Titel | Planung einer baulichen Hochwasserschutzeinrichtung: Baugrundbeurteilung, Objektplanung, Bauüberwachung, Tragwerksplanung, Umweltverträglichkeitsstudie | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Land Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 27.08.2010 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 204811-2010 Original-Vergabestelle: LAND RHEINLAND-PFALZ, VERTRETEN DURCH DAS MINISTERIUM FÜR UMWELT, FORSTENUND VERBRAUCHERSCHUTZ, KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 1, ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz, vertreten durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Bahnhofstraße 49, Kontakt: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, z. H. Ernst-Dieter Kuczera, 56410 Montabaur, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2602152134, E-Mail: ernst-dieter.kuczera@sgdnord.rlp.de, Fax +49 260216355, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.sgdnord.rlp.de; Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Planung einer baulichen Hochwasserschutzeinrichtung am Standort Lahnstein. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung Montabaur. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Gegegenstand des Auftrages ist: — Die Objektplanung der Ingenieurbauwerke nach § 43 (Los 1 bis Los 3), — Die örtliche Bauüberwachung nach § 3, Anlage 1, Nr. 2.8.8 (Los 4), — Die Tragwerksplanung der Ingenieurbauwerke nach § 49 (Los 5), — Die Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung nach § 3, Anlage 1 Nr. 1.4 (Los 6), — Die Grundleistungen für eine Umweltverträglichkeitsstudie nach § 3 Anlage 1 Nr. 1.1 (Los 7), — Die Grundleistungen für einen landschaftspflegerischen Begleitplan nach § 26 (Los 8), — Die Entwurfs- und Bauvermessung nach § 3 Anlage 1 Nr. 1.5 (Los 9). Auf der Basis der vorliegenden Vorplanung vom März 2007. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322000, 71322100, 71322400 II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: ohne MwSt. 1 300 000 EUR ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: 1.Teilauftrag 1) KURZE BESCHREIBUNG: Grundleistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach § 42 HOAI: Optimierung des Planungskonzeptes im Rahmen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung (LP3 und 4); Besondere Leistungen zur Fortschreibung von Kosten-Nutzen-Berechnungen; Bau- und landschaftsgestalterische Beratung gemäß § 26 HOAI; Grundleistungen der Tragwerksplanung nach § 49 HOAI (Entwurfsplanung (LP3); Grundleistungen für die Umweltverträglichkeitsstudie nach § 3 HOAI Anlage 1 Nr. 1.1: LP 1 bis 5, in die UVS zu integrieren sind Grundleistungen für den Landschaftspflegerischen Begleitplan nach § 26 Anlage 9 HOAI LP 1 bis 5; Besondere Leistung für die UVS: Vorbereitung § 5-Gespräch und Teilnahme am Gespräch; Grundleistungen der Entwurfsvermessung nach § 3 Anlage 1 Nr. 1.5 HOAI: LP 1 bis 3, optional LP 4 und 5; Bearbeitungszeitraum bis März 2012. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71322000, 71322100, 71322400 LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: 2. Teilauftrag 1) KURZE BESCHREIBUNG: Leistungen der Baugrundbeurteilung nach § 3 Anlage 1 Nr. 1.4 HOAI Bearbeitungszeitraum bis März 2012. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71322000, 71322100, 71322400 LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG: 3. Teilauftrag (optional) 1) KURZE BESCHREIBUNG: Grundleistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach § 42 HOAI: LP 5 bis 9 auf der Basis eines Content Management Systems; Grundleistungen der Tragwerksplanung nach § 49 HOAI LP 4, 5 und 6 Bearbeitungszeitraum § 42 LP 5 bis 7 bis Ende 2013. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71322000, 71322100, 71322400 LOS-Nr.: 4 BEZEICHNUNG: 4. Teilauftrag (optional) 1) KURZE BESCHREIBUNG: Grundleistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach § 42 HOAI: LP 7 bis 9; Bauvermessung nach § 3 Anlage1 Nr 1.5.7. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71322000, 71322100, 71322400 LOS-Nr.: 5 BEZEICHNUNG: 5. Teilauftrag (optional) 1) KURZE BESCHREIBUNG: Örtliche Bauüberwachung nach § 3, Anlage 1, Nr. 2.8.8 Bearbeitungszeitraum Mitte 2014 bis 2016. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71322000, 71322100, 71322400 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) — Eignungskriterien gemäß EG-Dienstleistungsrichtlinie, — Honorarordnung für Architekten und Ingenieure i.d.F. vom 30.4.2009, — Landesverordnung über den Nachweis der Berechtigung zur Erstellung von Plänen und Unterlagen im Bereich der Wasserwirtschaft vom 24.7.1984 (GVBl S. 179). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Ja — Auskünfte des Bewerbers nach § 7 (2) und (3) VOF. Im Falle einer Bietergemeinschaft siehe 9, — Erklärungen des Bewerbers, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 11 a) bis d) VOF vorliegen. — Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nach § 12 VOF: Nachweis über den Abschluß einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 1 500 000 EUR und für sonstige Schäden mit einer Deckungssumme von 1 000 000 EUR. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre. — Nachweise der fachlichen Eignung nach § 13 VOF: — Eine Liste der in den vergangenen 8 Jahren (mit Angabe des Planungszeitraums und des Baujahres) realisierten vergleichbaren Objekte sowie Ansprechpartner bei den genannten Referenzobjekten, beauftragte Leistungen, im Projekt tatsächlich eingesetzten Projektleiter und Mitarbeiter, — Tabellarische Zusammenstellung des Projektteams mit Angaben zur jeweiligen Berufsqualifikation, Berufserfahrung und Erfahrungen in vergleichbaren Projekten gemäß Vordruck (zu beziehen über die genannten Internetadresse). Lebensläufe, Diplomurkunden o.ä. des Projektteams. Planvorlageberechtigung § 110 LWG Rheinland- Pfalz, oder vergleichbare Zulassung. — Darstellung der Struktur und der Organisation des Büros, — Auflistung, aus der die Qualifikation der Führungskräfte und deren Funktion innerhalb der Organisation des Büros ersichtlich ist, — Eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der Zahl der in den letzten 5 Jahren mit einem festen Anstellungsvertrag Beschäftigten (getrennt nach den jeweiligen Qualifikationen) ersichtlich ist, — Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung (Bürotechnik, DV) das vorgesehene Projektteam im Büro verfügt, — Es ist darzustellen, wie die örtliche Präsenz während der Projektdurchführung sichergestellt wird. — Die Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität der Arbeitsergebnisse in diesem Projekt ist darzustellen, — Die Maßnahmen des Bewerbers zur effizienten Projektabwicklung sind darzustellen, — Es ist darzustellen für welchen Auftragsanteil der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. Unabhängig beratende Ingenieure mit einer Zulassung nach § 110 LWG oder vergleichbar. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Fachliche Qualifikation des Ingenieurbüros/ der Bietergemeinschaft. Der Bewerber muss konkrete Erfahrungen in Planung, Bau und Projektabwicklung einschließlich der Fortschreibung von Kosten/Nutzen-Berechnungen einer baulichen Hochwasserschutzeinrichtung, bestehend aus Deichen, stationären und mobilen Hochwasserschutzwänden und den erforderlichen Gründungsbauwerken (voraussichtlich Bohrpfahlwand) in städtebaulich sensiblen Ortslagen nachweisen können (Liste der Referenzobjekte der letzten 5 Jahre mit Angabe Auftraggeber, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Bearbeitungszeitraum, erbrachte Leistungen/Leistungsphasen, Herstellkosten). 1. Bezogen auf das Konkrete Projekt: Darstellung des organisatorischen Planungs- und Bauablaufs anhand eines vergleichbaren Projektes - Baulicher Hochwasserschutz unter Berücksichtigung der Problematik einer inerstädtischen Situation einschließlich Darstellung der Kommunikation mit dem Bauherrn sowie der Koordination der an der Planung fachlich Beteiligten. Es können maximal 3 Punkte erreicht werden. Zur Erreichung der maximalen Punktzahl sind vollständige Angaben zur Bearbeitung der einzelnen Leistungsphasen, Maßnahmen zur Optimierung der Planungs- und Bauabläufe, Darstellung von besonderen Bauabläufen im innerstädtischen Bereich anhand eines vergleichbaren Projektes darzustellen. Bei fehlenden oder unvollständigen Angaben und bei fehlendem oder unvollständigem Projektbezug bzw. Vergleichbarkeit wird die Maximale Punktzahl in 0,5 Punkte-Schritten abgestuft. 2. Bezogen auf das konkrete Projekt: Darstellung der Terminsverfolgung inklusive Darstellung der Methoden der Terminplanung anhand eines vergleichbaren Projektes. Es können maximal 3 Punkte erreicht werden. Zur Erreichung der maximalen Punktzahl ist die Darstellung von Steuerungsinstrumenten anhand eines vergleichbaren Projektes erforderlich. Bei fehlenden oder unvollständigen Angaben und bei fehlendem oder unvollständigem Projektbezug bzw. Vergleichbarkeit wird die Maximale Punktzahl in 0,5 Punkte-Schritten abgestuft. 3. Bezogen auf das konkrete Projekt: Darstellung der Kostenverfolgung inklusive Darstellung der fortlaufenden Kostenkontrolle anhand eines vergleichbaren Projektes. Es können maximal 3 Punkte erreicht werden. Zur Erreichung der maximalen Punktzahl ist die Darstellung von Steuerungsinstrumenten anhand eines vergleichbaren Projektes erforderlich. Bei fehlenden oder unvollständigen Angaben und bei fehlendem oder unvollständigem Projektbezug bzw. Vergleichbarkeit wird die Maximale Punktzahl in 0,5 Punkte-Schritten abgestuft.. Gewichtung 60 2. Fachliche Qualifikation des Projektteams. Der Projektleiter muss über eine mindestens 10-jährige Berufserfahrung verfügen, so wie konkrete Erfahrungen in Planung, Bau und Projektabwicklung einer baulichen Hochwasserschutzeinrichtung, bestehend aus Deichen, stationären und mobilen Hochwasserschutzwänden und den erforderlichen Gründundungsbauwerken (voraussichtlich Bohrpfahlwand) in städtebaulich sensiblen Ortslagen nachweisen können. Der Projektleiter soll das Projekt von Leistungsphase 3 bis 9 betreuen. Das Projektteam muss aus berufserfahrenen Fachleuten bestehen, welche insbesondere in vergleichbaren Projekten mitgewirkt haben. Die persönlichen Erfahrungen des Projektteams sind tabellarisch anzugeben. Für die Gestaltung der Hochwasserschutzwände im städtebaulich sensiblen Abschnitt entlang der Lahn ist ein erfahrener Landschaftsarchitekt/Landschaftsarchitektin bzw. ein Stadtplaner/Stadtplanerin einzubeziehen. Das Team sollte bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben. Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen des Projektleiters des Bewerbers gemäß Referenzauskünften und Eindruck bei persönlicher Präsentation beim Verhandlungsgespräch.. Gewichtung 30 3. Honorar. Gewichtung 10 IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VOF Lahnstein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 27.8.2010 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 10.9.2010 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer Rheinland-Pfalz, Stiftstraße 9, 55116 Mainz, DEUTSCHLAND, Tel. +49 61311162234 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 9.7.2010 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 124443 vom 14.07.2010 |