Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Managementpläne für FFH-Gebiete
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberNaturSchutzFonds Brandenburg
Zeppelinstraße 136
14471 Potsdam
AusführungsortDE-14471 Potsdam
Frist28.06.2010
Beschreibung

a) Auftraggeber (Vergabestelle): NaturSchutzFonds Brandenburg, Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam, Ansprechpartner für Rückfragen sind: fachlich: Frau Plaschke, Tel.: 0331-971 64 851, E-Mail: kathrin.plaschke@naturschutzfonds.de; organisatorisch: Frau Düvel, Tel.: 0331-97164853, E-Mail: martina.duevel@naturschutzfonds.de, Fax:0331-97164770; Mails bitte immer an alle Ansprechpartner h\ a t h \/ k, Freihändige Vergabe freiberuflicher Leistungen unterhalb der EU-


b) Art der Vergabe: Vergabenummer VG-014-2010/FFH 39/643/114/430/550/607/664


c) Art des Auftrags Managementpläne für FFH-Gebiete

LOS1: Eichwald Buschmühle (Landes-Nr. 39), Lebuser Odertal (Landes-Nr. 643), Oderwiesen nördlich Frankfurt (Landes-Nr. 114), Oderberge (Landes-Nr. 430), Oderwiesen am Eichwald (Landes-Nr. 550), Oder-Neiße Ergänzung (Landes-Nr. 607, Teilgebiet FFO)

LOS 2: Unteres Schlaubetal Ergänzung (Landes-Nr. 664) IEI Freiberufliche Leistungen CPV-Code: 71240000-2, 71319000-7, 90712000-1, 90720000-0


d) Lage der zu beplanenden Gebiete:

Los 1: Landkreise Märkisch Oderland, Stadtkreis Frankfurt/Oder und Landkreis Oder Spree. Der wesentliche Flächenanteil des Loses 1 befindet sich im Stadtkreis Frankfurt/Oder.

Los2: Landkreis Oder Spree


e) Beschreibung:

Los1: Die Gebiete stehen im unmittelbaren Biotopverbund entlang des Odertals im Osten Brandenburgs. Aufgrund der besonderen Geomorphologie konnten sich im reich strukturierte Naturräume mit einem hohen Artenpotenzial entwickeln. Von der hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit zeugen auch die vielen Naturschutzgebiete im Planungsraum. Alle FFH Gebiete werden vom Vogelschutzgebiet Mittlere Oderniederung überlagert. Feuchte Hochstaudenfluren, Brenndolden-Auenwiesen, Kleingewässer, Altarme, Auenwälder und Trockenrasen sind für die Naturraumausstattung kennzeichnend. Große Flächenanteile werden als Grünland genutzt.

Los 2: Die Untersuchungsgebiet umfasst ein Feuchtgebietszug entlang des ehemaligen unteren Schlaubelaufs. Besonders der westliche Teil ist durch bereichsweise hohe Grundwasserstände und kalkreiche Untergründe geprägt. Östlich schließen sich weitere wertvolle Niederungsabschnitte und naturnahe Abschnitte der Schlaube an. Die Auenbereiche werden von vielgestaltigen Auflassungsstadien ehemals genutzter Feuchtwiesen geprägt - darunter flächige Schilf- und Seggenbestände, Weidengebüsche und ausgedehnte Erlenbestände. Im Mündungsbereich der Schlaube stocken kleinflächig Fragmente der Weichholzaue. Der historische Abschnitt des Brieskower Kanals im Bett der Schlaube zwischen Hammerfort und Groß Lindow zeichnet sich durch schwimmblattreiche Abschnitte aus, wird jedoch zum größten Teil von Siedlungsbereich flankiert. Südlich der Möllenwiesen (mittlere Entfernung ca. 1,5 km) sind dem FFH-Gebiet der vom Verlandungsröhricht der Binsen-Schneide (Cladium mahscus) geprägte Mouschenzsee und ein isoliert gelegener nährstoffarmer Moorkomplex angegliedert. Beide Bereiche befinden sich im LSG und im Naturpark Schlaubetal. Miteinbezogen sind außerdem Grünlandbereiche der Ziltendorfer Niederung, darunter potenziell entwicklungsfähige Auen- und Frischwiesen. Der Managementplan dient der Schließung naturschutzfachlicher Kenntnislücken, der Bewertung aller vorliegenden bzw. verfügbaren Daten und der Ableitung notwendiger Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des Erhaltungszustandes der wertgebenden Lebensraumtypen, Arten sowie ihrer Lebensräume. Die Bearbeitung erfolgt gemäß dem Handbuch zur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg.


f) Aufteilung in Lose OS nein IXI ja, Angebote können abgegeben werden für D nur ein Los H ein oder mehrere Lose Dane Lose OS Zuschlag je Bieter nur auf ein Erbringen von Gutachter- U nein ja /Kartierungsleistungen

Los 1: August 2010-Okt.. 2012


h) Ausfuhrungsfrist Los 2: August 2010-April 2012


i) Anschrift, an die die Teilnahmeantrage zu richten sind: NaturSchutzFonds Brandenburg, Zeppelinstraße 136, 14471 Potsdam


j) Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: (Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verfahren von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter aktuellere Nachweise und Zentralregisterauszüge zu verlangen. Falls diese Unterlagen im Jahr 2010 bereits im Rahmen eines anderen Auftragsverfahrens beim NSF eingereicht wurden reicht ein Verweis auf das entsprechende Vergabeverfahren und die schriftliche Bestätigung, dass die Nachweise und Erklärungen weiterhin Gültigkeit besitzen):

o Erklärung über die Rechtsform und gesamtschuldnerische Haftung

o Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder Liquidation nicht ansteht bzw. bereits läuft

o Erklärung, dass kein rechtskräftiges Urteil die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt und dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlungen begangen wurden

o Höchstens 12 Monate alte Bestätigung der Steuerbehörde, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind und die Erklärung des Bewerbers, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Abgabe des Teilnahmeantrages zutrifft

o Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Bankerklärung oder Bilanzauszug oder Erklärung über Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre o Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung Nachweise zur fachlichen Eignung:

o Erfahrung im Bereich Projektorganisation,

o Erfahrungen in der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen, Managementplänen Natura 2000 oder vergleichbaren Plänen in Schutzgebieten,

o Nachweis über fundierte Naturschutzfachkenntnisse und umfangreiche Kartierungserfahrungen (Biotope, Biotopkartierung, FFH-Lebensraumtypen, Artenkenntnisse Flora und Fauna (insb. (Unterwasser-)Vegetation, Vögel, Fledermäuse, Amphibien und Reptilien, Insekten, Mollusken, Fiche))

o Sehr guter Sachverstand im Bereich Auen- und Fließgewässerökologie, Gewässerrenaturierung und EG-Wasserrahmenrichtlinie, Wasserwirtschaftlicher Sachverstand (Hochwasserschutz)

o Befähigung zur Durchführung von Elektrobefischungen (Boot- und Watbefischung)

o Land- und forstwirtschaftlicher Sachverstand

o Erbrachte Gutachten in Verbindung mit den RL 92/43/EWG und 79/409/EWG,

o Liste der in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren Leistungen (Angabe des Auftraggebers, des Jahres, Name und Tel.-Nr. eines Ansprechpartners des jeweiligen Auftraggebers), Namentliche Angabe und Qualifikation der für die einzelnen Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter und eines Projektleiters,

Nachweis über erfolgreiche Anwendung Geografischer Informationssysteme und Datenbanken, Liste der technischen Ausstattung mit Angabe der zur Verfügung stehenden Software, (Hinweis: die Erstellung der Kartenwerke und Standardberichte erfolgt mit der Applikation "PEPView", für die GIS Software ESRI ArcView 3.X. Die Applikation "PEP View" wird kostenfrei als Installations- CD zur Verfügung gestellt)


k) Einreichungstermin Teilnahmeanträge: 28.06.2010. Die Teilnahmeanträge bitte auch in digitaler Form einreichen. Eine Einreichung der Teilnahmeanträge kann auch per E-Mail erfolgen. Sonstige Angaben Die Frauenförderung des Landes Brandenburg findet Anwendung: . x nein OS ja Das Vorhaben wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124347 vom 14.06.2010