Titel | Planungsleistungen für Freiberger Mulde-Hochwasserschutz für die Stadt Döbeln | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster Frau Wohland Gartenstr. 34 04571 Rötha | |
Ausführungsort | DE-04571 Rötha | |
Frist | 12.05.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 125056-2010 Original-Vergabestelle: LANDESTALSPERRENVERWALTUNG DES FREISTAATES SACHSEN, BETRIEBELBAUE/MULDE/UNTERE WEISSE ELSTER ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Gartenstr. 34 z. H. Frau Wohland, 04571 Rötha, DEUTSCHLAND, Tel. +49 342065880, E-Mail: Betrieb.EMUWE@ltv.sachsen.de, Fax +49 588666, Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.talsperren-sachsen.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannte Kontaktstelle. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: ssi Planungsgesellschaft mbH, Eisenbahnstr. 10, 06132 Halle (Saale), DEUTSCHLAND, Tel. +49 3457742772, E-Mail: info@ssi-plan.de, Fax +49 3457742712 Internet: www.ssi-plan.de. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts Umwelt Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planungsleistungen für Freiberger Mulde - Hochwasserschutz für die Stadt Döbeln, Maßnahme 11: Mühlgraben Sörmitz. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung 04720 Döbeln, Landkreis Mittelsachsen. NUTS-Code DED33 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, beabsichtigt an der Freiberger Mulde für das Stadtgebiet Döbeln Hochwasserschutzanlagen zu errichten. Für die Planung der Maßnahme 11: Mühlgraben Sörmitz des Maßnahmenpaketes Döbeln-Nord ist beabsichtigt, folgende Ingenieurleistungen gemäß HOAI (in der aktuellen Fassung) zu vergeben: Teil 3, Abschn. 3: § 42, Leistungsphasen 5, 6, 7, 8, 9 und Teil 4, Abschn. 1: § 49, Leistungsphasen 5 und 6 sowie die örtliche Bauüberwachung (Anlage 2: Besondere Leistungen, Punkt 2.8.8.). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Planungsleistungen für Neubau von Hochwasserschutzanlagen, bestehend aus Hochwasserschutzwand (Stahlbeton, bohrpfahlgegründet) und Deich (Gesamtlänge der Maßnahme 11: ca. 400 m). II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Der AG überträgt dem AN die Leistungen der Leistungsphasen 5, 6 und 7 der Objektplanung und der Leistungsphasen 5 und 6 der Tragwerksplanung für die Planung der Maßnahme 11: Mühlgraben Sörmitz aus dem Maßnahmenpaket Döbeln-Nord. Er beabsichtigt, dem AN bei Fortsetzung der Maßnahme weitere Leistungen der Leistungsphasen 8 und 9 oder der örtlichen Bauüberwachung einzeln oder im Ganzen zu übertragen. Wesentliche Voraussetzungen sind Genehmigungs- und Finanzierungsfähigkeit. Die Übertragung erfolgt durch gesonderten Vertrag. Der AG behält sich vor, die Übertragung weiterer Leistungen auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen für weitere Maßnahmen/Abschnitte besteht nicht. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Dauer in Monaten 13 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Generalplaner (ein Verantwortlicher mit/ohne Subunternehmer) oder Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung und Erklärung eines bevollmächtigten Vertreters; die Erklärungen sind von allen Teilnehmern rechtsverbindlich zu unterschreiben. Die Nichtvorlage der Erklärung führt zum Ausschluss. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Sämtliche geforderten Nachweise sind nach den Formblättern für die Bewerbung zur Teilnahme am VOF-Verhandlungsverfahren der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen getrennt für Bewerber (Generalplaner bzw. alle Beteiligten der Bietergemeinschaft) und Nachauftragnehmer einzureichen. Die Formblätter sind per E-Mail unter info@ssi-plan.de mit Betreff: VOF-Verfahren Döbeln-Sörmitz anzufordern. Die ausgefüllten und rechtsgültig unterschriebenen Formblätter sind mit dem Teilnahmeantrag und den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die Nichtabgabe führt zum Ausschluss des Bewerbers. Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer: Nichterbrachte Nachweise bzw. Nichtvorliegen der Erklärungen führen zum Ausschluss: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 11 (1) VOF; Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 11 (4) VOF; Auskunft über wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen gemäß § 7 (2) VOF; Handelsregisterauszug; Verpflichtungserklärung NAN; Nachweis Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen für Bewerber in Höhe von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 500 000 EUR für Sachschäden (bezogen auf den konkreten Auftrag). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gewichtung: 20 %. Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer: Firmenprofil/Projektteam: 10 %; Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre: 10 %. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Fachliche Eignung - Gewichtung: 80 %. Für Generalplaner und alle Beteiligten der Bietergemeinschaft und für alle Nachauftragnehmer: persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Projektleiters (fachlicher Lebenslauf) 30 %; persönliche Referenzen vergleichbarer Leistungen des vorgesehenen Stellvertreters (fachlicher Lebenslauf) 20 %; Referenzen vergleichbarer Leistungen des Bewerbers insgesamt 20 %; Qualitätsmanagement im Unternehmen 5 %; Gesamteindruck der Bewerbung 5 %. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Qualifikation des Auftragnehmers nach § 23 (2), (3) VOF. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl unter gleich geeigneten Bewerbern erfolgt durch Losentscheid. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Aussagen zur Projektentwicklung. Gewichtung 50 % 2. Bietergespräch. Gewichtung 30 % 3. Honorar. Gewichtung 20 % IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 1.263.6031.11 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 12.5.2010 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 21.5.2010 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 29.6.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die eingereichten Unterlagen sind in einem geschlossenen Umschlag als "VOF-Bewerbungsunterlagen Döbeln-Sörmitz" zu kennzeichnen. Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind entsprechend den Vorgaben/Formblättern vorzulegen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustr. 2, 04107 Leipzig, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3419771402, Fax +49 3419771049 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag nach Punkt VI.4.1 bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: der Bieter den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Erste Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustr. 2, 04107 Leipzig, DEUTSCHLAND, Tel. +49 3419771402, Fax +49 3419771049 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.4.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124213 vom 29.04.2010 |