Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Vermessung von Objekten des Trinkwasser- und Kanalnetzes und der Topographie sowie Übernahme dieser und anderer Daten in das Geo-Informationssystem der KWL
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberKommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL)
Johannisgasse 7/9
Kontakt Bereich Beschaffung
Team Vergabe
z. Hd. von Herrn Frauendorf
D-04103 Leipzig
Tel. +49 3419693395
Fax +49 3419693391
E-Mail: thomas.frauendorf@wasser-leipzig.de
Internet: www.wasser-leipzig.de
AusführungsortDE-04103 Leipzig
Frist10.09.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 196336-2009


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL), Johannisgasse 7/9, Kontakt Bereich Beschaffung, Team Vergabe, z. Hd. von Herrn Frauendorf, D-04103 Leipzig. Tel. +49 3419693395. E-Mail: thomas.frauendorf@wasser-leipzig.de. Fax +49 3419693391. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.wasser-leipzig.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Kommunales Versorgungsunternehmen. Sonstiges: Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Vermessung von Objekten des Trinkwasser- und Kanalnetzes und der Topographie sowie Übernahme dieser und anderer Daten in das Geo-Informationssystem der KWL. Los 1 - Gebiet Trinkwasser-Meisterbereich 2651. Los 2 - Gebiet Trinkwasser-Meisterbereich 2653.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Stadtgebiet Leipzig. NUTS-Code: DED31.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung.


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Anzahl der Teilnehmer für das geplante Rahmenabkommen: 2. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 4.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Erbringung von Vermessungsleistungen im Rahmen von Investitionsvorhaben, für das Hausanschlusswesen und für Sondermaßnahmen sowie Bereitstellung der Ergebnisse für das Geo-Informationssystem der KWL (Systembasis: Smallworld-GIS) sowie von Digitalisierleistungen zur Übernahme von Fremdunterlagen in das Geo-Informationssystem unter Nutzung einheitlicher technischer Ausstattungen und Anwendung standardisierter Verfahren der Vermessung, Informationsbearbeitung und Qualitätssicherung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71355000, 71353200, 71354100.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für ein oder mehrere Lose.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das Ver- und Entsorgungsgebiet der KWL hat eine Gesamtfläche von ca. 600 km² und einen Gesamtversorgungsumfang von ca. 618.000 Einwohnern. Die Netzlängen der KWL betragen: Trinkwasser ca. 3 200 km / Kanal ca. 2 600 km. Erwarteter / geschätzter Leistungsumfang je Los: GIS-Grundlagen: — Aufnahme Topograhpie und GIS-Einarbeitung ca. 46 km, — Orten, Einmessen und GIS-Einarbeitung Trinkwasser (TW) ca. 3 km, — Orten, Einmessen und GIS-Einarbeitung Hausanschlüsse TW ca. 400 Stck, — Einmessen Schacht Abwasser (AW) ca. 1.600 Stck, — Einmessen Hausanschlüsse AW ca. 900 Stck, — Einmessen Bauwerke AW ca. 50 Stck, — GIS-Einarbeitung AW ca. 20 km, — Orten, Einmessen und GIS-Einarbeitung Kabel ca. 800 m, — Digitalisierung TW ca. 18 km, — Digitalisierung Hausanschluss TW ca. 4 000 Stck, — Digitalisierung AW ca. 26 km, — Digitalisierung Hausanschluss AW ca. 1 200 Stck, — Digitalisierung Topographie ca. 4 km, — Digitalisierung von Leitungsskizzen ca. 4 km, — Digitalisierung von Hausanschlussskizzen ca. 4 000 Stck. Vermessung Baudokumentation / Einmessung TW und AW: — am offen Graben ca. 32 km, — grabenlos ca. 3,4 km, — Erstellung Formstücksskizzen ca. 4 000 Stck, — Einmessung von Haltungen ca. 1 100 Stck. Herstellung Bestandspläne: — mit beidseitig bebauter Straße ca. 27 km, — mit einseitig bebauter Straße ca. 1 km, — Straßen und Wege ohne Bebauung ca. 6 km. Einmessung Hausanschlussleitungen: ca. 9 000 Stck. Entwurfsvermessung Feld- und Ortslage: ca. 6 km.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.1.2010. Ende: 31.12.2013. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG: Vermessung und Digitalisierung - Los 1 1) KURZE BESCHREIBUNG: Vermessung von Objekten des Trinkwasser- und Kanalnetzes und der Topographie sowie die Übernahme dieser und anderer Daten in das Geo-Informationssystem im Einzugsgebiet des Trinkwasser-Meisterbereiches 2651. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71355000, 71353200, 71354100. 3) MENGE ODER UMFANG: Siehe Punkt II.2.1. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG: Vermessung und Digitalisierung - Los 2 1) KURZE BESCHREIBUNG: Vermessung von Objekten des Trinkwasser- und Kanalnetzes und der Topographie sowie die Übernahme dieser und anderer Daten in das Geo-Informationssystem im Einzugsgebiet des Trinkwasser-Meisterbereiches 2653. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71355000, 71353200, 71354100. 3) MENGE ODER UMFANG: Siehe Punkt II.2.1. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personen- und Sonstige Schäden. Abschluss einer Vereinbarung zum Schutz der Urheberrechte an bereitgestellten Unterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Zahlungen werden nach erfolgter Lieferung / Leistung und Rechnungserhalt innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug geleistet.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Die Projektabwicklung erfolgt vollständig in deutscher Sprache!.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder das Mitgliedsverzeichnis der IHK. Bescheinigung der Krankenkasse. Bescheinigung der Berufsgenossenschaft aktuelle Bestätigung eines bestehenden Haftpflichtversicherungsschutzes mit Ausweisung der Deckungssummen für Personen und Sachschäden. Ein Bieter, der seinen Wohnsitz nicht in Deutschland hat, hat gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich eine Prüfung mittels Kreditauskunft vor. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zu Eintragungen in das Gewerbezentralregister. Eigenerklärung zu Zahlungen von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet wurde. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestumsatz/a bezogen auf die Leistungen Vermessung und Digitalisierung: 350 000,00 EUR.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Liste der wesentlich in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, mit Angabe des Zeitpunktes, Rechnungswertes sowie des Auftraggebers und dessen Ansprechpartner. Allgemeine Angaben zum Personal (Anzahl, Qualifikation, Funktion, Schulungsnachweise), das für Aufgaben im Zusammenhang mit dem Vergabegegenstand zur Verfügung steht. Angaben zum Personal, das mit der technischen Leitung betraut wird (Erfahrungen, Referenzen). Beschreibung der zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanzahl Messtrupps: drei. Nachweis des Vorhandenseins eigener Smallworld-GIS-Lizenzen. Referenzen der letzten drei Jahre: Vermessung: — Versorgungsleitungen 30 km, davon Wasser 10 km, — Entsorgungsleitungen 10 km. Digitalisierung Smallworld-GIS: — Versorgungsleitungen 30 km, davon Wasser 10 km, — Hausanschluss Versorgung 500 Stck, davon Wasser 100 Stck, — Entsorgungsleitungen 10 km, — Hausanschluss Entsorgung 100 Stck.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 09-017-002.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 10.9.2009 - 15:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 40,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Gedruckte Fassung der Vergabeunterlage wird nach Eingang des Zahlungsbeleges (Verrechnungsscheck) versandt bzw. nach Voranmeldung direkt (Barzahlung möglich) bei der im Punkt I.1 genannten Stelle ausgehändigt. Der Betrag wird nicht erstattet.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 17.9.2009 - 11:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 11.12.2009.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Versand der Unterlagen erfolgt erst nach Eingang der Zahlung bzw. des Zahlungsbeleges (Verrechnungsscheck). Die Vergabe der Leistungen erfolgt losweise. Die Bieter können Angebote für beide Lose abgeben. Die Leistungen beider Lose werden jedoch nicht zusammen an einen Bieter vergeben. Es werden somit zwei Auftragnehmer vertraglich gebunden. Sollte der Fall eintreten, dass ein Bieter für beide Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, so wird die Beauftragung dieses Bieters vorrangig im Los 1 erfolgen. Das Angebot dieses Bieters für das Los 2 wird dann bei der Angebotsauswertung im Los 2 nicht mehr berücksichtigt.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, D-04107 Leipzig. E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de. Fax +49 3419771049.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle eingereicht werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und die gem. §101a GWB vorgeschriebene Informationsfrist vergangen ist. Vor der Antragstellung muss der Bieter in aller Regel den Vergaberechtsverstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber gerügt haben, d.h. ohne schuldhaftes Zögern (i.d.R. höchstens innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis des Verstoßes) bzw. bei einem Vergaberechtsverstoß, der auf Grund der Bekanntmachung erkennbar war, innerhalb der Angebotsfrist.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 14.7.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122085 vom 16.07.2009