Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Abteufen von ca. 10 Bohrungen bis 30 m je Bohrung im TrockenbohrverfahrenDE - 01968 31.08.2010
Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRM-PL) für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der NaheDE - 56068 31.08.2010
Rückbauarbeiten von 10 St. stillgelegten Trinkwasserfassungsanlagen (9 Brunnen und 1 gefasste Quelle) sowie den Umbau von 3 St. Altbrunnen zu GrundwassermessstellenDE - 99610 31.08.2010
Einführung eines integrierten Systems zur Vorgangsbearbeitung mit Fachkatastern im Bereich der UmweltbehördeDE - 48153 31.08.2010
Betreiben, Wartung und Instandhaltung von Anlagen der Grundwassersanierung und -überwachungDE - 01968 31.08.2010
Katasterschlussvermessung mit Erstellung der grundbuchsfähigen Urkundspläne sowie die damit verbundene behördliche Einreichung inklusive BescheiderwirkungAT - 1030 31.08.2010
Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRM-PL) für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der Nahe (Korrektur)DE - 56068 30.08.2010
30 MiP und 10 BaT-Sondierungen zur Erkundung der Schadensquelle einer GrundwasserverunreinigungDE - 47906 30.08.2010
Liefern und Betreiben einer Grundwasserreinigungsanlage (10m/h)DE - 40721 30.08.2010
Consulting zur Altsystemmigration der GlS-basierten VermessungssoftwareDE - 93047 30.08.2010
Sicherung Böschungsbereiche und Umfeldsanierung: ca. 2.000 to Entsorgungsleistungen, ca. 1.500 mh3 Müllberäumung, ca. 2.000 mh3 Versatz untertägiger HohlräumeDE - 01968 30.08.2010
Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRM-PL) für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der NaheDE - 56068 30.08.2010
Bergbauerkundung und -sanierung: ca. 4 900 m Schneckenbohrungen, ca. 8 400 m Vollkronenbohrungen, ca. 600 St Umsetzen der Bohranlage, ca. 3 000 m verlorene Verrohrung liefern und einbauen.DE - 44263 30.08.2010
Aushub einer ehemaligen Säureharzdeponie, Entsorgung des belasteten Bodenmaterials und Rückverfüllung: ca. 3 000 t Säureharz und ca. 15 000 t belasteter BodenDE - 96317 30.08.2010
Planungs- und Beratungsleistungen für Gebäude und Ingenieurbauwerke: Umweltverträglichkeitsstudie, Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung, Entwurfsvermessung, BauvermessungDE - 09633 30.08.2010

Titel
Drucken  
Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRM-PL) für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der Nahe
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberHochwasserrisikomanagementplan (HWRM-PL) Nahe Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Stresemannstraße 3-5
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist30.08.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 220851-2010

 

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Hochwasserrisikomanagementplan (HWRM-PL) Nahe Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz Zentralreferat Stresemannstraße 3-5, Kontakt: SGD Nord Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz, Zentralreferat, z. H. Thomas Müller o.V.i.A., 56068 Koblenz, DEUTSCHLAND, Tel. +49 261120-3333, E-Mail: hwrm-pl@sgdnord.rlp.de, Fax +49 261120-2503, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.sgdnord.rlp.de, Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen; Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Regional- oder Lokalbehörde, Umwelt

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Nein

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz: Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRM-PL) für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Einzugsgebiet der Nahe in enger Abstimmung mit dem AG, das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) in Mainz wird in die Bearbeitung mit einbezogen, entsprechend den "Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen" der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (www.LAWA.de).

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag, Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung Einzugsgebiet der Nahe.

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Gegenstand des Auftrags ist:

— Koordination des Projektes in enger Abstimmung mit dem AG (Projektsteuerung),

— Projektvorbereitung durch Zusammenstellung und Sichtung vorliegender Unterlagen (z. B. Aktionsplan Hochwasser im Einzugsgebiet der Nahe, Projektunterlagen zum Hochwasserschutz),

— Ausarbeitung von Vorschlägen für angemessene Ziele für alle Handlungsbereiche gemäß den LAWA-Handlungsempfehlungen in enger Abstimmung mit dem AG,

— Durchführung der Beteiligung der zuständigen und interessierten Stellen, Aufstellen des HWRM-PL für die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko im Nahegebiet (Für die Bearbeitung ist eine angemessene Präsenz des Projektleiters im Projektgebiet erforderlich),

— Durchführung einer strategischen Umweltprüfung (SUP),

— Information der breiten Öffentlichkeit,

— Dokumentation und Übergabe der Projektergebnisse.

Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko finden sich an der Nahe und ihren Zuflüssen Kuselbach, Lauter, Glan, Alsenz, Appelbach, Wiesbach, Guldenbach, Gräfenbach, Ellerbach, Simmerbach, Hahnenbach, Idarbach und Steinaubach. Insgesamt sind potenziell in 54 Ortslagen an diesen Gewässern signifikante Schadenspotenziale vorhanden.

Zudem liegen 4 IVU-Betriebe im potenziellen Überschwemmungsgebiet der Gewässer.

Für die Datenhaltung und Information einer breiteren Öffentlichkeit wurde eine Internetplattform mit GIS-Tool durch die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz geschaffen, die für das Projekt zu nutzen ist. Die für das Verhandlungsverfahren aus dem Bewerberkreis auszuwählenden drei bis fünf Bewerber erhalten für die Kalkulation eine detaillierte Leistungsbeschreibung.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71336000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.2) Optionen: Nein

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 1.11.2010. Ende: 31.12.2012

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Bietergemeinschaften sind zugelassen. Erklärung nach § 5 (5) h) VOF (Unteraufträge), gegebenenfalls Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja

Fachkundige Personen gemäß § 110 (2) oder (3) Landeswassergesetz des Landes Rheinland-Pfalz.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bewerber reichen bitte ausschließlich folgende Unterlagen ein:

— Kurzes Firmenprofil des Bewerbers,

— Erklärung nach § 4 (2) VOF,

— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 (6) VOF gegen den Bewerber vorliegen. Der AG behält sich vor, vor Vertragsschluss entsprechend § 4 (7) VOF einen Nachweis zu verlangen,

— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 (9) VOF gegen den Bewerber vorliegen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (§5 (4) b) VOF),

— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 5 (4) c) VOF).

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Referenzen des Bewerbers im Themenkomplex Hochwasserschutz/ Hochwasservorsorge der letzten 10 Jahre (Titel, Auftraggeber: Name, Tel.; Kurzbeschreibung),

— Erklärung nach § 4 (3) VOF (Projektleiter mit Vertreter, Bearbeiter: Datenmanagement, SUP),

— Persönliche Referenzen im Themenkomplex Hochwasserschutz/Hochwasservorsorge des vorgesehenen Projektleiters (§ 5 (5) b) VOF), Lebenslauf Projektleiter,

— Persönliche Referenzen im Themenkomplex Hochwasserschutz/Hochwasservorsorge des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters/Mitarbeiters (§ 5 (5) b) VOF),

— Persönliche Referenzen des Bearbeiters "Datenmanagement": Internetplattform, GIS,

— Persönliche Referenzen des Bearbeiters "SUP",

— Erklärung, aus der hervorgeht, über welche technische Ausstattung der Bewerber für die Dienstleistung verfügen wird (§ 5 (5) e) VOF,

— Erklärung nach § 5 (5) h) VOF (Unteraufträge), gegebenenfalls Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung,

— Nachweis der Fachkunde nach § 110 LWG Rheinland-Pfalz.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Ja, Fachkundige Personen gemäß § 110 (2) oder (3) Landeswassergesetz des Landes Rheinland-Pfalz.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Aus dem Bewerberkreis werden drei bis fünf Bewerber ermittelt, die die bestmöglichste Leistungserbringung erwarten lassen. Entscheidend bei dieser Auswahl sind:

— Qualifikation des Bewerbers im Themenkomplex Hochwasserschutz/-vorsorge (35 %),

— Fachkompetenz des Projektteams (50 %),

— Abstimmung der eingereichten Antragsunterlagen auf die angefragten Leistungen (10 %) und Qualität der Bewerbung (5 %).

Diese ausgewählten Bewerber erhalten einen detaillierten Leistungskatalog (in Anlehnung an die LAWA-Empfehlungen) für die Kalkulation eines Angebotes. Aus den ausgewählten Bewerbern wird im Rahmen eines Verhandlungsgesprächs ein Bieter für den Auftrag bestimmt. Bestandteile des Verhandlungsgesprächs werden dann sein: Vortrag des vorgesehenen Projektleiters bzw. der Projektleiterin über die persönlichen Erfahrungen im Hinblick auf das Hochwasserrisikomanagement; strukturiertes Interview, Honorar. Die Auftragskriterien werden die Fachkunde, Kommunikationsfähigkeit, Verfügbarkeit, Teamfähigkeit und die regionalen Kenntnisse und Erfahrungen des PL sein sowie das Honorar.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote. Ja

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 312-HWRM-PL

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 30.8.2010 - 12:00

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 10.9.2010

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren.

Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Stiftstraße 9, 55116 Mainz, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de, Tel. +49 613116-2234, Internet: www.mwvlw.rlp.de, Fax +49 613116-2113

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Falls der Bewerber/Bieter der Ansicht ist, es läge ein Verstoß gegen Vergabevorschriften durch die Vergabestelle (Auftraggeber) vor, wird insbesondere auf § 101 a GWB und § 107 GWB und folgende Konkretisierungen hingewiesen:

— Verstöße, die sich aus der Bekanntmachung ergeben, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu rügen. Dies ist der 30.8.2010,

— Verstöße, die sich aus Vergabeunterlagen ergeben, sind spätestens bis zum Ablauf der im Anschreiben zur Einladung zu Verhandlungsgesprächen benannten Frist zu rügen,

— Sonstige Verstöße sind spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab Erkennen des Vergabefehlers zu rügen,

— Widerspricht die Vergabestelle der Rüge, hat der Bewerber/Bieter spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle Rechtsmittel einzulegen.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 23.7.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124503 vom 27.07.2010