Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Überschwemmungsflächen und zur Auenrenaturierung - bundesweite ÜbersichtDE - 53179 07.10.2010
Managementplanung für das FFH-Gebiet "Peitzer Teiche" und "Spreewald und Lieberoser Endmoräne"DE - 14471 07.10.2010
Probenahme und Analytik von Grund-, Sicker- und Oberflächenwässer auf DeponienDE - 55543 07.10.2010
Nassschlammentnahme, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung von 60 t sowie 1 St. Nassschlammanalytik gemäß LAGA; 48 h offene WasserhaltungDE - 39387 07.10.2010
Lieferung Gaschromatograph zur Messung von Kohlendioxid, Methan, Lachgas und optional Sauerstoff und SF6 in Luft-, bzw. Bodenluft-ProbenDE - 35390 06.10.2010
Errichtung von 8 dreifach ausgebauten Grundwassermessstellen bis 30 m u. GOKDE - 45527 06.10.2010
Charakterisierung des atmosphärengetragenen Feinstaubs durch elektronenmikroskopische Einzelpartikelanalyse von 40 ImpaktorprobenahmenDE - 06844 06.10.2010
Pflege und Betreuung der Ökokonto-Internetanwendung; Entwicklung und Betreuung des Kompensationsverzeichnisses; Sicherung und Übertragung von Daten des EA-Katasters in das Kompensationsverzeichnis;DE - 76231 06.10.2010
Baugrunderkundung: 5 Kernbohrungen bis 30 m, 6 Bohrsondierungen, 4 Drucksondierungen, 6 schwere Rammsondierungen, Standard-Penetrations-TestsDE - 10117 05.10.2010
Baugrunderkundung: 5 Kernbohrungen mit Teufen bis 30 m, 6 Bohrsondierungen, 4 Drucksondierungen, 6 schwere Rammsondierungen, Mehrere Standard-Penetrations-TestsDE - 10117 05.10.2010
Titel
Drucken  
Managementplanung für das FFH-Gebiet "Peitzer Teiche" und "Spreewald und Lieberoser Endmoräne"
Drucken  
VergabeverfahrenFreihändige Vergabe freiberuflicher Leistungen
AuftraggeberNaturSchutzFonds Brandenburg
Zeppelinstraße 136
14471 Potsdam
AusführungsortDE-14471 Potsdam
Frist07.10.2010
Beschreibung

a) Auftraggeber (Vergabestelle): NaturSchutzFonds Brandenburg, Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam, Ansprechpartner für Rückfragen sind: fachlich: Herr Schröder, Tel.: 0355-4763664, E-Mail: mailto: ulrich.schroeder@naturschutzfonds.de;

organisatorisch: Frau Düvel, Tel.: 0331-97164853, E-Mail: martina.duevel@naturschutzfonds.de, Fax:0331-97164770

Mails bitte immer an alle Ansprechpartner


b) Art oer Vergabe: Freihändige Vergabe freiberuflicher Leistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte, Vergabenummer VG-010-2010/FFH 224



c) Art des Auftrags: Managementplanung für das FFH-Gebiet "Peitzer Teiche" und "Spreewald und Lieberoser Endmoräne"

Freiberufliche Leistungen

CPV-Code: 71240000-2, 71319000-7, 90712000-1, 90720000-0


d) Lage des zu beplanenden Gebietes: Landkreis Spree-Neiße u. Stadt Cottbus, Land Brandenburg


e) Beschreibung: Das Teilgebiet der "Laßzinswiesen" gehört vollständig in die Landschaft der "Malxe-Spree-Niederung".

Das Wiesengebiet ist gekennzeichnet durch eine offene, kaum zerschnittene Feuchtlandschaft. Mit seinem ausgedehnten Grabensystem bietet es für bestandsbedrohte Fisch- und Amphibienarten sowie den Fischotter einen bedeutenden Lebensraum. In funktionaler Beziehung zu den "Peitzer Teichen" hat das Gebiet als Brut- und Rastplatz, überregionale Bedeutung für die Avifauna.

Weitere Informationen zum FFH-Gebiet: Standard-Datenbogen: www.luis.brandenburq.de/n/ffh/N7100016/default.aspx,

Steckbrief: www.bfn.de/0316 Steckbriefe.html#c33722

Der Managementplan dient der Schließung naturschutzfachlicher Kenntnislücken, der Bewertung aller vorliegenden bzw. verfügbaren Daten und der Ableitung notwendiger Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des Erhaltungszustandes der wertgebenden Lebensraumtypen, Arten sowie ihrer Lebensräume. Die Bearbeitung erfolgt gemäß dem Handbuch zur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg.


f) Aufteilung in Lose: nein


h) Ausführungsfrist November 2010 - März 2012


i) Anschrift, an die die Teilnahmeanträge zu richten sind: NaturSchutzFonds Brandenburg, Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam


j) Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:

(Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verfahren von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter aktuellere Nachweise und Zentralregisterauszüge zu verlangen. Falls diese Unterlagen im Jahr 2010 bereits im Rahmen eines anderen Auftragsverfahrens beim NSF eingereicht wurden reicht ein Verweis auf das entsprechende Vergabeverfahren und die schriftliche Bestätigung, dass die Nachweise und Erklärungen weiterhin Gültigkeit besitzen. Bitte achten Sie auf

Vollständigkeit der Unterlagen. Je nach thematischem Schwerpunkt werden unterschiedliche Nachweise gefordert.)

o Erklärung über die Rechtsform und gesamtschuldnerische Haftung

o Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder Liquidation nicht ansteht bzw. bereits läuft

o Erklärung, dass kein rechtskräftiges Urteil die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt und dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlungen begangen wurden

o Höchstens 12 Monate alte Bestätigung der Steuerbehörde, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind und die Erklärung des Bewerbers, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Abgabe des Teilnahmeantrages zutrifft

o Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Bankerklärung oder Bilanzauszug oder Erklärung über Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre

o Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung Nachweise zur fachlichen Eignung:

o Erfahrung im Bereich Projektorganisation

o Erfahrungen in der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen, Managementplänen Natura 2000 oder vergleichbaren Plänen in Schutzgebieten

o Nachweis über fundierte Naturschutzfachkenntnisse und umfangreiche Kartierungserfahrungen (Biotope, Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypen, Artenkenntnisse Flora und Fauna (insb. Vögel, Amphibien, Insekten u. Fische)

o Sehr guter Sachverstand im Bereich Management von Niedermoorflächen, Auen- und Fließgewässerökologie, Gewässerrenaturierung und EG-Wasserrahmenrichtlinie, Wasserwirtschaftlicher Sachverstand (Hochwasserschutz)

o Landwirtschaftlicher Sachverstand

o Erbrachte Gutachten in Verbindung mit den RL 92/43/EWG und 79/409/EWG

o Liste der in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren Leistungen (Angabe des Auftraggebers, des Jahres, Name und Tel.-Nr. eines Ansprechpartners des jeweiligen Auftraggebers),

o Namentliche Angabe und Qualifikation der für die einzelnen Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter und eines Projektleiters

o Nachweis über erfolgreiche Anwendung Geografischer Informationssysteme und Datenbanken

o Liste der technischen Ausstattung mit Angabe der zur Verfügung stehenden Software, (Hinweis: die Erstellung der Kartenwerke und Standardberichte erfolgt mit der Applikation "PEPView", für die GIS Software ESRI ArcView 3.Die Applikation "PEP View" wird kostenfrei als Installations-CD zur Verfügung gestellt)


k) Einreichungstermin Teilnahmeanträge: 07.10.2010

Die Teilnahmeanträge bitte auch in digitaler Form einreichen.

Eine Einreichung der Teilnahmeanträge kann auch per E-Mail erfolgen.


l) Sonstige Angaben

Die Frauenförderung des Landes Brandenburg findet Anwendung: nein

Das Vorhaben wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124693 vom 22.09.2010