Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erarbeitung von Managementplänen (MaP) für Natura-2000-Gebiete
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Fachbereich 4
Fachgebiet 42 "NATURA 2000/Schutzgebietssystem"
Reideburger Straße 47
D-06116 Halle (Saale)
Tel. 0345 5704622
Fax 0345 5704605
E-Mail: matthias.jentzsch@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Internet: www.mu.sachsen-halt.de/start/fachbereich04/natura2000/managementplaene/main.htm
AusführungsortDE-06116 Halle (Saale)
Frist04.05.2009
Beschreibung

1. Name und Anschrift des voraussichtlichen öffentlichen Auftraggebers: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4, Fachgebiet 42 "NATURA 2000/Schutzgebietssystem", Reideburger Straße 47, D-06116 Halle (Saale), Tel. 0345 5704622, Fax 0345 5704605,

E-Mail: matthias.jentzsch@lau.mlu.sachsen-anhalt.de, Internet: www.mu.sachsen-halt.de/start/fachbereich04/natura2000/managementplaene/main.htm


2. Art der Vergabe: Beschränkte Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb


3. Vorhaben: Erarbeitung von Managementplänen (MMP) für Natura-2000-Gebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) Sachsen-Anhalts


4. Art und Umfang: Erarbeitung von Managementplänen gemäß den Vorgaben des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU). Die Informationen zu den

NATURA-2000-Gebieten Sachsen-Anhalts sind im Internet unter, die Mustergliederungen und Musterleistungsbeschreibungen unter

www.mu.sachsen-ahalt.de/start/fachbereich04/natura2000/managementplaene/main.htm einsehbar oder per E-Mail unter: matthias.jentzsch@lau.mlu.sachsen-anhalt.de, als pdf-Dokument abrufbar.

Im Vorfeld einer geplanten beschränkten Ausschreibung führt das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt eine Markterkundung interessierter

Leistungserbringer durch. Dies erfolgt aus Gründen der Einsparung von Vorbereitungszeit und Erhöhung der Effektivität der Durchführung der beabsichtigten Arbeiten bereits parallel zur Erarbeitung der Ausschreibungsgrundlagen und der Vorbereitung der materiellen Sicherstellung der Leistungen.



5. Vergabe: Pro Haushaltsjahr werden die zu bearbeitenden Gebiete in Tranchen gruppiert und in Lose aufgeteilt. Die Bewerbung auch auf mehrere Lose wird

möglich sein.


6. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: Referenzen, die umfassende Erfahrungen bei der Erarbeitung von Managementplänen für NATURA-2000-Gebiete oder anderen Leistungen nachweisen, bei denen das Thema NATURA 2000 zentraler Bearbeitungsgegenstand war. Der Bewerber reicht eine Referenzliste

einschließlich der Auftrag gebenden Einrichtungen (Angabe Adresse sowie Ansprechpartner mit Tel. und E-Mail) ein. Von Vorteil sind Erfahrungen mit den

administrativen und naturräumlichen Verhältnissen in Sachsen-Anhalt. Die Erfahrungen bei der Erfassung und Bewertung von LRT, Anhang-Arten der FFH- und

EU-Vogelschutz-Richtlinie, der Ziel-Maßnahme-Planung und von GIS- und Datenbankanwendungen sind bearbeiterkonkret zu dokumentieren. Bewerber, die

bereits im Jahr 2008 an der Markterkundung des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen Anhalt 2008 bezüglich der Erarbeitung von Managementplänen (MMP) für

Natura-2000-Gebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) Sachsen-Anhalts teilgenommen haben, übersenden mit Verweis darauf nur ergänzende Unterlagen. Bewerber, die keine Registrierung in der ULV-Liste der Auftragsberatungsstelle Sachsen- Anhalt oder kein Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle

vorlegen können, haben eine Bewerbererklärung gemäß RdErl. des MW vom 9. August 2006 (MBl. LSA S. 597) abzugeben. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt werden. Für die eigentliche Vergabe werden die Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 27 Nr. 1 VOL/A zur Anwendung kommen. Maximal fünf geeignete Bewerber werden in die Ausschreibung einbezogen und erhalten zum gegebenen Zeitpunkt die gebietskonkrete

Leistungsbeschreibung mit Terminen und Leistungsumfang. Der Auftraggeber behält sich die beschränkte Auswahl der Bewerber vor, es besteht kein

Rechtsanspruch auf Beteiligung.


7. Frist für den Eingang des Teilnahmeantrages: Die notwendigen Unterlagen sind bis zum 04.05.2009 an das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Adresse siehe oben) einzusenden.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122322 vom 28.04.2009