Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Sicherung Böschungsbereiche und Umfeldsanierung: ca. 2.000 to Entsorgungsleistungen, ca. 1.500 mh3 Müllberäumung, ca. 2.000 mh3 Versatz untertägiger HohlräumeDE - 01968 30.08.2010
Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRM-PL) für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der NaheDE - 56068 30.08.2010
Bergbauerkundung und -sanierung: ca. 4 900 m Schneckenbohrungen, ca. 8 400 m Vollkronenbohrungen, ca. 600 St Umsetzen der Bohranlage, ca. 3 000 m verlorene Verrohrung liefern und einbauen.DE - 44263 30.08.2010
Aushub einer ehemaligen Säureharzdeponie, Entsorgung des belasteten Bodenmaterials und Rückverfüllung: ca. 3 000 t Säureharz und ca. 15 000 t belasteter Boden DE - 96317 30.08.2010
Planungs- und Beratungsleistungen für Gebäude und Ingenieurbauwerke: Umweltverträglichkeitsstudie, Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Entwurfsvermessung, Bauvermessung DE - 09633 30.08.2010
Jährliche Grundwasserstandsmessungen (11 000 Stück); GW-Messstellenrückbau (ca. 200 Stück); Regenerierung von Grundwassermessstellen (ca. 30 Stück)DE - 01968 30.08.2010
Lieferung von Technologie zur Detektion gefährlicher FlüssigkeitenDE - 53225 27.08.2010
Konzeption eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals DE - 15234 27.08.2010
Ermittlung der Überschwemmungsgebiete und überschwemmungsgefährdeten Gebiete im Einzugsgebiet der TraveDE - 24114 27.08.2010
Baugrundaufschlüsse: Sondierungen ca. 550 m, Bohrungen ca. 550 m, Grundwassermessstellen ca. 55 mDE - 90429 27.08.2010
Titel
Drucken  
Lieferung von Technologie zur Detektion gefährlicher Flüssigkeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBeschaffungsamt des BMI
St. Augustiner Str. 86
53225 Bonn
AusführungsortDE-53225 Bonn
Frist27.08.2010
Beschreibung

BEKANNTMACHUNG


Lieferauftrag


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)


Beschaffungsamt des BMI

St. Augustiner Str. 86

Kontakt: Referat B 7

z. H. Claus Canisius

53225 Bonn

DEUTSCHLAND

Tel. +49 22899610-2710

E-Mail: claus.canisius@bescha.bund.de

Fax +49 2289910610-2710


Internet: www.beschaffungsamt.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen: Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: e-Vergabeplattform des Bundes. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich erhältlich über die e-Vergabeplattform des Bundes

www.evergabe-online.de


DEUTSCHLAND


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen Allgemeine öffentliche Verwaltung


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lieferung von Technologie zur Detektion gefährlicher Flüssigkeiten nach Methode Typ A+B (Kombigerät).


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.: Hauptlieferort verschiedene Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer. Laufzeit der Rahmenvereinbarung: in Jahren 4


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Abschluss eines Rahmenvertrages zur Lieferung von Technologie zur Detektion gefährlicher Flüssigkeiten nach Methode Typ A+B (Kombigerät) für ca. 12 Standorte mit je ca. 1 000 Untersuchungen pro Tag an 365 Tagen im Jahr bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren sowie Abschluss eines Instandhaltungsvertrages sofern erforderlich, Option zur Verlängerung des Rahmenvertrages um bis zu 2 Jahre.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38546000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Rahmenvereinbarung für ca. 12 Standorte mit je ca. 1 000 Untersuchungen pro Tag an 365 Tagen im Jahr bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren.


II.2.2) Optionen: Ja


Beschreibung der Optionen: Abschluss eines Instandhaltungsvertrages für 3 Jahre.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG


Beginn: 1.2.2011. Ende: 31.1.2013


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE


INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Allgemeine Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern (AGB) Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit. Einzelheiten zu den diesbezüglichen Anforderungen sind in den Verdingungsunterlagen beschrieben.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung des Unternehmens, dass es sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet, — Eigenerklärung "Angaben zur Unternehmensgröße und -umsatz". Einzelheiten zu den Anforderungen sind in den Verdingungsunterlagen beschrieben.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


— Darstellung der Personaleignung und der Serviceinfrastruktur für die spätere Instandhaltung,


— Nachweis von Referenzen, Eigenerklärung zur Teilnahme am derzeit laufenden ECAC-Zertifizierungsverfahren Technologie zur Detektion gefährlicher Flüssigkeiten nach Methode Typ A und B, Einverständnis zum Inhalt der Entwürfe des Rahmenvertrages und des Instandhaltungsvertrages. Einzelheiten zu den Anforderungen sind in den Verdingungsunterlagen beschrieben.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards


— Eigenerklärung zur Teilnahme am derzeit laufenden ECAC-Zertifizierungsverfahren Technologie zur Detektion gefährlicher Flüssigkeiten nach Methode Typ A und B.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: B 7.10 - 4801/10/VV: 3


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen


Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 27.8.2010 - 16:59


Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.10.2010 - 11:30


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


Bis 31.3.2011


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG


Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS


GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD


Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN


Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A). Es gilt deutsches Recht. Für dieses Vergabeverfahren wird die VOL/A Ausgabe 2006 angewendet.


Dieses Vergabeverfahren wird zusätzlich freiwillig gemäß § 17a Nummer 4 VOL/A im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Es handelt sich jedoch um ein nationales Vergabeverfahren. Es besteht eine Bereichsausnahme gemäß § 100 Abs. 2 d) GWB; dies bedeutet, der 4. Abschnitt des GWB sowie der 2. Abschnitt der VOL/A werden nicht angewendet. Allein aus technischen Gründen wird die Verfahrensart mit "Offenem Verfahren" angegeben; tatsächlich handelt es sich um eine öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Nummer 2 VOL/A. Es gelten ausschließlich die Bestimmungen des 1. Abschnittes der VOL/A, Ausgabe 2006.


Sollten Sie hiergegen Einwände haben, können Sie dies bei in I.1 genannten Stelle rügen und danach bei der in VI.4 genannten Stelle einen Rechtsbehelf einlegen.


Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt,ist der Verstoß unverzüglich beim BeschA zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem BeschA geltend gemacht werden.


Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen.


Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgeführt! Voraussetzung hierfür ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der.


e-Vergabeplattform unter www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.evergabe-online.info/signaturen. Sie erhalten ausschließlich elektronische Vergabeunterlagen und können Angebote nur elektronisch abgeben.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt

Villemobler Straße 76

53123 Bonn

DEUTSCHLAND

E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de

Tel. +49 2289499-0

Internet: www.bundeskartellamt.de


Fax +49 2289499-400


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: s.o. unter Punkt VI.3.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:


12.8.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124580 vom 17.08.2010