Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Projektmanagement und fachgutachterliche Begleitung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberSenatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin
n/a, Kontakt Referat III C 221
z. Hd. von Frau Rümler
D-10179 Berlin
Tel. +49 3090252278
Fax +49 3090252541
E-Mail: angela.ruemler@senGUV.berlin.de
Internet: www.berlin.de
AusführungsortDE-10179 Berlin
Frist20.04.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 73967-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin, n/a, Kontakt Referat III C 221, z. Hd. von Frau Rümler, D-10179 Berlin. Tel. +49 3090252278. E-Mail: angela.ruemler@senGUV.berlin.de. Fax +49 3090252541. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.berlin.de. Adresse des Beschafferprofils: www.berlin.de/sen/guv/. Weitere Auskünfte erteilen: Mull und Partner Ingenieurgesellschaft, Niederlassung Berlin-Brandenburg, Panoramastraße 1, z. Hd. von Beate Freitag, D-10178 Berlin. Tel. +49 3024631835. E-Mail: b.freitag@mullundpartner.de. Fax +49 3024631878. URL: www.mullundpartner.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Mull und Partner Ingenieurgesellschaft, Niederlassung Berlin-Brandenburg, Panoramastraße 1, z. Hd. von Beate Freitag, D-10178 Berlin. Tel. +49 3024631835. E-Mail: b.freitag@mullundpartner.de. Fax +49 3024631878. URL: www.mullundpartner.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Projektmanagement und fachgutachterliche Begleitung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Berlin Stadtbezirk Lichtenberg. NUTS-Code: DE300.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Auf einem ehemaligen Industriestandort (u.a. IG Farben) in Berlin-Lichtenberg werden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr im Rahmen der Haftungsfreistellung nach Umweltrahmengesetz realisiert. Die Maßnahmen werden durch das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III C 2, und den Bund, vertreten durch die BvS Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben c/o ACOS GmbH kofinanziert. Am Standort liegt eine Boden- und Grundwasserkontamination durch Chlorbenzole, Chlornitrobenzole, Chloraniline und untergeordnet sprengstofftypische Verbindungen vor. Seit 2001 wurden Quellensanierungen im Boden und übergreifende Grundwassermonitoringmaßnahmen durchgeführt. 2009 beginnt eine auf zunächst 5 Jahre begrenzte hydraulische Maßnahme. Voraussichtlicher Leistungsumfang: Projektmanagement im Rahmen der Haftungsfreistellung mit folgenden Arbeitsschwerpunkten: — Koordination, Organisation, Information und Dokumentation, — Kosten und Finanzierung, — Terminplanung, — Planung, Ausschreibung, fachtechnische Begleitung und Auswertung Grundwassermonitoring, — Koordination Maßnahmen mit fachtechnischer Begleitung der hydraulischen Sanierung sowie Eigentümer/Nutzer.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 79421000, 90710000, 90715000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Verlängerung um jeweils ein Jahr bis 2014. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 6 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen: 4.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.7.2009. Ende: 31.12.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerber aus EU-Ländern, in denen die unter III.2) genannten Nachweise/Erklärungen nicht erteilt werden, haben Bescheinigungen der für sie zuständigen Stelle bzw. gleichwertige Nachweise/Erklärungen vorzulegen. Sind die Nachweise nicht in deutscher Sprache verfasst, ist vom Bewerber eine amtlich beglaubigte Übersetzung beizufügen. Die vorzulegenden Nachweise dürfen, falls nicht anders vorgegeben, nicht älter als 6 Monate sein. Die Nachweise/Erklärungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft und jedem Nachunternehmer vorzulegen. Folgende Nachweise sind vorzulegen: (a) Auszug aus dem Berufs-/Handelsregister, falls registrierpflichtig; (b) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Nachweis über Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben); (c) Bestätigung (Unbedenklichkeitsbescheinigung) der Sozialversicherungsträger nicht älter als 3 Monate, insbesonder der Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind; (d) Eigenerklärung des Bewerbers, dass Ausschlusskriterien gemäß § 11 VOF nicht zutreffen; (e) Eigenerklärung des Bewerbers gemäß § 7 (2) VOF); (f) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden mit Angabe der Versicherungslaufzeit; Bei Nichtvorlage der unter (a) bis (f) benannten Nachweise/Erklärungen ist der Nachweis der Eignung nicht erfolgt, was zum Ausschluss des Bewerbers führt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (g) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz bzgl. der Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind für die Geschäftsjahre 2006 - 2008; (h) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit und der öffentlichen oder privaten Auftraggeber (in Ergänzung zu den Referenzen in III.2.3); Bei Nichtvorlage der unter (g) und (h) benannten Nachweise / Erklärungen ist der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nicht erfolgt, was zum Ausschluss des Bewerbers führt.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (i) Aussagefähige Beschreibung von Projekten, in denen in den letzten 5 Jahren Projektmanagement-Leistungen im Rahmen der Haftungsfreistellung erbracht wurden; (j) Aussagefähige Beschreibung begleiteter Projekte mit hydraulischer Grundwassersanierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in den letzten 5 Jahren, besondere Wertung bei Chlorbenzolen, Chlornitrobenzolen und Chloranilinen; (k) Aussagefähige Beschreibung geplanter, realisierter und begleiteter Grundwassermonitoring-Maßnahmen bei CKW mit Angabe des Projektstandortes und Auftraggebers, besondere Wertung bei Chlorbenzolen, Chlornitrobenzolen und Chloranilinen; (l) Angaben zum Projektteam mit Angaben zu beruflicher Qualifikation und aussagefähigen angaben zu persönlichen Referenzen; (m) Nachweis der Sachkunde nach BGR 128; (n) Technische Ausstattung des Bewerbers; (o) Angaben zur Qualitätssicherung. Bei Nichtvorlage der unter (i) bis (m) und


(o) benannten Nachweise/Erklärungen ist der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit nicht erfolgt, was zum Ausschluss des Bewerbers führt.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Ja.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl unter den Bewerbern erfolgt gemäß § 10/11 VOF. Die mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Erklärungen/Nachweise werden vom AG hinsichtlich der Bedeutung für die zu erbringende Leistung gewichtet und mit einem Punktesystem bewertet.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 20.4.2009 - 13:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Umweltrahmengesetz, Haftungsfreistellung.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Bereits ausgewählte Bewerber: ARGE IBL Ingenieurtechnische Beratung/Fugro-HGN, Moriz-Seeler-Straße 3, 12489 Berlin, DEUTSCHLAND / Wolfener Straße 36 U, 12681 Berlin, DEUTSCHLAND.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Berlin, Martin-Luther-Straße 105, D-10825 Berlin.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 13.3.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122771 vom 16.03.2009