Titel | Koordinierung hydrographischer Vermessungen auf dem Rhein einschließlich Prüfung und Modellierung der Messdaten | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen Schlossstraße 36 55411 Bingen | |
Ausführungsort | DE-55411 Bingen | |
Frist | 02.11.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 287551-2010 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen, Schlossstraße 36, Kontakt: Peilbüro, z. H. Herrn Stich, Herrn Krekel, 55411 Bingen, DEUTSCHLAND, Tel. +49 6721306-336/330, E-Mail: wsa-bingen@wsv.bund.de, Fax +49 6721306-155, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.wsv.de, www.wsa-bingen.wsv.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen: Sonstiges Verkehr Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Koordinierung hydrographischer Vermessungen auf dem Rhein zwischen Rhein-km 486,0 und 557,5, einschließlich Prüfung und Modellierung der Messadten. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung 56068 Koblenz. NUTS-Code DEB11 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ingenieurleistungen zur Bereitstellung von Geobasisdaten des Gewässerbetts des Rheins: — Mitwirkung bei der Abwicklung eines Auftrags zur Gewässervermessung mit Flächenpeilsystemen, — Prüfung hydrographischer Messdaten, — Mitwirkung bei der Qualitätssicherung, — Erstellung digitaler Geländemodelle, — Datenarichivierung, — Berichtserstellung. Die Prüfung der hydrographischen Messdaten und die Mitwirkung bei der Qualitätssicherung erfolgt unter Verwendung von werkzeugen (Programm HyDAP) und QS-Systemen des AG. Der vom AN eingesetzte Personal wird hierfür durch den AG geschult. Die Leistung ist vor Ort bei der Bundesanstalt für gewässerkunde koblenz zu erbringen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71350000, 71353100 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Koordinierung hydrographischer Vermessungen einschließlich Prüfung und Modellierung der Messdaten für ca. 72 km Hauptstrom mit Wasserwechselzonen und ca. 48,6 km Seitenarme mit Wasserwechselzone. II.2.2) Optionen: Nein II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 10 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Vertragsentwurf. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Gemäß Vertragsentwurf. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind nicht zugelassen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja. Auskünfte zu VOF § 4 (2), (3), (6) und (9) sowie zu VOF § 5 (4), (5). Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt und werden diese nach Aufforderung durch die Vergabestelle bis zum Ablauf einer bestimmten Frist nicht nachgereicht, wird der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Im Zusammenahng mit der Leistungserbringung am Sitz der BfG weist der Auftragnehmer durch Vorlage des Originals nach, dass er über eine gültige Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gem. § 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (ANÜ) verfügt. Die für die Erteilung der Erlaubnis zur ANÜ anfallenden kosten übernimmt der Auftraggeber. Die für die Leistungserbringung benannte Person wird auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten aus dem Auftrag nach dem Verpflichtungsgesetz verpflichtet. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis zu VOF § 5 (4) a) der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und sonstige Schäden oder Bankerklärung (1 500 000 EUR), — Eigenerklärung zu VOF § 4 (2), (6) und (9), — Nachweis zu VOF § 4 (3) der für die Ausführung der Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Person und ihres/seines Vertreters. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung zu VOF § 5 (4) c) über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (flächenhafte Gewässervermessung/topografische Geländeaufnahme) des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: i) Nachweis zu VOF § 5 (5) b) der Referenzen für Dienstleistungen im Bereich der Vermessung mit Flächensystemen; ii) Nachweis zu VOF § 5 85) a) der für die Ausführung der Dienstleistung verantwortlichen Person und seines/ihres Vertreters; iii) Erklärung über Verfügbarkeit am Sitz der Bundesanstalt für Gewässerkunde (Bundesoberbehörde im Bereich der WSV) in 56068 Koblenz innerhalb von 5 Stunden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu i) mit Angabe des Auftraggebers, dem Ort und zeitraum der Leistung, dem Leistungsumfang (räumliche Ausdehnung), Zweck, durchschnittliche Wassertiefe im Messgebiet (bei Gewässervermessung),Bearbeiter/in. Zu ii) DHyG - Anerkannter Hydrograph oder Studiennachweise im Bereich der Hydrographie oder verwandter Geowissenschaften und Bescheinigungen über die Erfahrung als Projektleiter in der Hydrographie mit Fächerecholotsystemen. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 231.2/0070/4002 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 2.11.2010 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 12.11.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 27.12.2010 - 10:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise mit dem teilnahmeantrag nicht vorgelegt, und werden diese nach Aufforderung durch die Vergabestelle bis zum Ablauf einer bestimmten frist nicht nachgereicht, wird der Teilnahmeantrag bei der bewerberauswahl ausgeschlossen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2289499-561, Fax +49 2289499-163 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 24.9.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124726 vom 29.09.2010 |