Titel | Kartierung ländlicher Gebiete zum Schutz und Management des Elbebibers | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landkreis Wittenberg, Fachdienst Bauordnung/Zentrale Vergabestelle Breitscheidstr. 4 Frau Y. Kettner 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. +49 3491479-686/672 Fax +49 3491479-675 E-Mail: mailto:yvonne.kettner@landkreis.wittenberg.de Internet: http://www.landkreis-wittenberg.de | |
Ausführungsort | DE-06886 Lutherstadt Wittenberg | |
Frist | 22.09.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 250155-2009 Original-Vergabestelle: LANDKREIS WITTENBERG, FACHDIENST BAUORDNUNG/ZENTRALE VERGABESTELLE ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landkreis Wittenberg, Fachdienst Bauordnung/Zentrale Vergabestelle, Breitscheidstr. 4, z. Hd. von Frau Y. Kettner, D-06886 Lutherstadt Wittenberg. Tel. +49 3491479-686/672. E-Mail: yvonne.kettner@landkreis.wittenberg.de. Fax +49 3491479-675. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.landkreis-wittenberg.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Modellprojekt zum Schutz und Management des Elbebibers im Landkreis Wittenberg. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Landkreis Wittenberg. NUTS-Code: DEE0E. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll modellhaft ein Plan entwickelt werden, der Fragen des Schutzes und des Managements des Elbebibers im Landkreis Wittenberg abarbeitet und eine stark anwendungsbezogene Arbeitsgrundlage für die untere Naturschutzbehörde beinhaltet. Weiterhin sollen praktische Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Aufgrund der Größe des Landkreises sowie der großen Zahl von Biberansiedlungen ist vorgesehen, den Landkreis auf Grundlage der Landschaftsgliederung in drei Teilgebiete zu untergliedern. Das Projekt umfasst folgende Schwerpunkte: - Bewertung des Erhaltungszustandes des Bestandes des Elbebibers im Landkreis Wittenberg unter Berücksichtigung der Vorgaben der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), - Ausarbeitung der Schutzziele für die FFH-Gebiete mit Vorkommen des Elbebibers im Hinblick auf möglicherweise konkurrierende Vorgaben zwischen dem Biber und anderen Schutzgütern (insbesondere FFH-Lebensraumtyp, andere Arten der Anhänge der FFH-RL, ausgewählte lebensraumtypische und stark gefährdete Arten), - Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraumes für den Elbebiber und praktische Umsetzung mit dem Ziel der Verbesserung des Erhaltungszustandes der Art, - Typisierung von Konfliktbereichen und Reviertypen sowie Ableitung von Managementempfehlungen zum Umgang mit Konflikten und Erfassung in einer Datenbank; Einzelfalldarstellung für außergewöhnliche Bereiche. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71222200, 92533000, 90700000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Vor dem Hintergrund, dass der Landkreis Wittenberg der Landkreis ist mit der größten Anzahl von Biberansiedlungen im Land Sachsen-Anhalt (Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Biberschutz 1/2009, nach Stand Kataster AK Biberschutz v. Februar 2009: ca. 340 bekannte Biberreviere), welche sich schwerpunktmäßig auf Flächen in Natura 2000-Gebieten und vollständig auf Flächen mit hohem Naturwert befinden, sind die nachfolgend benannten Arbeiten zu leisten: 1. Fachplanung; 1.1 Bewertung des Erhaltungszustandes des Bestandes des Elbebibers — Anwesenheitskontrolle und Habitatbewertung nach der Methodik des Landes Sachsen-Anhalt für die FFH-Berichterstattung durch Ortskontrolle in allen bekannten Biberrevieren unter Einbeziehung der örtlichen Revierbetreuer des Arbeitskreises Biberschutz Sachsen-Anhalt (ca. 340 bekannte Reviere), — Recherche bei UNB WB zu bekannten, noch nicht im Kataster erfassten Bibervorkommen; ergänzende Kontrolle angrenzender Gewässerabschnitte auf bisher nicht bekannte Biberansiedlungen im Randbereich der bekannten Vorkommen, Kartierung Revier anzeigender Merkmale, kartographische Erfassung sowie Bearbeitung wie unter Anstrich 1 (geschätzt ca. 30 bisher nicht erfasste Reviere, z.B. in den Bereichen Zahna, Fauler Bach, Grenzgraben Fläming), — Erfassung von Gefährdungspunkten unter Berücksichtigung von Totfunden (insbesondere Brücken, Straßenquerungen) auf Grundlage der Daten der UNB WB, UNB ABI (Bereiche des Altkreises AZE, die jetzt zu WB gehören), Abgleich mit den Daten des AK Biberschutz und der Referenzstelle für Biberschutz Sachsen-Anhalt, — Erfassung des Konfliktpotentials aufgrund der Ortsbegehungen sowie durch Auswertung der Unterlagen der UNB Wittenberg soweit dies für die Bewertung des Erhaltungszustandes erforderlich ist; Bewertung des Erhaltungszustandes als Grundlage für die FFH-Berichtspflichten 1.2 Ausarbeitung der Schutzziele für die FFH-Gebiete mit Vorkommen des Elbebibers — Zusammenstellung der vorhandenen Datengrundlagen der FFH-Kartierungen für Gewässer und Gewässer begleitenden Lebensräume des Anhange I der FFH-RL sowie für Arten der Anhänge II und IV der FFH-RL in den betroffenen FFH-Gebieten auf Grundlage der vorhandenen Daten (LAU LSA); Verfügbarkeit FFH-LRT Wald; — Zusammenstellung von Daten sonstiger relevanter Artengruppen (siehe Anlage), dies betrifft insbesondere rheophile Fließgewässerarten mit Gefährdungsstatus RL LSA 1 + 2; — Ergänzende Kartierung der Gewässerbegleitenden FFH-LRT; — Ergänzende Kartierung von relevanten Arten der Anhänge II und IV der FFH-RL sowie sonstiger relevanter Arten (s.o.), — Einbeziehung anthropogener Stauanlagen an kleinen Fließgewässern (Stauregister der UWB WB), — FFH-Gebietsbezogene Bewertung der Wirkungen des Bibers auf vorhandene FFH-LRT sowie auf Erlenbruchwälder und Feuchtwiesen nährstoffreicher Standorte, — FFH-Gebietsbezogene Bewertung der Wirkungen des Bibers auf andere Arten des Anhanges II + IV der FFH-RL sowie auf sonstige relevante Arten, — FFH-Gebietsbezogene Ausarbeitung von Schutzzielen für das FFH-Gebiet soweit sie den Biber und die Wirkungen seiner Aktivitäten auf andere FFH-Arten, FFH-LRT und rheophile Fließgewässerarten betreffen, Abwägung der Schutzgüter in Abstimmung mit dem LAU Halle und der Referenzstelle für Biberschutz; 1.3 Fachplanung von Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraumes für den Elbebiber — Definition von Wanderkorridoren für den Biber unter Berücksichtigung des vorhandenen Ökologischen Verbundsystems des Landes Sachsen-Anhalt, — Prioritätenliste für die Beseitigung von Gefährdungspunkten an Straßen (Herstellung der Durchgängigkeit, Beseitigung von Querbauwerken) und praktische Lösungsvorschläge auf Grundlage der Totfundauswertung der UNB WB sowie der Kartierungen im Rahmen des Projektes insbesondere als Handlungsgrundlage für den Bereich Eingriffsregelung, — Erstellung einer Liste allgemeiner Schutzmaßnahmen als Bausteine für die zu erstellende Datenbank, — Revierbezogene Festlegung erforderlicher Schutzmaßnahmen mit Prioritätensetzung als Baustein für die Datenbank; 1.4 Ableitung von revierbezogenen Managementempfehlungen zum Umgang mit Konflikten — Kartierung der Habitatausstattung auf Grundlage der Habitatbewertung von HEIDECKE im Rahmen der Ortskontrollen für die FFH-Bewertung (insgesamt einmalige Ortskontrolle der Reviere), diese ist im Rahmen der Anlaufberatung an die Erfordernisse des Projektes anzupassen; — Grundsätzliche revierbezogenen Auswertung der bei der unteren Naturschutz-behörde Wittenberg vorhandenen Unterlagen von auftretenden und aufgetretenen Konflikten zwischen Biber und Landnutzern der letzten 5 Jahre vor Projektbeginn. Differenzierung: Dauerkonfliktbereich o. sporadischer Konflikt/Einzelkonflikt (Fotodokumentation + Bescheide bei der UNB LK WB), — Auswertung der Erfahrungen/Kenntnisse von auftretenden Konflikten zwischen Biber und Landnutzern bzw. den Unterhaltungspflichtigen von Biberbetreuern (hier vor allem: Altkreis Jessen - Herr Nehring; Altkreis Anhalt-Zerbst – Herr Hillebrandt, Herr Walter) — Auswertung der Erfahrungen/Kenntnisse von auftretenden Konflikten zwischen Bibern und den jeweiligen Unterhaltungspflichtigen 1) Unterhaltungsverbände für die Gewässer; 2. Ordnung; 2) Landesbetrieb für Hochwasserschutz LSA, Flussbereich Wittenberg für die Gewässer 1. Ordnung; 3) Fachaufsicht, untere Wasserbehörde LK WB. — Revierbezogenen Handlungsempfehlungen/Managementkonzepte, Vorschläge für Maßnahmen zur Konfliktvermeidung bzw. Konfliktminimierung, Aussagen zu revierbezogenen und nutzungsbezogenen Präventionsmaßnahmen 1. Vorschläge zu Einzelbaumschutz von vorhandenen erhaltungswürdigen Altbäumen; 2. Hinweise zu Schutzmaßnahmen bei Aufforstungen (Flächenzäunung); 3. Hinweise zu Schutzmaßnahmen bei gewässerbegleitenden Neuan-pflanzungen (im Rahmen der Flurneuordnung); 4. Hinweise zu Schutzmaßnahmen von Obstbäumen in genutzten Gärten im angrenzenden Siedlungsbereich; 5. Hinweise zu bibersicheren Uferböschungssicherungsmaßnahmen; 6. Hinweise zur Drainage von Biberdämmen; 7. Erstellung von Anhängen (Anlagen): Darstellung der bibergerechten Ausführung von Präventivmaßnahmen — Bearbeitung ausgewählter Dauerkonfliktbereiche als Fallbeispiele; 2. Erstellung einer digitalen Datenbank bei Aufnahme und Darstellung aller genannten vorherigen Aussagen in diese Datenbank; 3. Entwurf der Gliederung/Inhalte für eine landeseigene Broschüre zum Umgang mit Konflikten zwischen Landnutzern und Biberaktivitäten, praxistaugliche Darstellung und Erläuterung von Maßnahmen (Angebot zur Organisation der Selbsthilfe); 4. Umsetzung praktischer Maßnahmen — Erarbeitung von konkreten Vorschlägen für Maßnahmen zur Verbesserung des Biberlebensraumes vorrangig auf Flächen der öffentlichen Hand (Schwerpunkt im Elbtal, an größeren Fließgewässern); im Bereich der Flämingbäche und der Dübener Heide ist in besonderem Maße die Durchgängigkeit der Fließgewässer für rheophile Arten zu berücksichtigen, hier stehen Maßnahmen zur Konfliktvermeidung/Zulassen der Populationsdynamik des Elbebibers im Vordergrund (z.B. Gewässerrandstreifen, konfliktminimierende Maßnahmen); — Praktische Umsetzung von Einzelmaßnahmen (inkl. Vorplanung, Eigentumsrecherche, Ausführungsplanung, erforderliche Abstimmungen und Genehmigungen, praktische Durchführung); 5. Berichtswesen - Zwischenbericht zum 15.10.2010, - Endbericht zum 31.10.2011: je 3 schriftliche und 3 digitale Fassungen (Untere Naturschutzbehörde Wittenberg, Referenzstelle Biberschutz/Biosphärenreservatsverwaltung, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt), - Übergabe einer digitalen Fassung an das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ref. 407, - Übergabe je einer digitalen Fassung des Werkes an die 4 Unterhaltungsverbände im Landkreis Wittenberg und an den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Flussbereich Wittenberg. II.2.2) Optionen: Nein. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 30.11.2009. Ende: 31.10.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): HOAI in der derzeit gültigen Fassung. Voraussetzung für die tatsächliche Auftragserteilung ist die Bewilligung der Fördermittel vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, obere Naturschutzbehörde. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Folgende Ausbildungen/Qualifizierungen sind Voraussetzung: - Diplombiologe, Diplomingenieur (FH) oder vergleichbare Fachrichtung mit Schwerpunkt der Zoologie und - Diplombiologe, Diplomingenieur (FH) oder vergleichbare Fachrichtung mit Schwerpunkt der Botanik. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen bzw. Nachweise beizubringen: 1. Nachweise folgender Ausbildungen/Qualifizierungen in Kopie: - Diplombiologe, Diplomingenieur (FH) oder vergleichbare Fachrichtung mit Schwerpunkt der Zoologie und - Diplombiologe, Diplomingenieur (FH) oder vergleichbare Fachrichtung mit Schwerpunkt der Botanik; 2. Aussagekräftige Darstellung des/der sich bewerbenden Büros/Bietergemeinschaft, mit Angabe der Adresse, der Rechtsform, des Gründungsjahres sowie Name der rechtlich verantwortlichen Personen; 3. Erklärung, dass sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit entgegenstehender unternehmenseigener Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen; 4. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 11 Abs. 1 a-g und 4 a-d VOF vorliegen; 5. Nachweis über Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen bzw. Nachweise beizubringen: 1. Erklärung, ob und in welchem Umfang eine geplante Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer (falls bekannt) geplant sind; 2. umfassende Darstellung der technischen Ausstattung/Büroausstattung; 3. Darstellung der personellen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung des Aufgabenumfangs (Zahl der Mitarbeiter) und der erforderlichen Spezialisten für die unterschiedlichen Fachgebiete. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen bzw. Nachweise beizubringen: 1. Kurzdarstellung zur Organisation des Projektes und der Kapazitäten plausibel dargestellt sowohl hinsichtlich des theoretischen als auch praktischen Teils (1 Seite mit Stabstrichen, max. 1,5 Seiten); 2. Darstellung der Gewährleistung der Ortsnähe zur Erfüllung der Leistung; 3. Nachweis von thematisch zutreffenden Referenzen für Wirbeltiere, insbesondere Biber (max. 5, nicht älter als 10 Jahre) auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Leistung (Arterfassungen und Schutzkonzeptionen, FFH-Bewertungen etc.); 4. Nachweis von thematisch zutreffenden Referenzen für Flora/Vegetation (max. 5, nicht älter als 10 Jahre) auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Leistung von LRT (Lebensraumtyp) der Gewässer und gewässerbegleitender Lebensräume, Nachweis Erfahrung in Bezug auf FFH-LRT Gewässer/Gewässer begleitend; 5. Nachweis von thematisch zutreffenden Referenzen für Wirbellose(max. 5, nicht älter als 10 Jahre), insbesondere für relevante Artengruppen; 6. Nachweis von Erfahrungen bei der Bearbeitung von Fragestellungen zu Flussauen und Bachtälern; 7. Erfahrungen bei der Erstellung von Datenbanken. Alle unter Punkt III.2.3) genannten Nachweise/Erklärungen sind in der genannnten Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.g. Gliederung/Nummerierung beizufügen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes Verhandlungsverfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: — Geltungszeitraum der genehmigten Fördermittelperiode, — saisonale Abhängigkeit der Arbeiten, wie z.B. Kartierungsarbeiten. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3. Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen entsprechend Pkt. III.2.1) bis III.2.3) der Vergabebekanntmachung. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: V 135/09 F. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 22.9.2009 - 14:00. IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 6.10.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Naturschutz- und Landschaftspflegeobjekten (NaturschutzRL) Erl. d. MLU vom - 21-22101 (ELER), Sachstand 23.7.2008. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: 1. Die Maßnahme wird ausgeschrieben unter dem Vorbehalt der Erstellung eines rechtskräftigen Zuwendungsbescheides; 2. Per Post oder direkt übermittelte Teilnahmeanträge sind innerhalb der Teilnahmefrist in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Die Vorderseite des Umschlags ist deutlich erkennbar mit dem Hinweis "Teilnahmeantrag" sowie dem Aktenzeichen (siehe Ziffer IV.3.1) zu versehen. Bis zum Ablauf der für die Einreichung vorgesehenen Frist werden die Teilnahmeanträge unter Verschluss gehalten. Verspätete Anträge werden nicht berücksichtigt; 3. Das Fehlen von einzelnen Unterlagen oder Erklärungen (siehe Ziffer III.2) führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, fehlende Unterlagen und Erklärungen nachzufordern. Dabei werden alle Bewerber gleich behandelt; 4. Bei Beteiligung von Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise und Erklärungen gem. Pkt.III.2.1 von jedem Mitglied der Gemeinschaft einzureichen; 5. Im Fall der Auftragserteilung hat der Auftragnehmer eine Berufshaftpflichtversicherung vorzuweisen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. Vergabekammer, Ernst-Kamieth-Straße 2, D-06112 Halle/Saale. Tel. +49 345514-1539. URL: www.lvwa.sachsen-anhalt.de. Fax +49 345514-1115. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 4.9.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123512 vom 09.09.2009 |