Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neuimplementierung des Fachinformationssystems Wasserrechtlicher Vollzug, direkte Integration von GIS-Daten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberSächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
Zentrale Vergabestelle
Archivstr. 1
Herr Sven Gersdorf
D-01097 Dresden
Tel. +49 3515646892
Fax +49 5646948
E-Mail: mailto: Sven.Gersdorf@smul.sachsen.de
www.sachsen.de
AusführungsortDE-01097 Dresden
Frist13.03.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 58514-2009


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Zentrale Vergabestelle, Archivstr. 1, z. Hd. von Herr Sven Gersdorf, D-01097 Dresden. Tel. +49 3515646892. E-Mail: Sven.Gersdorf@smul.sachsen.de. Fax +49 5646948. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.sachsen.de. Adresse des Beschafferprofils: www.sachsen.de. Weitere Auskünfte erteilen: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 44, Archivstr. 1, z. Hd. von Herr Henning Merker, D-01097 Dresden. Tel. +49 351451002318. E-Mail: Henning.Merker@smul.sachsen.de. URL: www.sachsen.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Archivstr. 1, z. Hd. von Herr Sven Gersdorf, D-01097 Dresden. Tel. +49 3515646892. E-Mail: Sven.Gersdorf@smul.sachsen.de. Fax +49 5646948. URL: www.sachsen.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat Innerer Dienst - Zentrale Vergabestelle, Archivstr. 1, z. Hd. von Herr Sven Gersdorf, D-01097 Dresden. Tel. +49 3515646892. E-Mail: Sven.Gersdorf@smul.sachsen.de. Fax +49 5646948. URL: www.sachsen.de.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Realisierung des IT-Systems Fachinformationssystem Wasserrechtlicher Vollzug (FIS WrV).


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 7. Hauptort der Dienstleistung: 01097 Dresden, DEUTSCHLAND. NUTS-Code: DED2.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Fachinformationssystem Wasserrechtlicher Vollzug (FIS WrV) ist seit 1996 zur behördenübergreifenden, alle Bereiche des Wasserrechts umfassenden IT-Unterstützung von Vollzugsaufgaben bei wasserrechtlichen Entscheidungen, zur Führung des Wasserbuches gemäß § 105 SächsWG sowie zur behördlichen Überwachung von Abwassereinleitungen nach § 94 SächsWG den sächsischen Behörden durch den Freistaat Sachsen vorgegeben. Der Bestand und das Aufkommen an durch die sächsischen Wasserbehörden zu bearbeitenden, wasserrechtlichen Entscheidungen ist hoch und die Durchführung von Überwachungsaktivitäten hinsichtlich des Aufwandes erheblich. Die Arbeiten erfordern zudem eine behördenübergreifende Zusammenarbeit (kommunale und staatliche Ebene). Nach umfassender Analyse und Szenariobetrachtung wurde entschieden, das momentan im Einsatz befindliche System durch ein neues System zu ersetzen. Ziel der Neuimplementierung des FIS WrV ist es, das FIS WrV an neue bzw. geänderte fachliche, rechtliche und insbesondere techn. Anforderungen anzupassen. Wesentlich im Fokus liegen dabei: die Ausrichtung am aktuellen Stand der Technik; die Integration der gegenwärtig separat betriebenen Teilanwendungen; die direkte Ankopplung/Integration von GIS-Daten und -Funktionalitäten in das FIS WrV; die Berücksichtigung der kommunalen Strukturen und Aufgabenverteilungen der 2008 durchgeführten Verwaltungs- und Funktionalreform in Sachsen; die Reduzierung doppelter Datenführung durch den Einsatz einer zentralen Datenbankinstanz für alle Behörden; die Realisierung effizienter Datenaktualisierung und konsistenter Datenhaltung bei Beibehaltung des wertvollen Datenbestandes und seiner grundsätzlichen Struktur und die Realisierung effektiver Auswertetools und Schnittstellen zu benachbarten Fachsystemen. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll ein Auftragnehmer gefunden werden, der das FIS WrV softwaretechnisch realisiert. Für die Realisierung des FIS WrV sind die folgenden Leistungsbestandteile zu berücksichtigen: Erstellung des DV-technischen Feinkonzepts; Entwicklung des Systems; Beschaffung von Lizenzen für benötigte Standardsoftware(optional); Migration der Daten; Bereitstellung und Installation der Software; Mitwirkung bei Tests; Schulungen der Nutzer des Systems sowie Übernahme der künftigen Pflege der Software. Die Realisierung erfolgt auf Grundlage eines umfassenden fachlichen Feinkonzeptes, das 2007/2008 durch eine alle typischen Nutzer des Systems umfassenden Projektgruppe und Unterstützung eines externen IT-Dienstleisters erstellt wurde. Dieses fachliche Feinkonzept beschreibt ausführlich alle relevanten Geschäftsprozesse, spezifiziert die daraus abgeleiteten fachlich funktionalen Anforderungen. Darüber hinaus sind die nicht-funktionalen Anforderungen, Schnittstellenanforderungen und das fachliche Informationsmodell spezifiziert.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72000000, 72212610.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ein IT-Fachinformationssystem (Implementierung), anschließend lfd. Softwarepflege; Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 300 000 bis 400 000 EUR.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2009. Ende: 21.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: SMUL-ID.67/2009.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 13.3.2009. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 21.4.2009 - 10:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 31.7.2009.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 21.4.2009 - 10:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 15 - Allg. Rechtsangelegenheiten, Justiziariat, Archivstr. 1, D-01097 Dresden. E-Mail: Jens.Brockmann@smul.sachsen.de. Tel. +49 3515646712. URL: www.sachsen.de. Fax +49 5642343. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustr. 2, D-04107 Leipzig.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 15 - Allg. Rechtsangelegenheiten, Justiziariat, Archivstr. 1, D-01097 Dresden. E-Mail: Jens.Brockmann@smul.sachsen.de. Tel. +49 3515646712. URL: www.sachsen.de. Fax +49 5642343.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.2.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123290 vom 27.02.2009