Titel | Hochwasserschutz Mangfall: Ingenieurleistungen, Objektplanung, Tragwerksplanung, örtliche Bauüberwachung, SiGeKo, ökologische Bauleitung (Umweltbaubegleitung), Öffentlichkeitsarbeit | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Königstraße 19 83022 Rosenheim | |
Ausführungsort | DE-83022 Rosenheim | |
Frist | 23.08.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 229112-2010 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, Königstraße 19, Kontakt: Herrn Wiedemann, 83022 Rosenheim, DEUTSCHLAND, Tel. +49 8031305-01, E-Mail: poststelle@wwa-ro.bayern.de, Fax +49 8031305-179, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.wwa-ro.bayern.de, Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen; Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde: Umwelt, Sonstiges Wasserwirtschaft Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Hochwasserschutz Mangfall, Stadt Kolbermoor, BA05, Ingenieurleistungen. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Rosenheim / Kolbermoor. NUTS-Code DE21K II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Ingenieurleistungen, Objektplanung Lph. 5, 6, 7 und 9 teilweise nach § 42 HOAI, Tragwerksplanung Lph 5, 6 nach § 49 HOAI, örtliche Bauüberwachung, SiGeKo, ökologische Bauleitung (Umweltbaubegleitung), Öffentlichkeitsarbeit, Honorarzone III, Bauabschnitt 05: - ca. 2 000 m Deich mit Innendichtung, - ca. 800 m Binnenentwässerung, - ca. 200 m Druckleitung, - 1 000 m Uferumgestaltung, anrechenbare Kosten ca. 2 200 000 EUR; Bauabschnitt 04: - ca. 1 100 m Deich mit Innendichtung, - ca. 2 800 m Hochwasserschutzmauer, Anpassung Straßen und Wege, anrechenbare Kosten ca. 7 500 000 EUR; Bauabschnitt 06: - ca. 650 m Deich mit Innendichtung, - ca. 600 m Spundwand, - ca. 1 200 m Binnenentwässerung, Kreuzungen Deich-Gewässer, anrechenbare Kosten ca. 1 100 000 EUR. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71320000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe Nr. II.1.5. II.2.2) Optionen: Ja Beschreibung der Optionen: Bauabschnitt 04 und Bauabschnitt 06. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 24 (ab Auftragsvergabe) II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 84 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden sowie über 1 500 000 EUR für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Einzuhalten sind Wasserhaushaltsgesetz, Bayerisches Wassergesetz, Baugesetzbuch, AVB-ING. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergeminschaften im weiteren Verfahren. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des AG. Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweiligen geltenden gesetzlichen Bestimmungen. III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 sowie Abs. 9 lit. a–d VOF. Ist der innländische Bewerber eine Juristische Person zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck, die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.3.2 nachgewiesen wird, dass einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswertige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der uropäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommend über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer o.g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben den Art. 2 BauKAG erfüllt sind. Dies gilt auch für den Fall, dass auswärtige Bewerber nach deutschen Rechtsvorschriften eine natürliche oder juristische Person sein müssten. - Erklärung des Bewerbers über die technische Leitung des Unternehmens. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärungen des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahren. - Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte des Bewerbers /Bewerbergemeinschaft und/oder der Kapazitäten anderer Unternehmen gegleidert nach Berufsgruppen analog zu den Angaben in III.2.1 (berufliche Befähigung). - Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers / Bewerbergemeinschaften zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungs-/ und Forschungsmöglichkeiten (z.B. Fortbildungszertifikate). - Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages u.U. als Unteraufträge vergeben werden sollen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Auflistung des Projektverantwortlichen, der Mitarbeiter am Projekt, - Nachweise zu deren Berufszulassung und Befähigung sowie Organigramm dieser Beschäftigten. - Auflistung des Bewerbers der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen (abgeschlossene Projkte oder Wettbewerbserfolge), mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraums, des Leistungsbildes, des öffentlichen oder privaten Auftraggebers und einer Bescheinigung dieser Auftraggeber. - Anzahl und Qualifikation der Beschäftigten derer sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages bedienen will. - Erklärung des Bewerbers zur Ausstattung, Gerät und technischer Ausrüstung, über die der Bewerber verfügen wird. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja, BauKaG. Siehe III.2.1. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (20 %); fachliche Eignung (70 %); sonstiges: Erreichbarkeit und Gesamteindruck (10 %) IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VOF-WWA Rosenheim-01-2010 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 23.8.2010 - 12:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 30.8.2010 - 16:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Mit den Bewerbungsunterlagen ist der Bewerbungsbogen/Eigenerklärung ausgefüllt einzureichen. Dieser Bogen in dem die gewünschten Informationen und Nachweise dieser Bekanntmachung gem. § 5 Abs. 2 VOF zusammengefasst sind, sowie weitere Formulare, das Vertragsmuster und die allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) können bei der Kontaktstelle nach I.1 angefordert werden. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Die Anträge auf Teilnahme sind unterschrieben im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung beim AG auf dem Postweg oder direkt einzureichen. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern, 80534 München, DEUTSCHLAND, Tel. +49 892176-0, Fax +49 892176-2914 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern, 80534 München, DEUTSCHLAND, Tel. +49 892176-0, Fax +49 892176-2914 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 29.7.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124522 vom 03.08.2010 |