Titel | Lieferung: Ortsauflösender Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer XPS | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A | |
Auftraggeber | Fraunhofer Gesellschaft e.V. Hansastraße 27c z. Hd. von Carla Lönz D-80686 München Tel. +49 891205-3229 Fax +49 891205-7548 E-Mail: mailto:einkauf@zv.fraunhofer.de Internet: http://www.fraunhofer.de | |
Ausführungsort | DE-80686 München | |
Frist | 09.09.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 237828-2009 Original-Vergabestelle: FRAUNHOFER GESELLSCHAFT E.V. ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Fraunhofer Gesellschaft e.V., Hansastraße 27c, z. Hd. von Carla Lönz, D-80686 München. Tel. +49 891205-3229. E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de. Fax +49 891205-7548. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.fraunhofer.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Sonstiges: Forschung und Entwicklung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ortsauflösender Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer XPS. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. NUTS-Code: DEE02. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Fraunhofer-Center für Silizium Photovoltaik in Halle sucht für die chemische Oberflächenanalyse in der Photovoltaik ein ortsauflösendes Röntgenphotoelektronen-Spektrometer (XPS). Das Messinstrument soll zur chemischen Analyse von mikrostrukturierten Oberflächen und dünnen Schichten eingesetzt werden. Hierfür wird eine hohe Ortsauflösung sowohl bei der Abbildung als auch bei der Spektroskopie (< 10µm), sowie bei der Tiefenprofilanalyse in z-Richtung (<10nm) gefordert. Die Photoelektronenanregung soll mit monochromatisierter Röntgenstrahlung erfolgen. Eine effektive Ladungskompensation für die Untersuchung isolierender Materialien wird vorausgesetzt. Das Gerät soll optional durch die Integration einer fokussierten Elektronenquelle für die Raster-Auger-/Sekundärelektronenmikroskopie und mit einer UV-Lichtquelle für die UV-Photoelektronenspektroskopie (UPS) erweiterbar sein. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 Stück. II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Optional ist anzubieten: — ein ölfreies Vakuumsystem, — eine Schottky-Feldemissions-Elektronenquelle für AES und SEM, — UV-Quelle für UPS, — UHV-Probentransferkammer sowie Schleusenadapter für Iontof TOFSIMS 5, — Heiz- und Kühloption für die Analysekammer, — Kosten für einen Wartungsvertrag für Service und analytischen Support in Deutschland (gegebenfalls verschiedene Varianten), — anfallende Kosten für typische Einsatzzeiten (1000h pro Jahr) (Kalibrierung, Energie- und anderer Verbrauchsbedarf abzuschätzen und anzugeben. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 2 (ab Auftragsvergabe). II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 2 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Verdingungsunterlagen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Die unter III.2 geforderten Unterlagen sind komplett bis spätestens 9.9.2009 (IV.3.4) einzureichen. Unvollständige Unterlagen führen zum Ausschluß vom Verfahren. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Firmenprofil. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, — Selbstauskunf über Insolvenz, — Eigenerklärung das weder ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, noch in Eröffnung ist oder mangels Masse abelehnt wurde. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — komplette Referenzen von vergleichbaren Produkten, nicht älter als 3 Jahre. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: Konjunkturprogramm der Bundesregierung. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 4. Höchstzahl: 8. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: BM 937/382396/CL. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 9.9.2009. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Englisch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Bewerber unterliegen mit der Angebotsabgabe auch den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§§ 27, 27a VOL). VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53175 Bonn. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabeprüfstelle des BMBF Referat Z 23, Heinemannstr. 2, D-53175 Bonn. VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluß) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI 3.1 genannten Stelle gestellt werden. Bewerber/Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I 1 genannten Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 13 Vergabeverordnung (VgV) informiert. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.8.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123467 vom 27.08.2009 |