Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kartierung ländlicher Gebiete: Erhebung von ökologischen Daten für die Fischfauna
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberRMD Wasserstraßen GmbH
Blutenburgstr. 20
Kontakt Vergabeabteilung T2
Herr Stefan Hirle
80636 München
AusführungsortDE-80636 München
Frist10.02.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 351521-2009

Original-Vergabestelle: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (BUNDESWASSERSTRASSENVERWALTUNG), VERTRETEN DURCH DIE RHEIN-MAIN-DONAU AG, DIESE VERTRETEN DURCH DIE RMD WASSERSTRASSEN GMBH


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Bundesrepublik Deutschland (Bundeswasserstraßenverwaltung), vertreten durch die Rhein-Main-Donau AG, diese vertreten durch die RMD Wasserstraßen GmbH, Blutenburgstr. 20, Kontakt Vergabeabteilung T2, z. Hd. von Stefan Hirle, D-80636 München. Tel. +49 8999222-281. E-Mail: evergabe@rmd-wasserstrassen.de. Fax +49 8999222-299. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.bund.de, www.wsv.de, www.evergabe-online.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Sonstiges: Bau von Wasserstraßen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Donauausbau Straubing-Vilshofen, EU Studie, Ökologische Datengrundlagen, Erhebung Fischfauna, Vergabenr.: M-096-09.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Deutschland, Niederbayern zwischen Straubing und Vilshofen. NUTS-Code: DE22.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Gegenstand der Vergabe ist die Erhebung der ökologischen Daten für die Fischfauna sowie deren Aufbereitung als Grundlage für weitere Untersuchungen, wie die projekt- und gebietsbezogenen Verfahren: Umweltverträglichkeitsstudie, artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, FFH-Verträglichkeitsstudie, landschaftspflegerische Begleitplanung zur Wirkungsprognose der Donauausbauvarianten zwischen Straubing und Vilshofen; diese weiteren Untersuchungen sind nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71222200, 71313440.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das Untersuchungsgebiet für die Fischfauna umfasst ca. 70 Flusskilometer der Donau (mit Nebengewässern, wie z. B. Zuflüsse und Altwässer). Kartierung ausgewählter Fische: — Erfassen und Kartieren, — Aufbereiten und Auswerten der Daten, Bewerten und Bericht erstellen, — Photodokumentation, — Abschlussbericht.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 2.5.2010. Ende: 31.7.2011. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat eine rechtsverbindliche Eigenerklärung vorzulegen, dass er.


a) seinen Pflichten zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachgekommen ist,


b) in den letzten 2 Jahren nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften oder gem. § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitsnehmer-Entsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe Von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist,


c) die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt,


d) Amtsträgern oder für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat,


e) keine schwere Verfehlung gemäß § 7 Nr. 5c) und § 7a Nr. 2 Abs. 1 VOL/A begangen hat (also nicht rechtskräftig verurteilt ist wegen: E1) § 129 des Strafgesetzbuches (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuches (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b des Strafgesetzbuches (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), E2) § 261 des Strafgesetzbuches (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), E3) § 263 des Strafgesetzbuches (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen Gemeinschaften. Oder in deren Auftrag verwaltet werden, E4) § 264 des Strafgesetzbuches (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden, E5) § 334 des Strafgesetzbuches (Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des EUBestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, Artikel 7 Abs. 2 Nr. 10 des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter. Und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes, E6) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder. E7) § 370 Abgabenordnung, auch in Verbindung mit § 12 des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen (MOG), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften oder gegen Haushalte richtet, die von den Europäischen Gemeinschaften oder in deren Auftrag verwaltet werden).


f) keine Verstöße gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), u.a. Beteiligung an Absprachen über Preise oder Preisbestandteile, verbotene Preisempfehlungen, Beteiligung an Empfehlungen oder Absprachen über die Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten, begangen hat,


g) alle Leistungen, die nicht im "Verzeichnis der benannten Unternehmen" aufgeführt sind, im eigenen Betrieb ausführt,


h) bei Verwendung einer selbst gefertigten Kopie oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses das vom Auftraggeber verfasste Leistungsverzeichnis (Langfassung) als allein verbindlich anerkennt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise zu VOL/A § 7a Nr. 3 Absatz (1) b): Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Nachweise zu VOL/A § 7a Nr. 3 Absatz (1) d): 1.)Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens 2.) Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Datenerhebungen, Kartierungen), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Nachweise zu VOL/A § 7a Nr. 3 Absatz (1) b): Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von mindestens 500 000,00 EUR jeweils für Personen-, Sach- und Vermögensschaden. Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften ist ein solcher Nachweis für den Versicherungsschutz für jedes Mitglied der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft in einer Höhe von mindestens 500 000,00 EUR erforderlich. Der Versicherungsschutz muss bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften die gesamtschuldnerische Haftung der späteren Arbeitsgemeinschaftsmitglieder einschließen. — Nachweise zu VOL/A § 7a Nr. 3 Absatz (1) d): Der Gesamtumsatz des Bieters beträgt in einem der letzten drei Jahre mindestens 300 000 EUR. Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften werden die Umsätze der Mitglieder der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften addiert. — Nachweise zu VOL/A § 7a Nr. 3 Absatz (1) d): Der Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Datenerhebungen, Kartierungen für Fische) beträgt in einem der letzten drei Jahre mindestens 100 000 EUR. Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften werden die Umsätze der Mitglieder der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften addiert.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise zu VOL/A § 7a Nr. 3 Absatz (2) a), b), c) und g). § 7a Nr. 3 Absatz (2) a): Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber: Dabei insbesondere: Referenzen insbesondere für vergleichbare Leistungen (siehe Vorlagen für Referenzen: die angegebene Gliederung ist einzuhalten). (vorzugsweise mit Bescheinigung des Auftraggebers), z. B. 1.)für Datenerhebungen, welche Verwendung bei Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerischen Begleitplänen erfuhren, 2.)für Datenerhebungen im Rahmen von Projekten, die auch so, wie ursprünglich vorgesehen, umgesetzt werden konnten, 3.)für konkrete Infrastrukturvorhaben aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder vergleichbaren (öffentlichen) Auftraggebern, 4.)für konkrete Infrastrukturvorhaben von anderen Auftraggebern. Zu § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. 2 b): Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität sowie der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens. Dabei insbesondere: 1.)Beschreibung der Hardware, z.B. für Kartierung und Datenverarbeitung 2.)Beschreibung der Software, z.B. für Kartierung und Datenverarbeitung 3.)Beschreibung der Hilfsmittel für die Datenerhebung im Feld, z. B. Geräteausstattung für Befischung 4.)Beschreibung der vorgesehenen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität 5.)Beschreibung des Bearbeitungsverfahrens (Siehe auch VI.3 dieser Bekanntmachung). Zu § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. 2 c): Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Zu § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. 2 g): Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen. Dabei insbesondere: 1.) Beruflicher Lebenslauf 2.) Gegebenfalls Angaben zu vom Bieter gemachten einschlägigen Veröffentlichungen: Dabei insbesondere: 2a)Angaben zur Art der Veröffentlichung (z. B. Fachbeitrag in Fachliteratur, Studie, Forschungsvorhaben) 2b)Angaben zum Ort der Veröffentlichung (z. B. Verlag oder Auftraggeber) 2c)Datum der Veröffentlichung 3.)Gegebenfalls Darstellung der besonderen Kenntnisse der in den Untersuchungsgebieten zu erwartenden Flora und Fauna Dabei insbesondere: 3a)Eigenerklärung mit Beschreibung der besonderen Kenntnisse 3b)Stelle, welche diese besonderen Kenntnisse bestätigen kann 4.)Zahl der verfügbaren Projektbearbeiter mit ausreichender Berufserfahrung 5.)Angaben zur Verfügbarkeit und Auslastung mit dem angebotenen Projekt 6.)Gegebenenfalls Angaben zu einer Vertretung. (Siehe auch VI.3 dieser Bekanntmachung). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: § 7a Nr. 3 VOL/A Abs. (2) a): Erbrachte Leistungen: Der Bieter weist mindestens 1 Referenzprojekt für Datenerhebungen für Fische im erweiterten Untersuchungsgebiet mit einem Umsatz in der Höhe von mindestens 100 000 EUR nach. § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. (2) b): Beschreibung der technischen Ausstattung: Der Bieter verfügt im eigenen Betrieb oder bei einem lt. Formblatt 56-L (EG) benannten Unternehmen mindestens über einen PC Arbeitsplatz mit zu microsoft office kompatibler Office-Software und ARCGIS. § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. (2) b): Beschreibung der technischen Ausstattung: Der Bieter verfügt über mindestens ein auf der Donau zugelassenes, registriertes und motorisiertes Arbeitsboot mit Platz für mindestens sechs Mitarbeiter sowie über ein Elektrofischereigerät, das mit Gleichstrom betrieben wird und eine Ausgangsleistung von mindestens 10KW aufweist sowie einen zur Fahrt auf der Donau ausreichend befugten Mitarbeiter. § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. (2) g): Studiennachweise und berufliche Befähigung: Der Bieter verfügt über mindestens einen Mitarbeiter, der die Zulassung als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei, Gewässerökologie oder vergleichbarer Fachgebiete inne hat. Ausländische Bewerber haben einen gleichwertigen Nachweis zu erbringen. § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. (2) g): Studiennachweise und berufliche Befähigung: Der Bieter verfügt über mindestens 5 Mitarbeiter, welche die Berufsqualifikation eines Biologen (Dipl. Biologe, Master of Sc., B.S. Biologie oder Dr. rer. nat. Zoologie) inne haben. Ausländische Bewerber haben einen gleichwertigen Nachweis zu erbringen. § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. (2) g): Studiennachweise und berufliche Befähigung: Der Bieter verfügt zusammen mit 5 seiner Mitarbeiter über insgesamt mindestens 25 Jahre einschlägiger Berufserfahrung im erweiterten Untersuchungsgebiet. § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. (2) g): Studiennachweise und berufliche Befähigung: Der Bieter verfügt über mindestens einen Mitarbeiter, der einen gültigen bayerischen Fischereischein sowie einen gültigen Bedienungsschein für den Betrieb von Elektrofischfanggeräten innehat. § 7 a Nr. 3 VOL/A Abs. (2) g): Studiennachweise und berufliche Befähigung: Der Bieter verfügt über mindestens einen Mitarbeiter, der ausreichend befugt ist, ein auf der Donau zugelassenes, registriertes und motorisiertes Arbeitsboot mit Platz für mindestens sechs Mitarbeiter oder das vom Bieter für die Ausführung der Leistungen vorgesehene Boot auf der Donau zu führen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:


1. Preis. Gewichtung: 40 %.


2. Fachlicher Wert. Gewichtung: 40 %.


3. Qualität. Gewichtung: 20 %.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: M-096/09.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 10.2.2010 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 37,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn mit der Anforderung der Ausschreibungsunterlagen oder zuvor ein Zahlungseingang in entsprechender Höhe bei der Vergabestelle eingegangen ist. Der Betrag in Höhe von 37,00 EUR einschließlich MWSt. ist bitte auf das Konto-Nr. 1274376, BLZ 700 500 00 bei der Bayerischen Landesbank München mit dem Vermerk: „Vergabe-Nr.: M-096/09, Maßnahme Nr.: 4151“ zu überweisen. Das Entgelt an die Vergabestelle entfällt für die Bieter, die sich die Unterlagen über die Vergabeplattform des Bundes www.evergabe-online.de selbst besorgen. Für die Nutzung der Vergabeplattform des Bundes, e-Vergabe, ist insbesondere eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sowie eine Registrierung des Bieters auf der Vergabeplattform erforderlich. Informationen hierzu siehe www.evergabe-online.de.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 11.2.2010 - 14:00.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 15.4.2010.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Transeuropäische Verkehrsnetze: TEN-V.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Sofern in der Bekanntmachung von Bewerbern, Bietern, Mitbewerbern oder anderen nur in der männlichen Form genannten Personen die Rede ist, gelten diese Formulierungen gleichermaßen für weibliche Personen. A.) Werden die unter III.2.1, III.2.2 und III.2.3 geforderten Nachweise nicht mit dem Angebot (betrifft die Nachweise nach § 7a Nr. 3 VOL/A Abs. 2a, 2b und 2g sowie § 7a Nr. 3 VOL/A Abs. 1d) oder nicht rechtzeitig auf Anforderung (betrifft die sonstigen unter III.2.1, III.2.2 und III.2.3 genannten Nachweise) vorgelegt, wird das Angebot bei der Angebotswertung ausgeschlossen. Die unter Ziffer III. 2.1 und Ziffer III. 2.2 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Teilnahmebedingungen) sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen; die unter Ziffer III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung genannten Eignungsvoraussetzungen sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bezogen auf dasjenige Gewerk, welches dieses Mitglied im Auftragsfall innerhalb der Bietergemeinschaft ausführen wird, vorzulegen. Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Fähigkeit auf einen Dritten/Dritte zu berufen, so muss er mit seinem Angebot oder spätestens rechtzeitig auf Anforderung des Auftraggebers die entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten/der Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten/der Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III.2.1 bis III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen für diesen/diese Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bieter als Einzelbieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des /der Dritten beruft. B.1) Zur Beurteilung des fachlichen Wertes werden folgende Unterkriterien berücksichtigt: Mindestkriterien: — Der Bieter verfügt über mindestens einen Mitarbeiter, der die Zulassung als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei, Gewässerökologie oder vergleichbarer Fachgebiete inne hat. Ausländische Bewerber haben einen gleichwertigen Nachweis zu erbringen, — Der Bieter verfügt über mindestens 5 Mitarbeiter, welche die Berufsqualifikation eines Biologen (z. B. Dipl. Biologe, Master of Sc., B.S. Biologie oder Dr. rer. nat. Zoologie) inne haben. Ausländische Bewerber haben einen gleichwertigen Nachweis zu erbringen, — Der Bieter verfügt zusammen mit 5 seiner Mitarbeiter über insgesamt mindestens 25 Jahre einschlägiger Berufserfahrung im erweiterten Untersuchungsgebiet, — Der Bieter verfügt über mindestens einen Mitarbeiter, der einen gültigen bayerischen Fischereischein sowie einen gültigen Bedienungsschein für den Betrieb von Elektrofischfanggeräten innehat, — Der Bieter verfügt über mindestens einen Mitarbeiter, der ausreichend befugt ist, ein auf der Donau zugelassenes, registriertes und motorisiertes Arbeitsboot mit Platz für mindestens sechs Mitarbeiter oder das vom Bieter für die Ausführung der Leistungen vorgesehene Boot auf der Donau zu führen. B.1.1.)verfügbare Anzahl der Projektmitarbeiter des Bieters mit Berufserfahrung. Zum Erlangen von 3 Punkten ist folgender Nachweis erforderlich: Der Bieter verfügt über eine ausreichende Anzahl Bearbeiter mit Berufserfahrung > 5 Jahre zur Bearbeitung der zu vergebenden Leistungen und ist in der Lage bei Ausfall für Ersatz zu sorgen. 2 Punkte: Der Bieter verfügt über eine ausreichende Anzahl Bearbeiter mit Berufserfahrung > 5 Jahre zur Bearbeitung der zu vergebenden Leistungen, ist aber nicht in der Lage bei Ausfall für Ersatz zu sorgen. 1 Punkt: Der Bieter verfügt nicht über eine ausreichende Anzahl Bearbeiter mit Berufserfahrung > 5 Jahre zur Bearbeitung der zu vergebenden Leistungen. Bei Bietergemeinschaften wird die Anzahl der Bearbeiter der einzelnen Mitglieder addiert. Ausreichende Anzahl berufserfahrener Projektmitarbeiter: 6 Mitarbeiter. B.1.2.)Anzahl der Referenzprojekte des Bieters für vergleichbare Leistungen Mindestkriterium: Der Bieter weist mindestens 1 Referenzprojekt für Datenerhebungen für Fische im erweiterten Untersuchungsgebiet mit einem Umsatz in der Höhe von mindestens 100 000 EUR nach. Bieter, die dieses Mindestkriterium nicht erfüllen, werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Zum Erlangen von 3 Punkten ist folgender Nachweis erforderlich: Der Bieter verfügt über mehr als 10 Referenzprojekte mit einer zu bearbeitenden Fläche von jeweils mindestens 10 km² oder einer Gesamtlänge der Einzelbefischungsstrecken von insgesamt 10 km. Bei Bietergemeinschaften werden die Referenzprojekte der Mitglieder der Bietergemeinschaft berücksichtigt. Eine Abstufung von der maximalen Punktzahl wird wie folgt vorgenommen: 2 Punkte: Der Bieter verfügt über mehr als 7 Referenzprojekte mit einer zu bearbeitenden Fläche von jeweils mindestens 10 km² oder einer Gesamtlänge der Einzelbefischungsstrecken von insgesamt 10 km. 1 Punkt: Der Bieter verfügt über mehr als 5 Referenzprojekte mit einer zu bearbeitenden Fläche von jeweils mindestens 10 km² oder einer Gesamtlänge der Einzelbefischungsstrecken von insgesamt 10 km. Definition des Auftraggebers für das erweiterte Untersuchungsgebiet: Untersuchungsgebiet an der Donau zuzüglich jeweils 100 Fluss-km stromauf- und stromabwärts oder ein vergleichbarer Flussabschnitt mit nachweislich vergleichbaren flussmorphologischen sowie ökologischen Bedingungen (insbesondere vergleichbare Gewässerstruktur, Abflussverhältnisse, Fließgeschwindigkeit sowie vergleichbares Sohlsubstrat und Artenvorkommen); ein Nachweis hierzu ist vom Bieter zusammen mit dem Angebot abzugeben. B.2) Zur Beurteilung der Qualität werden folgende Unterkriterien berücksichtigt: B.2.1.)Umsatz des Bieters für vergleichbare Leistungen Zur Beurteilung des mittleren Jahresumsatzes für mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Leistungen der Jahre 2007 bis 2009 orientiert sich der Auftraggeber an Vergleichswerten wie nachfolgend aufgelistet sind. Bei Bietern, die nicht bereits seit 2007 bestehen, werden die Umsätze aus den Jahren der Existenz berücksichtigt und auf 3 Jahre gleichmäßig verteilt; der so ermittelte mittlere Jahresumsatz wird dann in der Bewertung berücksichtigt. Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder für die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbaren Leistungen addiert. Bei Mitgliedern der Bietergemeinschaft, die nicht bereits seit 2007 bestehen werden die Umsätze aus den Jahren der Existenz berücksichtigt und auf 3 Jahre gleichmäßig verteilt; der so ermittelte mittlere Jahresumsatz dann in der Bewertung berücksichtigt. Eine Abstufung von der maximalen Punktzahl wird wie folgt vorgenommen: Umsatz > oder = 300 000 EUR: 3 Punkte. 300 000 EUR>Umsatz >150 000 EUR: 2 Punkte. Umsatz < oder = 150 000 EUR: 1 Punkt. B.2.2.)Technische Ausstattung und der Bearbeitungsverfahren des Bieters Mindestkriterium: Der Bieter verfügt im eigenen Betrieb oder bei einem lt. Formblatt 56-L (EG) benannten Unternehmen über mind. einen PC-Arbeitsplatz mit microsoft-kompatibler Software und ARCGIS. Bieter, die dieses Mindestkriterium nicht erfüllen, werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Mindestkriterium: Der Bieter verfügt über mindestens ein auf der Donau zugelassenes, registriertes und motorisiertes Arbeitsboot mit Platz für mindestens sechs Mitarbeiter sowie über ein Elektrofischereigerät, das mit Gleichstrom betrieben wird und eine Ausgangsleistung von mindestens 10 KW aufweist. Zum Erlangen von 3 Punkten ist folgender Nachweis erforderlich: Der Bieter verfügt über die geeigneten und im Vergleich zu den übrigen Bietern besten Hilfsmittel und Bearbeitungsverfahren zur Datenerhebung im Feld. 2 Punkte: Der Bieter verfügt über geeignete Hilfsmittel und im Vergleich zu den übrigen Bietern durchschnittliche Hilfsmittel und Bearbeitungsverfahren zur Datenerhebung im Feld. 1 Punkt: Der Bieter verfügt im Vergleich zu den übrigen Bietern über unterdurchschnittliche Hilfsmittel und Bearbeitungsverfahren zur Datenerhebung im Feld. Geeignete Hilfsmittel zur Datenerhebung im Feld sind z. B.: Boote, Elektrofischereigeräte, GIS Pad, ausreichende Anzahl an GIS Lizenzen, GPS-Ausstattung, Ausstattung mit Treibnetzen, Stellnetzen, Kescher usw. B3) Die Kriterien und Unterkriterien werden mit Hilfe des Formblatt 93-L gewertet; es werden zwischen 1 und 3 Punkte für die einzelnen Unterkriterien vergeben, damit ergeben sich zwischen 5 und 10 Punkte für die Kriterien. C.) Die Angebote sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. D.) Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Angebote anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Zwingende Angaben, d.h. Nachweise und Erklärungen, die zwingend bis zum Termin für die Einreichung der Angebote vorzulegen sind, sind als solche gekennzeichnet. Werden diese Nachweise nicht bis zum Termin für die Einreichung der Angebote vorgelegt, führt dies zwingend zum Ausschluss. Das Fehlen sonstiger, d.h. nicht als zwingend vorzulegende Nachweise und Erklärungen sowie inhaltliche Defizite der vorgelegten Nachweise und Erklärungen führen nicht zum zwingenden Ausschluss des Bieters, sondern hat Abwertungen im Rahmen der Bewertung der Angebote zur Folge. E.) Die in Ziffer II.3 enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt und Anpassung und Aktualisierung. F.) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird. G.) Erläuterung zum Ablauf des Vergabeverfahrens: Der Auftraggeber wird die Angebote zunächst in formeller Hinsicht prüfen. Der Auftraggeber wird die Angebote zwingend ausschließen, die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausdrücklich aufgeführten Mindestbedingungen nicht erfüllen. H) Nicht korrekt signierte digitale Angebote werden zwingend ausgeschlossen; Hinweise zur Erstellung der elektronischen Signatur siehe z. B.: www.evergabe-online.info.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -, Kaiser-Friedrich-Str. 16, D-53113 Bonn. Tel. +49 2289499-561. Fax +49 2289499-163.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 18.12.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123807 vom 21.12.2009