Titel | Definition und Bewertung von trinkwasserrelevanten Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung und Empfehlungen zum Screening nach potentiell kritischen Substanzen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Referat Z 6, Herr Beckermann Wörlitzer Platz 1 D-06844 Dessau Tel.:(0340)2103 3110 Fax:(0340)2104 3110 Internet: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibunqen/index.htm | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau | |
Frist | 07.08.2009 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt, Referat Z 6, Wörlitzer Platz 1, D-06844 Dessau, Herr Beckermann, Tel.:(0340)2103 3110, Fax:(0340)2104 3110 Gz.: Z 6-97316/108, FKZ 363012412 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach der Verdingungsordnung für Leistungen - ausgenommen Bauleistungen - Teil A (VOL/A) 3a. Ort der Leistung: Dessau-Roßlau, Berlin 3b. Art und Umfang der Leistung: Definition und Bewertung von trinkwasserrelevanten Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung und Empfehlungen zum Screening nach potentiell kritischen Substanzen. In dem Sachverständigengutachten soll der Expositionspfad "man via environment" bezüglich Trinkwasser im Sinne der REACH-VO aus regulatorischer Sicht aktualisiert, konkretisiert und ausgearbeitet werden. Zusätzliches Ziel ist es, sowohl für die Industrie als auch für die Behörden den weiteren Handlungsbedarf aufzuzeigen. Konkret hat das Projekt folgende Ziele: 1.) Definition des Expeditionspfades "man via environment" 2.) Dokumentation von weltweiten Beispielen für die Kontamination von Trinkwasser durch Chemikalien 3.) Dokumentation des aktuellen Stands der Forschung und Wissenschaft zu den entscheidenden Stoffeigenschaften, die eine Trinkwasserrelevanz von Chemikalien über den Pfad "man via environment" verursachen. 4.) Erarbeitung von Screening-Kriterien anhand derer die Behörden Trinkwasser relevante Chemikalien aus dem Pool der Registrierungsdossiers identifizieren können 5.) Dokumentation des aktuellen Stands der Forschung und Wissenschaft zur Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien. 6.) Abschlussbericht in Form eines Sachverständigengutachtens. 4. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los 5. Ausführungsfrist: 5 Monate ab Auftragserteilung 6. Anforderung der Verdingungsunterlagen: Die Verdingungsunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle bis spätestens zum 07.08.2009 schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbstständigen download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibunqen/index.htm 7. Angebotsfrist: 14.08.2009,12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt) 8. Zuschlags- und Bindefrist: 14.09.2009 9. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 10. Entschädigung: Die Verdingungsunterlagen werden kostenlos abgegeben, eine ergütung der Angebote erfolgt nicht. 11. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters Nachweis bzw. Darlegung der Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Fachkunde hat durch Vorlage folgender Unterlagen zu erfolgen: > Darlegung des Firmen-/lnstitutsprofils; > Darlegung der Ausbildung und der bisherigen Tätigkeiten der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter/innen; > Erfahrungen im Arbeitsgebiet des Gutachtens, nachzuweisen durch mindestens zwei Referenzen; > Fundierte Kenntnisse der REACH-VO und in assoziierten Rechtsbereichen einschließlich Trinkwasserrecht, umfangreiche Erfahrungen bei der Auswertung von Monitoringprogrammen und Umweltbeobachtung sowie umfassende Beurteilungen der Umwelt- risiken von Chemikalien, nachzuweisen durch mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Projekte oder Publikationen > Detaillierte Darstellung des Umsetzungskonzeptes/Lösungsweges. 12. Sonstige Angaben: Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 27 VOL/A.
| |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123350 vom 03.08.2009 |