Titel | Erfolgskontrolle Gewässerunterhaltung, Untersuchungen zur Wirkung einer schonenden Gewässerunterhaltung auf die Zusammensetzung und Vielfalt der Fließgewässervegetation und der Wirbellosenfauna, Dauer fünf Jahre | |
Vergabeverfahren | Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 Nr. 4 h VOL/A | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstraße 6 24103 Kiel Telefon 0431/599-1479 Telefax 0431/599-1471 | |
Ausführungsort | DE-24220 Flintbek | |
Frist | 02.03.2009 | |
Beschreibung | a) Name, Anschrift, Auftraggeber vertreten durch: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek für den Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein, Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstraße 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1471 b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 Nr. 4 h VOL/A c) Dienstleistung und Beschreibung: Erfolgskontrolle Gewässerunterhaltung. Im Rahmen dieser Vergabe sollen Untersuchungen zur Wirkung einer schonenden Gewässerunterhaltung auf die Zusammensetzung und Vielfalt der Fließgewässervegetation und der Wirbellosenfauna konzipiert und über die Dauer von fünf Jahren durchgeführt werden. Hintergrund für die Vergabe ist, dass nach Wasserrahmenrichtlinie identifizierte Belastungen durch im Maßnahmenprogramm aufgenommene Maßnahmen verringert werden sollen, um mittelfristig den ökologischen Zustand der Wasserkörper zu verbessern. Um die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen zu belegen, sind die durchgeführten Maßnahmen nach Artikel 8 Wasserrahmenrichtlinie (spezifiziert in Anhang V: 1.3.2) mit dem operativen Monitoringprogramm fachlich zu begleiten. Um die Wirkung einer schonenden Gewässerunterhaltung auf die Verbesserung des Zustands von Gewässerflora und -fauna zu belegen, sind spezielle Untersuchungen notwendig, weil die WRRL-konformen Bewertungsverfahren keine ausreichende Genauigkeit bei der Erfassung von Veränderungen erwarten lassen. Mit den geplanten Untersuchungen zur Wirksamkeit einer schonenden Gewässerunterhaltung sollen die durch eine Veränderung der Unterhaltungspraxis beobachtbare Reaktion der Makrophytenflora und des Makrozoonbenthos erfasst werden, um daraus weitergehende Empfehlungen zur Durchführung einer gewässerschonenden Unterhaltung sowie die Dauer, bis wann durch diese Maßnahme ein guter Zustand der Makrophyten erreicht werden kann, abgeleitet werden. e) Teilerbringung der Leistung: nicht möglich f) Ausführungsfrist: Mit der Leistung soll umgehend nach Auftragserteilung begonnen werden. Die Leistung ist bis zum 15.11.2013 zu erbringen. Zwischenberichte sind jeweils zum 15.11.2009; 15.11.2010; 15.11.2012 dem LLUR vorzulegen. g) Einsendefrist der Teilnahmeanträge Einsendefrist: 09.03.2009, 12.00 Uhr. Der Teilnahmeantrag ist zu richten an: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), GB Beschaffung, Frau Denise Denker, Vergabenummer: 4121.3-2009-82F, Gartenstraße 6, 24103 Kiel, Telefon 0431 599-1479, Telefax 0431 599-1471 h) Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen: Nachfolgende Unterlagen sind mit der Bewerbung (Teilnahmeantrag) vorzulegen. Sie dienen dem Auftraggeber zur Auswahl geeigneter Bieter, die nach der Auswertung der Teilnahmeanträge zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A-4-Seiten). 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, Email, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung. 3. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 7 Nr. 5 a-e VOL/A vorliegen. 4. Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers mittels Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und über seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (2006-2008). 5. Nachweis, dass Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von Erfolgskontrollen im Bereich Gewässerökologie vorliegen. Der Nachweis ist mit mindestens 3 Projekten zur Maßnahmenplanung oder -begleitung zu belegen. Dem Nachweis ist eine Liste mit Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren beizufügen, die folgende Informationen zu den Projekten enthält: Projektnummer, Projektlaufzeit, Projekttitel, Bearbeiter beim Auftragnehmer, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber, Angabe ob Maßnahmenplanung oder -begleitung. 6. Nachweis, dass sehr gute Artenkenntnis der in Schleswig-Holstein vorkommenden Makrozoobenthos-Fauna und seine Erfahrung in der Anwendung des Bewertungsverfahrens Perlodes vorliegen. Als Nachweis ist ein Referenzprojekt nicht älter als 3 Jahre anzugeben, aus dem ersichtlich ist, dass eigenständig Makrozoobenthos-Untersuchungen durchgeführt und diese mit dem Bewertungsverfahren Perlodes ausgewertet wurden. Für das Referenzprojekt sind weiterhin folgende Informationen anzugeben: Projektlaufzeit, Projekttitel, Bearbeiter beim Auftragnehmer, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber. 7. Nachweis, dass sehr gute Artenkenntnis der in Schleswig-Holstein vorkommenden Makrophyten-Flora und seine Erfahrung in der Anwendung des Bewertungsverfahrens Phylib vorliegen. Als Nachweis ist ein Referenzprojekt nicht älter als 3 Jahre anzugeben, aus dem ersichtlich ist, dass eigenständig Makrophyten-Untersuchungen durchgeführt und diese mit dem Bewertungsverfahren Phylib ausgewertet wurden. Für das Referenzprojekt sind weiterhin folgende Informationen anzugeben: Projektlaufzeit, Projekttitel, Bearbeiter beim Auftragnehmer, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber. 8. Nachweis, dass Erfahrungen in der statistischen Auswertung von Untersuchungsergebnissen vorliegen. Es sind mindestens 3 Projekte vorzulegen. Dem Nachweis ist eine Liste mit Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren beizufügen, die folgende Informationen zu den Projekten enthält: Projektnummer, Projektlaufzeit, Projekttitel, Angabe der statistischen Verfahren, Bearbeiter beim Auftragnehmer, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber. Hinweis zu den Bietergemeinschaften: Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen den Teilnahmeantrag mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Die vorstehenden Nachweise/Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag in der o.a. Reihenfolge beizufügen auf einem Heftstreifen (keine Folien, Trennblätter etc.). Werden die Nachweise (Ziffer 5 bis 8) der geforderten Unterlagen nicht oder nicht vollständig eingereicht, erfolgt ein zwingender Ausschluss aus der Wertung der Teilnahmeanträge. i) Einsendefrist der Angebote: 20.04.2009, 12.00 Uhr für ausgewählte Bieter Das Angebot ist zu richten an Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), GB Beschaffung, Frau Denise Denker, Vergabenummer: 4121.3-2008-82F, Gartenstraße 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax: 0431/599-1471 j) Nachfolgende Unterlagen sind mit dem Angebot von den ausgewählten Unternehmen vorzulegen. 1. Erklärung (Formblatt), dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit entgegenstehender unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. 2. Erklärung (Formblatt), ob und in welchem Umfang, im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. der Darstellung des Umfangs des/der beabsichtigten Unterauftrags/-aufträge und Benennung der/s Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Dieses Formblatt ist ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen! Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern sind mit Einreichung des Angebotes, neben den Unterlagen des Bieters, auch Unterlagen des Unterauftragnehmers einzureichen, aus denen hervor geht, dass der Unterauftragnehmer fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig ist. Die GMSH behält sich die Vorlage weiterer vorzulegender Unterlagen des Unterauftragnehmers vor. 2a. nur erforderlich, wenn Unteraufträge vergeben werden sollen. Erklärung (Formblatt), dass bei Inanspruchnahme eines Unterauftragnehmers dieser verfügbar ist. (Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers) Dieses Formblatt ist ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen! 3. Projektskizze, in der das zu erarbeitende Konzept für die Durchführung von Untersuchungen zur Auswirkung einer schonenden Gewässerunterhaltung auf die Gewässerflora und -fauna basierend auf den in der Leistungsbeschreibung genannten Punkten grob auf maximal 10 Seiten skizziert. In der Skizze sind folgende Inhalte zu beschreiben: o Untersuchungsdesign (mindestens welche Untersuchungen für Flora, Fauna und Gewässermorphologie wann, wo und wie oft durchgeführt werden) o Geplante statistische Auswertemethoden, um signifikante Unterschiede im Laufe der Zeit zu erfassen o Methodenbeschreibung der Untersuchungen zur Erfassung von floristischen, faunistischen und gewässermorphologischen Veränderungen unter Berücksichtigung der oben genannten methodischen Vorgaben o Liste der Bearbeiter und deren Aufgaben (Makrophyten, Makrozoobenthos, Auswertung) in dem Projekt o Zeitplan o Kostenplan für fünf Jahre 4. Ausgefülltes Formblatt zur Frauenförderung j) Fragen- und Antworten: 1.) Anfragen zur Teilnahme: (1. Verfahrensschritt) Alle Anfragen zur Teilnahme sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail bis spätestens 02.03.2009,12.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse der GMSH zurichten: denise.denker(5>amsh.de. 2.) Anfragen zum Angebot: (2. Verfahrensschritt) Alle Anfragen zum Angebot sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail bis spätestens 09.04.2009, 12.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse der GMSH zurichten: denise.denker@qmsh.de. k) Verhandlungsgespräche: Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang bereits die 19./20. KW 2009 als Termin für eine Präsentation des Angebotes vorsorglich zu reservieren. An diesem Gespräch sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt sein, die im Auftragsfall die erforderlichen Arbeiten durchführen. Die Einladungen zu den Verhandlungsgesprächen erfolgen kurzfristig. 1) Vorauswahl: Der Auftraggeber behält sich die Vorauswahl der Teilnehmenden auf mindestens 3 max. 4 Interessenten vor. m) Zuschlags- und Bindefrist: Montag, den 25.05.2009 n) Zuschlagkriterien: Die folgenden Zuschlagskriterien gelten ausschließlich für die Angebote, die von den ausgesuchten Bietern abgegeben werden. - Qualität Konzept (50%) - Preis (30%) - Verhandlungsgespräche/ Präsentation (20%) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121225 vom 18.02.2009 |