Titel | Einführung des Moduls SAP PM sowie die Integration in die bestehende Landschaft | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Hamburger Wasserwerke GmbH Billhorner Deich 2 z. Hd. von Frau Witt D-20539 Hamburg Tel. +49 4078882037 Fax +49 4078889008 E-Mail: einkauf@hamburgwasser.de Internet: www.hamburgwasser.de | |
Ausführungsort | DE-20539 Hamburg | |
Frist | 02.09.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 215572-2009 Original-Vergabestelle: HAMBURGER WASSERWERKE GMBH ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Hamburger Wasserwerke GmbH, Billhorner Deich 2, z. Hd. von Frau Witt, D-20539 Hamburg. Tel. +49 4078882037. E-Mail: einkauf@hamburgwasser.de. Fax +49 4078889008. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.hamburgwasser.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote, Anträge auf Teilnahme oder Interessenbekundungen sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Wasser. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BEZEICHNUNG DES AUFTRAGS DURCH DEN AUFTRAGGEBER: Einführung des Moduls SAP PM sowie die Integration in die bestehende Landschaft. Das aufgeführte System soll für die Verwaltung von Meldungen und Instandhaltungsaufträgen der Betriebsmittel im Wasserverteilungsnetz eingesetzt werden. II.2) ART DES AUFTRAGS: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 01. II.3) KURZE BESCHREIBUNG DES AUFTRAGS ODER BESCHAFFUNGSVORHABENS: Einführung des Moduls SAP PM sowie die Integration in die bestehende Landschaft. Das aufgeführte System soll für die Verwaltung von Meldungen und Instandhaltungsaufträgen der Betriebsmittel im Wasserverteilungsnetz eingesetzt werden. II.4) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 72000000. II.5) VORAUSSICHTLICHER BEGINN DER VERGABEVERFAHREN UND VERTRAGSLAUFZEIT: Laufzeit in Monaten 12 (ab Auftragsvergabe). II.7) AUFTRAG FÄLLT UNTER DAS BESCHAFFUNGSÜBEREINKOMMEN (GPA): Ja. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 31.7.2009. ANLAGE VORHERIGE NICHTVERBINDLICHE BEKANNTMACHUNG, DIE ALS AUFRUF ZUM WETTBEWERB ODER DER VERKÜRZUNG DER FRIST FÜR DEN EINGANG DER ANGEBOTE DIENT ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG: II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Einführung des Moduls SAP PM sowie die Integration in die bestehende Landschaft. Das aufgeführte System soll für die Verwaltung von Meldungen und Instandhaltungsaufträgen der Betriebsmittel im Wasserverteilungsnetz eingesetzt werden. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 01. Hauptort der Dienstleistung Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE60. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Aufteilung in Lose: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS: II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Einführung des Moduls SAP PM sowie die Integration in die bestehende Landschaft. Das aufgeführte System soll für die Verwaltung von Meldungen und Instandhaltungsaufträgen der Betriebsmittel im Wasserverteilungsnetz eingesetzt werden. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG: III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN: III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:Geforderte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen: Marktstellung (Organisationsstruktur, Firmenentwicklung, Standorte/Kontaktstellen), Verknüpfung mit Unternehmen; geplante Zusammenarbeit mit Anderen in Bezug auf den Auftrag, Erklärung zu Insolvenz, Liquidation, schweren Verfehlungen, Verurteilungen, die die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, Der Unterauftragnehmer-Tätigkeitsanteil ist anzugeben, Aktueller Auszug Handelsregister in Kopie, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (BG) und Krankenkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:Geforderte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen: Marktstellung (Organisationsstruktur, Firmenentwicklung, Standorte/Kontaktstellen), Verknüpfung mit Unternehmen; geplante Zusammenarbeit mit Anderen in Bezug auf den Auftrag, Erklärung zu Insolvenz, Liquidation, schweren Verfehlungen, Verurteilungen, die die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, Der Unterauftragnehmer-Tätigkeitsanteil ist anzugeben, Aktueller Auszug Handelsregister in Kopie, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (BG) und Krankenkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:Geforderte Nachweise/Erfahrungen/Referenzen von Projekten der letzten 3 Jahre: Nachweise über die wesentlichen Projekte zur Einführung und Integration von SAP PM unter Angabe der Anzahl der Systembenutzer- und Lizenzen, sowie Anzahl der Dienstleistungstage für Customizing, Entwicklung, Test und Schulung, Referenzen hinsichtlich der Einführung von SAP PM zur Verwaltung von Instandhaltungsmaßnahmen in der Versorgungsindustrie, Referenzen hinsichtlich der Integration weiterer SAP Modulen und Fremdsysteme, besonders GIS (ESRI ArcGIS), SAP IS-U, Workflowsysteme im SAP-Umfeld, DMS (nscale), Erklärung über eine Reaktionszeit von 8 Stunden für Anwesenheit vor Ort im Supportfall, Erläuterung der geplanten Projektorganisation zur Sicherstellung eines durchgängigen Projektwissens über die gesamte Projektlaufzeit, Nennung des von Hamburg nächsten Servicestandortes mit der Anzahl/Qualifikation der dort vorgehaltenen Mitarbeiter. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE: III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART: IV.1.1) Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN: IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Interessensbekundung, zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung angegeben sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN: IV.3.1) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 2.9.2009 Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.2) Stichtag für die Einreichung von Interessenbekundungen: 2.9.2009. IV.3.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Das Vergabeverfahren wird gemäß VOL/A durchgeführt. Werden die geforderten Nachweise, Erklärungen, Referenzen und Unterlagen mit dem ausschließlich schriftlich per Post zu übermittelnden Teilnahmeantrag bis einschließlich 2.9.2009 (Fristende für den Eingang der Anträge) nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Gleiches gilt für den Fall, einer nicht explizit auf die formulierten Anforderungen gerichteten Eignungsdarstellung. Eine gesonderte Mitteilung über den Ausschluss erfolgt nicht. VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN: VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Finanzbehörde FHH, Rödingsmarkt 2, D-20459 Hamburg.
| |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123420 vom 12.08.2009 |