Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Sicherung Böschungsbereiche und Umfeldsanierung: ca. 2.000 to Entsorgungsleistungen, ca. 1.500 mh3 Müllberäumung, ca. 2.000 mh3 Versatz untertägiger HohlräumeDE - 01968 30.08.2010
Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRM-PL) für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der NaheDE - 56068 30.08.2010
Bergbauerkundung und -sanierung: ca. 4 900 m Schneckenbohrungen, ca. 8 400 m Vollkronenbohrungen, ca. 600 St Umsetzen der Bohranlage, ca. 3 000 m verlorene Verrohrung liefern und einbauen.DE - 44263 30.08.2010
Aushub einer ehemaligen Säureharzdeponie, Entsorgung des belasteten Bodenmaterials und Rückverfüllung: ca. 3 000 t Säureharz und ca. 15 000 t belasteter Boden DE - 96317 30.08.2010
Planungs- und Beratungsleistungen für Gebäude und Ingenieurbauwerke: Umweltverträglichkeitsstudie, Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Entwurfsvermessung, Bauvermessung DE - 09633 30.08.2010
Jährliche Grundwasserstandsmessungen (11 000 Stück); GW-Messstellenrückbau (ca. 200 Stück); Regenerierung von Grundwassermessstellen (ca. 30 Stück)DE - 01968 30.08.2010
Lieferung von Technologie zur Detektion gefährlicher FlüssigkeitenDE - 53225 27.08.2010
Konzeption eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals DE - 15234 27.08.2010
Ermittlung der Überschwemmungsgebiete und überschwemmungsgefährdeten Gebiete im Einzugsgebiet der TraveDE - 24114 27.08.2010
Baugrundaufschlüsse: Sondierungen ca. 550 m, Bohrungen ca. 550 m, Grundwassermessstellen ca. 55 mDE - 90429 27.08.2010
Titel
Drucken  
Ermittlung der Überschwemmungsgebiete und überschwemmungsgefährdeten Gebiete im Einzugsgebiet der Trave
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberMinisterium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz -
Hopfenstraße 1d
24114 Kiel
AusführungsortDE-24114 Kiel
Frist27.08.2010
Beschreibung

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER.


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N) - Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz - Betriebsstätte Kiel, Hopfenstraße 1d, 24114 Kiel, Deutschland. Kontaktstelle(n): melchior + wittpohl Ingenieurgesellschaft, Bearbeiter: Herr Wittpohl, Karolinenstraße 6, 20357 Hamburg, Telefon 040 / 4 30 9 50-12, Fax 040 / 4 30 9 50-20, E-Mail: wittpohl@mplusw.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Angebote / Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts - Allgemeine öffentliche Verwaltung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND.


II.1) BESCHREIBUNG.


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Vergabebekanntmachung in Anlehnung an die VOF (unterhalb des EG-Schwellenwertes) zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete und überschwemmungsgefährdeten Gebiete im Einzugsgebiet der Trave.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung - Dienstleistungskategorie Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Trave von der Mündung des Elbe-Lübeck-Kanals in die Trave bis zur Mühle in Sühlen einschl. Nebengewässer, Beste von der Mündung in die Trave bis zur Brücke Bad-Oldesloe-Rümpel, Barnitz von der Mündung in die Beste bis zur Brücke Schwarzer Damm-Pölitz, Gesamtlänge der Gewässer: 42 KM.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

- Vermessungsleistungen für die erforderlichen Querprofile;

- Niederschlag-Abflussmodellierung;

- hydrodynamische instationäre 1d bzw. 2d-Modellierung für verschieden Bemessungsabflüsse;

- Abgrenzung der Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikogebiete und die Erstellung von Hochwassergefährdungskarten,

- Schadensrisikokarten, Karten zur Begründung der Überschwemmungsgebiete, Überschwemmungsgebietskarten sowie Karten für die vorläufige Sicherung der Überschwemmungsgebiete.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein. I


I.1.8) Aufteilung in Lose: nein.


II.1.9) Varianten / Alternativangebote sind zulässig: nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS.


II.2.2) Optionen: nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG -Beginn: unmittelbar nach Auftragserteilung.

Ende: Vermessungsleistungen einschl. Abrechnung für Teilbereiche bis 30.11.2010 und für den Rest bis 30.04.2011. Abwicklung des gesamten Auftrages einschl. Abrechnung bis 30.09.2011.


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN.


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG.


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sich gegen Haftpflichtansprüche mindestens in nachstehender Höhe zu versichern bzw. eine Bürgschaft in entsprechender Höhe nachzuweisen. Mindest-Deckungssumme für Personen: 1.000.000,00 EUR; für sonstige Schäden: 1.000.000,00 EUR. Bei Auftragserteilung ist dem Auftraggeber eine Kopie des Haftpflichtversicherungsscheines oder eine Bürgschaftsurkunde vorzulegen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Einhaltung der Bestimmungen der LHO, der HOAI und der AVB-ING. Abschlagszahlungen sollen erst ab einer Rechnungshöhe von 20.000,00 EUR geleistet werden. Weitere Zahlungsbedingungen werden im Vertrag geregelt. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter (ggf. Hauptauftragnehmer mit Unterauftragnehmer).


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: ja. Darlegung der besonderen Bedingungen: Anwendung des Programmpakets KALYPSO-Enterprise zum N-AModell; Anwendung der Programme MIKE 11 und MIKE 21 der DHI zur Hydrodynamischen Modellierung; Anwendung des Programms Arc View oder ArcGIS 9x zur Erstellung von Hochwassergefährdungskarten; Anwendung des Programmpaketes KALYPSO-Enterprise-Risiko zur Berechnung von Schadenspotentialen und Schadensrisiken; Anwendung der Programme Arc View oder ArcGIS 9x zur Erstellung von Schadensrisikokarten, von Karten für die Begründung zur Festsetzung neuer ÜSG, von Überschwemmungsgebieteskarten, von Karten zur vorläufigen Sicherung der ÜSG; Zwischenberichte nach Fertigung einer in sich abgeschlossenen Teilleistung des Vertrages.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN.


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bescheinigung über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister; Erklärung, dass Tatbestände nach § 11 VOF, die den Ausschluss von Vergabeverfahren begründen, nicht vorliegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bankerklärung und Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung; Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und in den letzten drei Geschäftsjahren; Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

- Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenz-Liste über die wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit dem Aufgabenschwerpunkt Vermessung ländlicher und Gewässerräume mit Angabe des Rechnungswertes, des Bearbeitungszeitraums sowie der öffentlichen und privaten Empfänger der Dienstleistung;

Referenz-Liste über die wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit dem Aufgabenschwerpunkt NA-Modelle und hydrodynamische Modelle auch in ostseebeeinflussten Flussläufen mit Angabe des Rechnungswertes, des Bearbeitungszeitraums sowie der öffentlichen und privaten Empfänger der Dienstleistung; Referenz-Liste über die wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit dem Aufgabenschwerpunkt GIS mit Angabe des Rechnungswertes, des Bearbeitungszeitraums sowie der öffentlichen und privaten Empfänger der Dienstleistung; Nachweis der Grundlagenkenntnisse in Hydraulik, Hydrologie und Bodenwasserhaushalt; Nachweis der Erfahrungen und Kenntnisse im Wasser- und Verwaltungsrecht; Nachweis der Erfahrungen und Kenntnisse im Aufbau von Datenbanken und im Umgang mit dem digitalen Anlagenverzeichnis des Landes SH (DAV); Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistung verfügen wird; Nachweis der beruflichten Qualifikation des Bewerbers oder der Führungskräfte und der für die Ausführung der Leistung verantwortlichen Personen durch Vorlage der Berufszulassung und durch den Nachweis der durchgeführten Projekte; Angaben über die Zahl der beim Dienstleistungserbringer jahresdurchschnittlich in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Ingenieure, ggf. gegliedert nach Berufsgruppen; Nachweis der persönlichen Projektreferenzen der vorgesehenen Projektbearbeiter, Angabe des Auftragteils bzw. der Planungsleistungen, für die Dienstleistungserbringer einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt (Seitens des AG wird ausschließlich die Erteilung eines Unterauftrages für die Vermessungsleistungen akzeptiert).


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE.


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Beratende Ingenieure im Sinne des Architekten- und Ingenieurkammergesetzes des Landes Schleswig-Holstein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN.


IV.1) VERFAHRENSART.


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden - geplante Mindestzahl: 3; Höchstzahl: 6.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN.


IV.2.1) Zuschlagskriterien - wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien / 1. Fachliche Qualifikation:

a) Fachliche Qualifikation der Projektleitung;

b) Maßnahmen zur Qualitätssicherung;

c) Organisation der Qualitätskontrolle.

2. Terminkontrolle:

a) Darstellung des Projektablaufes;

b) Nachvollziehbarkeit des Projektablaufes;

c) Organisation und Kontrolle der Termineinhaltung.

3. Projektorganisation:

a) Personelle und gerätetechnische Besetzung des Projektes;

b)Abdeckung Schnittstellen AG, Behörden, Subunternehmer;

c) Örtliche Präsenz

der maßgeblichen Mitarbeiter.

4. Honorar:

a) Vollständigkeit, Struktur und Transparenz der angebotenen Leistungen;

b) Nachvollziehbarkeit der Honorarermittlung;

c) Honorarangebot.

5. Präsentation:

a) Inhalte der Präsentation;

b) Form und Darbietung der Präsentation.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN.


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 5201.60-3.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/ Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung - Die Unterlagen sind kostenpflichtig: nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 27.08.2010.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 09.09.2010.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: siehe Vergabeunterlagen.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote - Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN.


VI.1) DAUERAUFTRAG: nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND / ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die Bewerbungsunterlagen sind im Format DIN A 4, in der Reihenfolge der veröffentlichten Kriterien zu sortieren. Die Anzahl von 50 Seiten sollte dabei nicht überschritten werden.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN / RECHTSBEHELFSVERFAHREN. Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren - Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - V 102, Mercatorstr. 3, 24106 Kiel, Deutschland,


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, des Landes Schleswig-Holstein - V 102, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, Deutschland.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:12.08.2010.


ANHANG A - SONSTIGE ADRESSEN UND KONTAKTSTELLEN


I) ADRESSEN UND KONTAKTSTELLEN, BEI DENEN NÄHERE AUSKÜNFTE ERHÄLTLICH SIND - Offizielle Bezeichnung: melchior + wittpohl Ingenieurgesellschaft, Karolinenstraße 6, D-20357 Hamburg, Deutschland. Kontaktstelle(n): zu Händen von Herrn Wittpohl, Telefon +49 (0)40 / 4 30 9 50-12, Fax +49 (0)40 / 4 30 9 50-20, E-Mail: wittpohl@mplusw.de, Internet-Adresse (URL): www.mplusw.de.


III) ADRESSEN UND KONTAKTSTELLEN, AN DIE ANGEBOTE / TEILNAHMEANTRÄGE ZU SENDEN SIND - Offizielle Bezeichnung: melchior + wittpohl Ingenieurgesellschaft, Karolinenstraße 6, D-20357 Hamburg, Deutschland. Kontaktstelle(n): zu Händen von Herrn Wittpohl.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124558 vom 13.08.2010