z. Hd. von Herrn Dipl.-Geol. Michael Glaser, D-68623 Lampertheim. Tel. +49 620670398-72. E-Mail: michael.glaser@cdm-ag.de. Fax +49 620670398-78. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: CDM Consult GmbH, Kiefernweg 5, z. Hd. von Herrn Dipl.-Geol. Michael Glaser, D-68623 Lampertheim. Tel. +49 620670398-72. E-Mail: michael.glaser@cdm-ag.de. Fax +49 620670398-78. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: HIM GmbH - Bereich Altlastensanierung, Forsthausstraße 13, z. Hd. von Herrn Dipl.-Geol. Ulrich Urban, D-68623 Lampertheim-Neuschloß. Tel. +49 6206909323-0. E-Mail: asg.lampertheim@t-online.de. Fax +49 6206909323-20. URL: www.him-asg.de.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Ja.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Bodensanierung

4. und 5. Sanierungsabschnitt.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Bauleistung. Ausführung. Hauptausführungsort: 68623 Lampertheim-Neuschloß. NUTS-Code: DE715.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ausführung von Bauleistungen zur Sanierung einer bewohnten Altlast durch Bodenaustausch inkl. Rückbauarbeiten (4. und 5. Sanierungsabschnitt) sowie Wiederherstellungs- und Landschaftsbauarbeiten (4. Sanierungsabschnitt). Nähere Einzelheiten zum Schadstoffpotential siehe Verdingungsunterlagen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45112340, 03000000, 45111000, 45111230, 45200000, 45233120, 60100000, 77310000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Bodensanierung auf 42 Grundstücken, Baustelleneinrichtung, Errichtung und Betrieb Schwarz-Weiß-Anlage, Reifenwaschanlage (Fahrzeugschleuse), Wasseraufbereitung, Ein-/Auslagerung von Eigentümerinventar, Rückbau Nebengebäude und Außenanlagen, Abbruch versiegelter Flächen, Rodung Pflanzenbestand, Sicherung Gebäude (konventionelle Unterfangung), Sicherung Baugruben/Versorgungsleitungen, kleinräumiger Aushub kontaminierter Massen zwischen Wohngebäuden (1 bis 3m Tiefe), gebäudenahe Verdichtung, Laden/Transport sowie Umlagerung kontaminierten Bodens, Ertüchtigung von Waldwegen, Wiederherstellung von Straßen, Arbeits- und Anwohnerschutz, Herstellen Sickerwassersperrschicht (BAM- Kunststoffdichtungsbahnen), Arbeiten im Schutzstreifen Hochdruckgasleitung, Bodenmanagement, Baugrubenverfüllung, Neuverlegung von Versorgungsleitungen, Wiederherstellung Nebengebäude, Außenanlagen und Gartenflächen, Einrichtung und Rückbau Logistikflächen mit Rekultivierung.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 14.9.2009. Ende: 21.4.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Betriebshaftpflichtversicherung: 5 000 000 EUR Sach-/Vermögensschäden, 5 000 000 EUR Personenschäden, 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft, 5 % Gewährleistungsbürgschaft (siehe Verdingungsunterlagen).


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Vergabe der Leistungen ist an die Mittelfreigabe durch das Land Hessen gebunden. Ggf. Aufstellung eines Mittelabflussplans.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen (Anforderung siehe Verdingungsunterlagen).


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Siehe Verdingungsunterlagen.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mindestbedingungen: Grundvoraussetzung für die Beauftragung ist die Vorlage folgender Nachweise bzw. Unterlagen bei Angebotsabgabe (Ausschlusskriterien):


a) Formular 213 EG (Angebotsschreiben EG),


b) Angebot / Leistungsverzeichnis mit rechtsverbindlicher Unterschrift,


c) Bescheinigung über die Teilnahme an einer Standortbegehung,


d) Formular 221 (Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation) oder Formular 222 (Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme),


e) Formular 223 (Aufgliederung der Einheitspreise),


f) Formular 225 (Stoffpreisklausel Stahl),


g) Formular 233 (Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, auf die mein/unser Betrieb eingerichtet ist),


h) Formular 234 (Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, auf die mein/unser Betrieb nicht eingerichtet ist),


i) Formular 235 EG (Verzeichnis der Unternehmerleistungen EG) (soweit erforderlich). Es dürfen ausschließlich qualifizierte anerkannte Fachbetriebe mit mind. 5 Jahren Zulassung bei den Wiederherstellungsarbeiten auf den Grundstücken eingesetzt werden,


j) Urkalkulation. Zum Eröffnungstermin sind vom Bieter die vorgenannten Unterlagen dem Angebot zwingend beizulegen. Sofern der Bieter in die engere Wahl zur Zuschlagserteilung einbezogen wird, sind die nachfolgend aufgeführten Unterlagen für vorgesehene Nachunternehmer nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichen:


k) Formular 232 (Vereinbarung Tariftreue zwischen AN und NU) in Abhängigkeit des Angebots (soweit erforderlich),


l) Formular 236 EG (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen EG) in Abhängigkeit des Angebots (soweit erforderlich).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise und Angaben zur Zuverlässigkeit, Kompetenz und fachlichen sowie wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Ausschlusskriterien):


a) Eigenerklärung des Bieters, dass sich das Unternehmen gemäß § 8 Nr. 5 Abs. 1 a) und b) nicht in einem Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet,


b) Eigenerklärung des Bieters als Ersatz zur Vorlage eines Gewerbezentralregisterauszugs nach §150a der Gewerbeordnung,


c) Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse (nicht älter als 12 Monate),


d) Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate),


e) Gültige Bescheinigung der Entrichtung von Sozialbeiträgen im Land des Bieters (nicht älter als 12 Monate),


f) Gültige Bescheinigung der Entrichtung von Sozialbeiträgen im Land des Auftraggebers (nicht älter als 12 Monate),


g) Gültige steuerliche Bescheinigung des Finanzamtes im Land des Bieters (nicht älter als 12 Monate),


h) Gültige steuerliche Bescheinigung des Finanzamtes im Land des Auftraggebers (nicht älter als 12 Monate),


i) Bietererklärung gemäß gemeinsamen Runderlass der Hessischen Ministerien vom 7.9.1993 zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung,


j) Bietererklärung gemäß §55 der Hessischen Landeshaushaltsordnung zum Ausschluss von Bewerbern wegen schwerer Verfehlungen vom 16.2.1995 (St. Anz. S. 1308), neugefasst mit Erlassdatum vom 29. Juli 1997 (St.Anz. S. 2590),


k) Gültige Berufshaftpflichtversicherung (Mindestdeckung 5 000 000 EURfür Personen-, 5 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall, nicht älter als 12 Monate),


l) Gesellschaftsform des Bewerbers (Nachweis der Eintragung im Berufs- / Handelsregister), bei ausländischen Bewerbern eidesstattliche Erklärung oder Bescheinigung des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als 12 Monate),


m) Soweit ein Gewerbezentralregister im Ursprungs- oder Herkunftsland nicht verfügbar ist, muss ein aktueller Auszug aus dem Strafregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- und Verwaltungsbehörde vorgelegt werden (nicht älter als 6 Monate),


n) Bei Bietergemeinschaften (falls vom Bieter vorgesehen) ist eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung mit folgenden Punkten abzugeben: Erklärung zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall; Aufstellung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Benennung eines für die Durchführung/Dauer des Vertrages bevollmächtigten Vertreters; Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften,


o) Angabe des Stammkapitals,


p) Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre,


q) Nachweis der erforderlichen Sach- und Fachkunde für Sanierungen innerhalb bewohnter Altlasten durch Bodenaustausch (Verbleib der Anwohner in den Wohngebäuden während der Sanierung, Sanierungsdauer mind. 6 Monate) anhand vergleichbarer Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren unter Nennung der Anzahl der bearbeiteten Grundstücke (inkl. Auftraggeberbescheinigung mit Nennung von Ansprechpartnern). Die Benennung von mehr als einem Projekt wird positiv bewertet,


r) Gültige BAM-Zulassung für die Verarbeitung von Kunststoffdichtungsbahnen gemäß DVS-Richtlinien,


s) Nachweis der erforderlichen Sachkunde nach DVGW (Trinkwasserleitungen und Gas) z.B. mittels Eintragung in die DVWG-Liste als präqualifiziertes Bauunternehmen,


t) Nachweis der Deutschsprachigkeit des Fach- und Aufsichtführungspersonals in Wort und Schrift,


u) Nachweis der Berufserfahrung des Führungspersonals (Bauleitung und Poliere) für vergleichbare Projekte,


v) Nachweis der Sachkunde in der Erstellung, Wartung und Betrieb von Bauwasseraufbereitungsanlagen,


w) personenbezogene Nachweise/Zertifizierung als sicherheitstechnischer Koordinator für Arbeiten in kontaminierten Bereichen nach BGR 128 für das projektverantwortliche Führungspersonal,


x) personenbezogene Nachweise/Zertifizierung über Schulungen/Lehrgänge gemäß TRGS 519 für das projektverantwortliche Führungspersonal,


y) Nachweise/Zertifikate über die erforderliche Sachkunde im Gefahrguttransport gemäß GGVS


z) Nachweis eines Managementsystems zur internen Qualitätssicherung mittels Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 Die Vorlage der unter III.2.2) benannten Unterlagen ist zudem Grundvoraussetzung für eine Beauftragung des Bieters. Werden die diesbezüglich geforderten Unterlagen auch nach einer Nachfrist von 7 Tagen nach gesonderter schriftlicher Aufforderung nicht vollständig vorgelegt (Datum des Eingangsstempels), wird das Angebot des Bieters von der Wertung ausgeschlossen. Unternehmenspräqualifikationen werden anerkannt. Die Vollständigkeit und Aktualität der Nachweise sind bei Angebotsabgabe zu gewährleisten. Näheres dazu sowie zu Nachweisen für Nachunternehmer siehe Vergabeunterlagen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise zur fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit/Erfahrung:


a) Auftragsvolumina von Bauleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre unter gesonderter Ausweisung des Anteils von Projekten der Altlastensanierung,


b) Nachweis der Bearbeitung von Referenzprojekten aus dem Altlastenbereich in den letzten 5 Geschäftsjahren unter Angabe der entsprechenden Bodenbewegung (in Tonnagen) inkl. Auftraggeberbescheinigung mit Nennung von Ansprechpartnern. Erfahrungen bzw. Referenzen für die Sanierung von kontaminierten Böden werden positiv bewertet,


c) Erklärung zur personellen Kapazität unter Ausweisung der technischen und kaufmännischen Mitarbeiter sowie der Führungskräfte der letzten 3 Geschäftsjahre (Ausschlusskriterium),


d) Benennung von Projektverantwortlichen, technische Leitung (Projekt- und Berufserfahrung, persönliche Referenzen zur Altlastensanierung) (Ausschlusskriterium),


e) Nennung der für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter mit Angabe von deren Qualifikation, Beschäftigungsdauer, Berufserfahrung bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen,


f) Gerätetechnische Ausstattung, z.B. Geräteliste zur Abschätzung von Terminverbindlichkeit bzw. Ausfallsicherheit unter Ausweisung der technischen Spezifikationen sowie der Anzahl der vorhandenen Gerätschaft,


g) Referenzen zur Verarbeitung/Verlegung von Kunststoffdichtungsbahnen in den letzten 5 Jahren inkl. Auftraggeberbescheinigung mit Nennung von Ansprechpartnern,


h) Referenzen bzgl. Erfahrungen in der Durchführung von Staubsicherungsmaßnahmen in den letzten 5 Jahren, inkl. Auftraggeberbescheinigung mit Nennung von Ansprechpartnern,


i) Referenzen zu Rückbauarbeiten und Gebäudesicherung innerhalb von Wohngebieten in den letzten 5 Jahren, inkl. Auftraggeberbescheinigung mit Nennung von Ansprechpartnern,


j) Referenzen im Bereich von Unterfangungen von Gebäuden mittels konventioneller Unterfangung in den letzten 5 Jahren, inkl. Auftraggeberbescheinigung mit Nennung von Ansprechpartnern,


k) Referenzen aus dem Bereich der Versorgungsleitungssicherung und -verlegung (Gas-, Wasserleitungen sonst. Versorgungsleitungen) in den letzten 5 Jahren, inkl. Auftraggeberbescheinigung mit Nennung von Ansprechpartnern. Die Vorlage der unter III.2.3 c) und d) benannten Unterlagen ist Grundvoraussetzung für eine Beauftragung des Bieters. Werden die diesbezüglich geforderten Unterlagen auch nach einer Nachfrist von 7 Tagen nach gesonderter schriftlicher Aufforderung nicht vollständig vorgelegt (Datum des Eingangsstempels), wird das Angebot des Bieters von der Wertung ausgeschlossen. Die Nachweise zu III.2.3 a) und b) sowie III.2.3 e) bis k) sind mit dem Angebot einzureichen. Die Nichtvorlage der geforderten Unterlagen kann eine angemessene Einschätzung der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit sowie der Erfahrung des Bieters bzw. der Bewertung seines Angebotes verhindern. Die vorgenannten Nachweise sind für die unter III.2.2 und III.2.3 aufgeführten Unterlagen tätigkeitsbezogen auch für vorgesehene Subunternehmer und Partner einer Bietergemeinschaft vorzulegen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Fachliche und technische Leistungsfähigkeit/Erfahrung. Gewichtung: 50 %.


2. Angebotspreis. Gewichtung: 35 %.


3. Zuverlässigkeit, Kompetenz und fachliche sowie wirtschafliche Leistungsfähigkeit. Gewichtung: 15 %.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: SA-4-5_029-SA06.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 3.3.2009 - 16:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 150 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Barzahlung nicht möglich, Zustellung nur gegen Nachweis der Einzahlung, keine Rückerstattung, Einzahlung "gebührenfrei" für Empfänger, Zahlungsweise: Verrechnungscheck, Überweisung. Empfänger: CDM Consult GmbH. Kontonummer: 22001981. Bankleitzahl: 50850150. Bei Kreditinstitut: Sparkasse Darmstadt. Verwendungszweck (bitte immer angeben!): Verrechnungsstelle 53935. "Bodensanierung 3. Abschnitt, Lampertheim-Neuschloß".


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 27.3.2009 - 14:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 1.9.2009.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 27.3.2009 - 14:00. Ort: HIM GmbH - Bereich Altlastensanierung. Projektbüro Neuschloß. Forsthausstraße 13. 68623 Lampertheim-Neuschloß. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Ja. Bieter/Bevollmächtigte sind bei der Submission zugelassen.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Mit Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß §27 VOB/A. Erklärung und Auskünfte: werktags außer Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr, CDM Consult GmbH, Herr Michael Glaser (Tel. +49 62067039872) und Herrn Roland Strauss (Tel. +49 6257504308) (Anschrift siehe Anhang A II). Abgabe und Anlieferung von Angeboten: Montag bis Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr (Anschrift siehe Anhang A III). Nachr. HAD-Ref. : 757/53. Nachr. V-Nr/AKZ : SA-4-5_029-SA06.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Luisenplatz 2, D-64283 Darmstadt. Tel. +49 6151126348. Fax +49 6151125816.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.1.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123312 vom 08.01.2009