Titel | Beschaffung eines 3 D Terrestrischen Laser Scanners | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibungq | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Stuttgart Ruppmannstr. 21 Frau Schäfer, Herrn Göbel 70565 Stuttgart | |
Ausführungsort | DE-70565 Stuttgart | |
Frist | 22.01.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 352674-2009 Original-Vergabestelle: REGIERUNGSPRAESIDIUM STUTTGART ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, z. Hd. von Frau Schäfer, Herrn Göbel, D-70565 Stuttgart. Tel. +49 711904-11356/11326. E-Mail: referat13@rps.bwl.de. Fax +49 711904-11390. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.rp.baden-württemberg.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Beschaffung eines 3 D Terrestrischen Laser Scanners mit Anschlussmöglichkeit einer hochauflösenden Digitalkamera für die Fotogrammetrie sowie darauf abgestimmter Software für die Weiterverarbeitung der Daten für das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Stadt Esslingen. NUTS-Code: DE. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Beschaffung eines 3 D Terrestrischen Laser Scanners mit Anschlussmöglichkeit einer hochauflösenden Digitalkamera für die Fotogrammetrie sowie darauf abgestimmter Software für die Weiterverarbeitung der Daten für das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38290000, 38650000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ein 3 D Terrestrischen Laser Scanner mit Anschlussmöglichkeit einer hochauflösenden Digitalkamera für die Fotogrammetrie sowie darauf abgestimmter Software für die Weiterverarbeitung der Daten für das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. II.2.2) Optionen: Nein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bildung von Bietergemeinschaften und Untervergabe zulässig. Diese müssen gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter sein. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Bei Einsatz von Subunternehmen bzw. Bildung von Bietergemeinschaften sind diese im Teilnehmerantrag zu benennen unter Angabe des Auftragsanteils für den der Subunternehmer bzw. die jew. Bieter zuständig sind. Ein Nachweis der unter III 2) geforderten Teilnahmebedingungen ist für alle Beteiligten verpflichtend. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Zusage, dass er mit der Einholung einer Gewerbezentralregisterauskunft (nach § 150 GewO) einverstanden ist, — Eigenerklärung im Angebotsschreiben, —— über die Zahlung von Steuern und Abgaben, —— über die Entrichtung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung und Krankenkasse, —— dass im Unternehmen keine Schwarzarbeit stattfindet, —— dass über das Vermögen kein Konkurs-, Vergleichs- od. sonst. Insolvenzverfahren eröffnet wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis, dass der Bieter im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist (z.B. Handelsregisterauszug), — Gewerbeanmeldung, — Vorlage der Umsatzzahlen der letzten 3 Jahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vorlage von Referenzen über drei Aufträge vergleichbarer Art vorzugsweise bei öffentlichen Auftraggebern. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Beschleunigtes nichtoffenes Verfahren. Gründe für die Wahl des beschleunigten Verfahrens: VwV Beschleunigung öA. IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 6. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 13-0231.5/0051. IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 22.1.2010. IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, D-76247 Karlsruhe. E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de. Tel. +49 721926-4049. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, D-76247 Karlsruhe. Tel. +49 721926-4049. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.12.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 123810 vom 22.12.2009 |