Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Managementplanung für die FFH-Gebiete "Oder-Neiße", "Hispe", "Zerna", "Neißeaue" und "Oder-Neiße Ergänzung"
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberNaturSchutzFonds Brandenburg
Zeppelinstraße 136
14471 Potsdam
AusführungsortDE-14471 Potsdam
Frist05.05.2010
Beschreibung

a) Auftraggeber : NaturSchutzFonds Brandenburg, Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam. Ansprechpartner für Rückfragen sind:

fachlich: Herr Schröder, Tel.: 0355-4763664, E-Mail: ulrich.schroeder@naturschutzfonds.de, organisatorisch: Frau Düvel, Tel.: 0331-97164853, E-Mail: martina.duevel@naturschutzfonds.de, Fax:0331-97164770. Mails bitte immer an alle Ansprechpartner


b) Art der Vergabe: Freihändige Vergabe freiberuflicher Leistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte, Vergabenummer VG-007-2010/ FFH 349/417/420/545/607


c) Art des Auftrags: Managementplanung für die FFH-Gebiete "Oder-Neiße" (Teilgebiet Neiße), "Hispe", "Zerna", "Neißeaue" und "Oder-Neiße Ergänzung" (Teil Süd). IEI Freiberufliche Leistungen. CPV-Code: 71240000-2, 71319000-7, 90712000-1, 90720000-0


d) Lage des zu beplanenden Gebietes: Landkreis Spree-Neiße, Land Brandenburg


e) Beschreibung: Die Projektgebiete liegen in enger räumlicher Nähe im Landkreis Spree-Neiße. Die Gebiete umfassen Teile einer Auenlandschaft mit den dazugehörigen Feuchtbiotopen einschließlich der angrenzenden Hanglagen. Es zeichnet sich durch naturnahe Bach- und Flussabschnitte, Grünland, Moore, Feucht- und Moorheiden, Feuchtwiesen, Großseggenriede, wertvolle Gewässerrandvegetation und Ufergehölze, Quellen und Quellfluren, Restbestände natürlicher Auwälder, Erlenbrüche und naturnahe Laubwälder aus. Den Gebieten kommt eine hohe Bedeutung für den Erhalt einer charakteristischen Auenlandschaft zu. In den Gebieten kommen zahlreiche Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie und Arten des

Anhangs II der FFH-Richtlinie vor, u. a. Biber, Fischotter, Rotbauchunke, Bachneunauge, Bitterling, Flussneunauge, Groppe, Rapfen, Schlammpeitzger, Steinbeißer, Weißflossiger Gründling, Großer Feuerfalter, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Grüne Keiljungfer.

Der Managementplan dient der Schließung naturschutzfachlicher Kenntnislücken, der Bewertung aller vorliegenden bzw. verfügbaren Daten und Ableitung notwendiger Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des Erhaltungszustandes der wertgebenden Lebensraumtypen, Arten sowie ihrer Lebensräume. Die Bearbeitung erfolgt gemäß dem Handbuch zur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg.


f) Aufteilung in Lose:


g) Erbringen von Planungsleistungen


h) Ausführungsfrist: Juni 2010-Jan. 2012


i) Anschrift, an die die Teilnahmeantrage zu richten sind: NaturSchutzFonds Brandenburg, Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam


j) Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: (Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verfahren von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter aktuellere Nachweise und Zentralregisterauszüge zu verlangen. Falls diese Unterlagen in diesem Jahr bereits im Rahmen eines anderen Angebotsverfahrens beim NSF eingereicht

wurden reicht ein Verweis darauf und die schriftliche Bestätigung, dass die Nachweise und Erklärungen weiterhin Gültigkeit besitzen):

o Erklärung über die Rechtsform und gesamtschuldnerische Haftung

o Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder Liquidation nicht ansteht bzw. bereits läuft

o Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben und sonstiger Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde

o Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Bankerklärung oder Bilanzauszug oder Erklärung über Gesamtumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Jahre

o Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung Nachweise zur fachlichen Eignung:

o Erfahrung im Bereich Projektorganisation

o Namentliche Angabe und Qualifikation der für die einzelnen Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter und eines Projektleiters (insbesondere Projektkoordinator, landwirtschaftliche und forstliche Sachverständige, Bearbeiter der Arten bzw. Artengruppen, Geländekartierer für Biotope und LRT)

o Nachweis von Erfahrungen in der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen, Managementplänen Natura 2000 oder vergleichbaren Plänen in Schutzgebieten

o Nachweis über erbrachte Gutachten in Verbindung mit den RL 92/43/EWG und 79/409/EWG

o Nachweis (Liste) der in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren Leistungen (Angabe des Auftraggebers, des Jahres, Name und Tel.-Nr. eines Ansprechpartners des jeweiligen Auftraggebers)

o Nachweis über besondere Naturschutzfachkenntnisse (Biotope, Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypen, Artenkenntnisse Flora und Fauna), insbesondere auf die brandenburgische Naturausstattung bezogen

o Befähigung zur Durchführung von Elektrobefischung (Boot- und Watbefischung)

o Sehr guter Sachverstand im Bereich Auen- und Fließgewässerökologie, Gewässerrenaturierung und EU-Wasserrahmenrichtlinie

o Wasserwirtschaftlicher Sachverstand (Hochwasserschutz)

o Nachweis von land- und forstwirtschaftlichem Sachverstand einschließlich betriebswirtschaftlicher Kenntnisse

o Nachweis über erfolgreiche Anwendung Geografischer Informationssysteme und Datenbanken


k) Einreichungstermin Teilnahmeanträge: 05.05.2010. Die Teilnahmeanträge bitte auch in digitaler Form einreichen. Eine Einreichung der Teilnahmeanträge kann auch per E-Mail erfolgen.


Sonstige Angaben: I) Die Frauenförderung des Landes Brandenburg findet Anwendung: . x nein OS ja

Das Vorhaben wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124171 vom 17.04.2010