Titel | Entwicklung und Lieferung eines geophysikalischen Datenloggers | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg Haus G z. Hd. von Frau Sandra Krüger D-14473 Potsdam Tel. +49 331288-1637 Fax +49 331288-1639 E-Mail: sandra.krueger@gfz-potsdam.de Internet: www.gfz-potsdam.de | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
Frist | 17.08.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 200428-2009 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Telegrafenberg Haus G, z. Hd. von Frau Sandra Krüger, D-14473 Potsdam. Tel. +49 331288-1637. E-Mail: sandra.krueger@gfz-potsdam.de. Fax +49 331288-1639. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.gfz-potsdam.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Entwicklung und Lieferung eines geophysikalischen Datenloggers. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Potsdam, Telegrafenberg Wissenschaftspark "Albert Einstein". II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, dessen Forschungsgegenstand das System Erde ist. Alle Disziplinen der Wissenschaften der festen Erde von der Geodäsie über die Geophysik, Geologie, Mineralogie bis zur Geochemie sind in einem multidisziplinären Forschungsverbund im GFZ zusammengefaßt. Für geophysikalische, speziell seismische, seismologische und magnetotellurische Feldexperimente des GFZ sowie von Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen hält das GFZ einen umfangreichen Geophysikalischen Instrumentenpool (GIPP) als Teil der wissenschaftlichen Infrastruktur vor. Dieser umfasst eine große Anzahl von digitalen Datenrekordern sowie Sensoren (Seismometer, Magnetometer, Spulen, etc.). Informationen zum GIPP finden sich unter www.gfz-potsdam.de/gipp. Die Geräte werden von den verschiedenen Nutzern weltweit zum Teil unter extremen Bedingungen eingesetzt. Inhalt dieser Ausschreibung ist die Neu- bzw. Weiterentwicklung eines Gerätes zur universellen digitalen Erfassung drei- bis sechskanaliger geophysikalischer Registrierungen im stand-alone Betrieb (Datenrekorder) für den Einsatz im GIPP. Seine vorrangige Nutzung als Mobilstation (in Seismologie, Seismik und Magnetotellurik) stellt besondere Anforderungen an die mechanische und elektrische Robustheit (Mil-Spezifikationen) auf der einen und an die Minimierung von Größe, Gewicht (< 2kg) und Stromverbrauch (< 1W) auf der anderen Seite. Darüber hinaus soll über definierte Schnittstellen sowie eine begrenzte Modularität die Option einer erweiterten Nutzung offengehalten werden. Die Daten sollen in erster Linie über einen Wechsel des Wechsel-Massenspeichers entnommen werden. Typische Einsatzzeiten liegen zwischen wenigen Stunden bis > 2Jahre im autarken Betrieb. Einfache Bedienbarkeit im Gelände und die effiziente Programmierung (set-up) über eine Kontrolldatei sind weitere wichtige Merkmale. Aufgrund der geplanten Nutzung im Gerätepool soll das Gerät kompatibel zu den bisherigen Geräten sein (z.B. Dateiformat MSEED, Steckverbinder). Weitere wichtige Merkmale sind die hohe GPS-synchronisierte Zeitstabilität (2x 10-7), die hohe Dynamik >= 130 db (bei 100 Hz Abtastrate), eine sehr gute DC-Stabilität sowie die Verwendung eines offenen Systems. Es ist eine Entwicklungszeit von einem halben Jahr vorgesehen. Das GFZ beabsichtigt, in den drei Folgejahren ca. 50 Geräte pro Jahr abzunehmen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 31644000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Nein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bescheinigung der Finanzbehörde, das keine Bedenken bestehen, dem Auftraggeber öffentliche Aufträge zu erteilen, Erklärung des Bewerbers, dass er seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachkommt, Formlose Erklärung, dass sich der Bewerber nicht im Konkurs bzw. Vergleichsverfahren befindet, Auszug aus Berufs- oder Handelsregister, Der Bewerber kann seine finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auch durch andere ihm geeignete Nachweise erbringen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vorlage von Unterlagen, die über den Umsatz der letzten 3 Jahre und möglichst über die wirtschaftliche Situation des Unternehmers Auskunft geben, Kurzporträt des Unternehmens: Anzahl Mitarbeiter, Produktpalette, Service usw. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Antragsteller hat seine Qualifikation durch erfolgreiche Referenzobjekte ähnlicher Auftragsstellung zu belegen, Für die Aufgabenstellung ist geeignetes und erfahrenes Fachpersonal nachzuweisen, Der Antragsteller hat einschlägige Erfahrungen und Kompetenzen in der Entwicklung und Produktion von (geophysikalischen) Datenrekordern sowie mit Gerätekomponenten (insbesondere AD-Wandler mit hoher Dynamik, hohe Zeitstabilität, GPS Synchronisation, low-power) nachzuweisen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Vergabe-Nr. 22/09-B. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 17.8.2009 - 11:00. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Englisch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, D-53113 Bonn. E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de. Tel. +49 22894990. URL: www.bundeskartellamt.de. Fax +49 2289499400. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabeprüfstelle beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z23 Heinemannstraße 2, D-53175 Bonn. Tel. +49 22899573558. Fax +49 228995783559. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 16.7.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 121269 vom 21.07.2009 |