Titel | Gutachterliche Tätigkeit zum Grundwassermonitoring | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | DOW Olefinverbund GmbH Werk Böhlen - Herr Richter Olefinstraße 1 04564 Böhlen | |
Ausführungsort | DE-04564 Böhlen | |
Frist | 22.04.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 96233-2010 Original-Vergabestelle: DOW OLEFINVERBUND GMBH, WERK BÖHLEN ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): DOW Olefinverbund GmbH, Werk Böhlen, Olefinstraße 1, Kontakt: DOW Olefinverbund GmbH, Werk Böhlen, z. H. Herrn Richter, 04564 Böhlen, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3420681908, E-Mail: FRRichter2@dow.com Fax +49 3420688276. Weitere Auskünfte erteilen: SakostaSKB GmbH c/o DOW Olefinverbund GmbH, Olefinstraße 1, Kontakt: SakostaSKB GmbH c/o DOW Olefinverbund GmbH, z. H. Frau Winkler, 04564 Böhlen, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3420688311, E-Mail: CWinkler2@dow.com, Fax +49 3420688276, Internet: www.sakostaskb.de Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: SakostaSKB GmbH, Schulgasse 18, Kontakt: SakostaSKB GmbH, z. H. Frau Brieske, 04618 Ziegelheim, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3449483115, E-Mail: c.brieske@sakostaskb.de, Fax +49 3449483114 Internet: www.sakostaskb.de Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Sonstiges Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sonstiges Chemie Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Gutachterleistungen Grundwassermonitoring Herbst 2010, Frühjahr und Herbst 2011 mit Option 2012 und Option 2013. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung D-04564 Böhlen NUTS-Code DED34 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Im Rahmen des Ökologischen Großprojektes (ÖGP) „SOW Böhlen“ werden durch ein im Rahmen eines separaten Vergabeverfahrens noch zu beauftragendes Unternehmen in halbjährlichen Abständen jeweils im Frühjahr und im Herbst (Herbst 2010 bis Herbst 2011, optional 2012 und 2013) der Grund- und Oberflächenwasserstand einschließlich der Messstellenendteufen für ca. 450 Messstellen sowie der Phasenstand für ca. 130 Messstellen bestimmt. Im Frühjahr eines jeden Jahres ist zusätzlich die Durchführung von ca. 150 Probenahmen geplant. Im Rahmen der Optimierung des Grundwassermessstellennetzes ist die Errichtung neuer Grundwassermessstellen (ca. 2 Stück pro Jahr) sowie die Reparatur und ggf. der Rückbau defekter Grundwassermessstellen (ca. 2 Stück pro Jahr) vorgesehen. Der Umfang der vorgenannten Leistungen kann jedoch in Abhängigkeit der Vorgaben der zuständigen Behörde variieren. Der Leistungsumfang der zu vergebenden Gutachterleistungen umfasst die Fremdüberwachung der vorgenannten VOL-Leistungen zum Grundwassermonitoring, die Auswertung der als Bericht gelieferten Untersuchungsdaten in einem umfangreichen Jahresbericht für die jeweilige Frühjahrskampagne und in einem Kurzbericht für die jeweilige Herbstkampagne, die Eingabe und Plausibilitätsprüfung der im Rahmen des Monitorings und der Messnetzoptimierung gewonnenen Daten in die bestehende GeODin-Datenbank des Auftraggebers sowie die Fremdüberwachung der VOB-Leistungen zur Optimierung des Grundwassermessstellennetzes, welche im Zusammenhang mit dem Neubau und Rückbau von Messstellen stehen. Der Umfang der zu erbringenden Gutachterleistungen kann jedoch in Abhängigkeit der Vorgaben der zuständigen Behörde variieren. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71319000, 71247000, 72312000, 72320000, 72310000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang ohne MwSt. 200 000,00 EUR II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit, die unter II.1.5 beschriebenen Gutachterleistungen optional auch für die 4.-7. Monitoringkampagne (Frühjahr und Herbst 2012 bzw. 2013) zu erbringen. Die Beauftragung erfolgt jahresweise. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 12 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen 2 II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Dauer in Monaten 17 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von je 1 000 000 EUR für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Zahlungen werden 30 Kalendertage nach Vorlage prüffähiger Abschlagsrechnungen fällig. Aufgrund der geltenden Regelungen bezüglich der Refinanzierung im Rahmen des Altlastenfreistellungsverfahrens des Freistaates Sachsen können mit Abschlagsrechnungen höchstens 80 % der Auftragssumme abgerechnet werden. Der restliche Betrag kann frühestens mit Stellung der Schlussrechnung in Rechnung gestellt werden. Voraussetzung für die Einreichung der Schlussrechnung ist die Abnahme der Leistung und die behördliche Bestätigung des Leistungserfolges. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Arbeitsgemeinschaft mit Benennung eines Federführers und mit gesamtschuldnerischer Haftung jedes Arbeitsgemeinschaftsmitglieds. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerber haben ihren Teilnahmeantrag zusammen mit einem Bewerbungsbogen einzureichen, der u.a. Wertungsgewichte der Nachweis- und Zuschlagskriterien enthält und unter der Anschrift im Anhang A.II telefonisch oder per E-Mail angefordert werden kann. Teilnahmeanträge ohne Bewerbungsbogen werden nicht gewertet. Beabsichtigt der Bewerber, die Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Dritten (Arbeitsgemeinschaftsmitglieder bzw. Subunternehmer) zu erbringen, müssen die nachfolgend genannten Nachweise auch für diese erbracht werden. Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe des Mitgliedsstaates; Auskunft zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen und der im Hinblick auf die zu vergebenden freiberuflichen Leistungen beabsichtigten Zusammenarbeit mit Anderen (§ 7 (2) VOF) als aktuelle Eigenerklärung; Auskunft nach § 7 (3) VOF als aktuelle Eigenerklärung mit einer Beschreibung der Projektorganisation, z.B. als Organigramm; Nachweis entsprechend § 11 (2) VOF, nicht älter als 6 Monate; Auskunft nach § 11 (4) a) bis c) und e) VOF als aktuelle Eigenerklärung; Nachweis entsprechend § 11 (4) d) VOF, nicht älter als 6 Monate; Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 12 (1)a)) in Kopie, nicht älter als 1 Jahr, mit Deckungssummen von mind. 1 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden; Verpflichtungserklärung nach § 12 (3) VOF, falls eine Bietergemeinschaft vorliegt, zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung, mit Benennung eines Federführers und dem Vorliegen einer gesamtschuldnerischen Haftung. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 12 (1) c) VOF). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Projektleiters mit persönlicher Referenzliste vergleichbarer Leistungen (§ 13 (2) a) VOF); Fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Stellvertreters mit persönlicher Referenzliste vergleichbarer Leistungen (§ 13 (2) a) VOF); Fachlicher Lebenslauf der vorgesehenen Projektteammitglieder mit persönlicher Referenzliste vergleichbarer Leistungen (§ 13 (2) a) VOF); Referenzliste vergleichbarer Leistungen des Bewerbers insgesamt (§ 13 (2) b) VOF); Erklärung über das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten und über die Anzahl der Führungskräfte (§ 13 (2) d) sowie Erklärung über die Mitarbeiteranzahl, die für die zu vergebenden Leistungen bisher tätig waren; Erklärung aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistung zur Pflege der bestehenden GeODin-Datenbank des Auftraggebers verfügen wird (§ 13 (2) e) VOF); Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Arbeit (§ 13 (2) f) VOF). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nach dem Grad der Eignung entsprechend den vorgelegten Nachweisen (vgl. III.2.1/III.2.2/ III.2.3, III.3.2). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 22.4.2010 - 15:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 30.4.2010 - 00:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 21.5.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Bewerber haben ihren Teilnahmeantrag zusammen mit einem Bewerbungsbogenbogen einzureichen, der u.a. Wertungsgewichte der Nachweis- und Zuschlagskriterien enthält und unter der Anschrift im Anhang A.II telefonisch, per Fax oder per E-Mail angefordert werden kann. Teilnahmeanträge ohne Bewerbungsbogen werden nicht gewertet. Die Versendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt an ausgewählte Bewerber. Wenn Bewerber bis zum 28.5.2010 keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten, haben sie davon auszugehen, dass sie im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt wurden. Für den Leistungszeitraum 2014 wird die Möglichkeit einer vereinfachten Neuvergabe ohne vorherige Vergabebekanntmachung nach § 5 Abs. 2 f) angekündigt. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsabschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.3 genannten Stelle gestellt werden. Bewerber/Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I.1 genannten Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bewerber/Bieter, deren Bewerbungen/Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) informiert. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, 04107 Leipzig, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de, Tel. +49 341977-1402, Internet: www.ldl.sachsen.de, Fax +49 341977-1049 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 30.3.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124121 vom 01.04.2010 |