Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Bauleistungen zur Untersuchung und Sicherung von Kammer- und Wehrsohlen: 26 St. Bohrungen, 0 146 mm, ca. 7 - 16 m, Bohrkernentnahme, MessstellenausbauDE - 70191 20.09.2010
Durchführung der Bauleitung und Bauüberwachung, Probenahmen und Analytik und Archäologische Begleitung von AbbrucharbeitenDE - 14943 17.09.2010
Herstellung von 8 Bohrungen mit durchgehendem Kerngewinn im Liner und die Errichtung von zugehörigen Grundwassermessstellen, Durchführung von Drucksondierungen, RammsondierungenDE - 04356 17.09.2010
Ingenieurleistungen für den Weiterbetrieb einer Grundwassersanierung (Fremdüberwachung und Sanierungsdokumentation) sowie zur Fortführung des Grundwassermonitorings für die Jahre 2011 bis 2013DE - 64584 17.09.2010
Errichtung von 17 Phasenabschöpfbrunnen mittels Schachtgreifer mit Voraushub, Errichtung eines Grundwasserförderbrunnens und von 3 GrundwassermessstellenDE - 06749 17.09.2010
Lieferung eines Bodenfeuchtenetzwerke (Wireless Sensor Network Technologie)DE - 04318 17.09.2010
Aufbau und Betrieb von 2 Grundwasserreinigungsanlagen mit ca. 17 m³/h bzw. 27 m³/h Durchsatz (Los 1) und 5 Bodenluftabsauganlagen mit ca. 200 m³/h bzw. 600 m³/h Durchsatz zur Abreinigung von LCKW (Los 2)DE - 14167 17.09.2010
Untersuchungen von Bundesautobahnen: Erkundungsbohrungen (Tiefe 2,0 m und 3,0 m), Bohrkerne Fahrbahn, Schürfe, GeoradaruntersuchungenDE - 34117 16.09.2010
Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik von Feststoff- (600 Stk), Eluat- (270 Stk) und Wasserproben (600 Stk)DE - 50679 16.09.2010
Los 1 Baugrunderkundung Schleuse Kochendorf: 338 m Baugrunderkundungsbohrungen, Tiefe bis ca. 20 m; 100 m schwere Rammsondierung, Tiefe bis ca. 10 mDE - 74177 16.09.2010
Titel
Drucken  
Herstellung von 8 Bohrungen mit durchgehendem Kerngewinn im Liner und die Errichtung von zugehörigen Grundwassermessstellen, Durchführung von Drucksondierungen, Rammsondierungen
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Walter-Köhn-Str. 2
04356 Leipzig
AusführungsortDE-04356 Leipzig
Frist17.09.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: WXL1632


a) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; Vergabestelle: Einkauf Mitteldeutschland, Walter-Köhn-Str. 2, 04356 Leipzig, Tel.: (0341) 2222-2142, Fax: (0341) 2222-2310, E-Mail: dagmar.kunze@lmbv.de


b) Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb § 12 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A; Vergabenummer: 1085700126 -133


c) Ausführung von Bauleistungen: Errichten von Grundwassermessstellen (8 Lose)


d) Ort der Ausführung Tagebau Nachterstedt, 06469 Nachterstedt (LK Aschersleben-Staßfurt-Ortslage Hoym-Nachterstedt)/Frose


e) Durchführung von Drucksondierungen, Rammsondierungen und die Herstellung von Bohrungen mit durchgehendem Kerngewinn im Liner und die Errichtung von zugehörigen Grundwassermessstellen; Die in den Losen aufgeteilten Erkundungsarbeiten umfassen folgende Leistungen: - Herstellung von insgesamt 14 Rammsondierungen bis in jeweils 8 m Teufe; - Herstellung von 8 Erkundungsbohrungen (Stammbohrungen) an 8 verschiedenen Standorten mit durchgehendem Kerngewinn (Entnahmekategorie A in bindigen und Entnahmekategorie B (A) in nicht bindigen Böden) nach DIN EN ISO 22475-1 bis in eine Teufe von voraussichtlich 130 m im Rammkernbohrverfahren, soweit notwendig ergänzt mit der Überspülbohrtechnik bzw. dem Seilkernbohrverfahren in steifen-halbfesten Böden und im Fels. Hiermit ergeben sich insgesamt ca. 875 Bohrmeter. - Eine Bohrung ist mit 2 Porenwasserdruckgebern in 2 verschiedenen Grundwasserleitern auszustatten. - Ausbau der übrigen 7 Erkundungsbohrungen (Stammbohrungen) zu Grundwassermessstellen nach DIN EN ISO 22475-1. Es wird der jeweils tiefste Grundwasserleiter ausgebaut, dies entspricht etwa einer Ausbaulänge von 875 m. Zusätzlich werden an jedem Standort die übrigen angetroffenen relevanten Grundwasserleiter (1 bzw. 2 Grundwasserleiter) in jeweils gesonderten Bohrungen, den sogenannten Nebenbohrungen, zu Grundwassermessstellen ausgebaut. Die Nebenbohrungen werden mit Ausnahme der unteren 10 m der jeweiligen Bohrung im Rotationsspülbohrverfahren (Entnahmekategorie C (B) nach DIN EN ISO 22475-1) oder mit einer höherwertigeren Entnahmekategorie nach DIN EN ISO 22475-1 hergestellt. Die unteren 10 m dieser Nebenbohrungen und damit auch die Bereiche der Filterstrecken werden mit durchgehendem Kerngewinn und der Entnahmekategorie A in bindigen und der Entnahmekategorie B (A) in nicht bindigen Böden nach DIN EN ISO 22475-1 hergestellt. Damit ergeben sich insgesamt ca. 800 Bohrmeter der Entnahmekategorie C (B) und 110 Bohrmeter der Entnahmekategorie A in bindigen und der Entnahmekategorie B (A) in nicht bindigen Böden nach DIN EN ISO 22475-1; - Durchführung von 3 Drucksondierungen nach DIN EN ISO 22476-1 bis max. 80 m Teufe oder bis zum Festkommen der Drucksonde.


Wesentliche Randbedingungen für die Durchführung der Arbeiten: - Die Grundwasserleiter führen gespanntes Grundwasser. - Mit Ausnahme einer Bohrung liegen die Bohrungen im sogenannten Sperrbereich. Die zur Sicherung des Bohrbetriebes notwendigen, resultierenden Verhaltensanforderungen einschließlich der Einbindung in das Sicherheitssystem der LMBV führen zu Erschwernissen bei der Durchführung der Bohrarbeiten.


Es sind gemäß Sozialgesetzbuch keine geförderten Arbeitnehmer einzustellen und vertragsbezogen zu beschäftigen.


f) Aufteilung in Lose: Ja, für ein, mehrere und/oder alle Lose


g) entfällt


h) Ausführungsfrist: Beginn: 01.12.2010, Ende: ca. 03.04.2011


i) Rechtsform von Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


j) Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge endet am: 17.09.2010, 10.30 Uhr; Die Teilnahmeanträge sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen.


k) Anschrift an die die Teilnahmeanträge zu richten sind: siehe a),


l) Der Antrag ist abzufassen in: Deutsch


m) Die Angebotsunterlagen werden spätestens abgesandt am: 04.10.2010


n) Geforderte Sicherheiten: Bürgschaft für Vertragserfüllung und Mängelansprüche in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme einschl. der Nachträge; Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Auftragssumme einschl. der Nachträge


o) Zahlungsbedingungen gem. Vergabeunterlagen


p) Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe a,b,c,d,e,f, g, h, i VOB/A zu machen. Der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Zuverlässigkeit gemäß § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister mit dem Antrag auf Teilnahme vorzulegen. Der Auszug (Original oder Kopie) darf nicht älter als 3 Monate sein. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes vorzulegen. Die Eignung kann auch durch eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.


(Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden. Angaben über zusätzlich geforderte auftragsbezogene Nachweise gemäß §


6 Abs. 3 Nr. 3;


Eignungskriterien im Öffentlichen Teilnahmewettbewerb zum Nachweis der Eignung für die Ausführung von Druck- und Rammsondierungen, von Erkundungsbohrungen und dem Ausbau von Bohrungen zu Grundwassermessstellen in Nachterstedt (LK Aschersleben-Staßfurt - Ortslage Hoym-Nachterstedt) / Frose; Angaben über zusätzlich geforderte auftragsbezogenen Nachweise gem. § 6 Abs. 3 Nr. 3: - Nachweis der Erfahrungen mit Probenentnahmen mittels Bohrungen im Liner (Entnahmekategorie A in bindigen Böden und der Kategorie B (A) in nicht bindigen Böden) nach DIN EN ISO 22475-1; - Nachweis der Durchführung von Bohrungen im Rammkernbohrverfahren mit Endteufen von mindestens 60 m und durchgehendem Kerngewinn im Liner (mindestens 3 Referenzen mit genauer Verfahrensbeschreibung des o.g. Bohr- und Entnahmeverfahrens); - Nachweis der Durchführung von Bohrungen im Rammkernbohrverfahren in Verbindung mit der Überspülbohrtechnik mit Endteufen von mindestens 130 m und durchgehendem Kerngewinn im Liner (mindestens 1 Referenz mit genauer Verfahrensbeschreibung des o.g. Bohr- und Entnahmeverfahrens); - Nachweis der Durchführung von Bohrungen im Seilkernbohrverfahren mit durchgehendem Kerngewinn in weichen bis steifen bindigen Böden sowie im Fels mit Endteufen von mindestens 130 m Teufe (mindestens 1 Referenz, mit genauer Erläuterung des o.g. Bohr- und Entnahmeverfahrens); - Nachweis der Erfahrung mit Bohrarbeiten und mit dem Bau von Grundwassermessstellen in gespannten Grundwasserleitern (3 Referenzen, davon eine mit genauer Verfahrensbeschreibung und mit Angabe zur Vorgehensweise zur Vermeidung hydraulischer Kurzschlüsse sowie Angabe von möglichen Maßnahmen zu Bohrlochsicherung im Havariefall); - Nachweis der Qualifikation und Eignung des gemäß Bundesberggesetz § 58 ff als verantwortliche Person zu bestellenden Mitarbeiters; - Nachweis der Qualifizierung der Bohrgeräteführer nach DIN 4021 bzw. der Fachkraft für Probenentnahme und Grundwassermessungen nach DIN EN ISO 22475-1 mit Darstellung der Verfügbarkeit im Auftragsfalle; - Vorlage einer Geräteliste mit Darstellung der Verfügbarkeit der Gerätschaft im Auftragsfalle zur Herstellung der Bohrungen, rammend, im Rammkernbohrverfahren mit und ohne Überspülbohrtechnik sowie drehend mit Spülhilfe im Seilkernbohrverfahren; - Referenz für die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsplanes oder der Nachweis über einen betriebseigenen Sicherheits- und Gesundheitskoordinator; - Nachweis über das Bestehen einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. Euro pro Ereignis oder eine verbindliche schriftliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfalle die bestehende Police für die Erkundungsmaßnahme entsprechend angepasst oder abgeschlossen wird.


Sämtliche geforderten Unterlagen, Referenzen, Bescheinigungen, Nachweise und Verfahrensbeschreibungen sind mit dem Antrag zur Teilnahme einzureichen.


q) Nebenangebote zugelassen: Nein


r) Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht: Ja; Auskünfte erteilt: Anschrift siehe a); Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, werden nicht zugelassen.


Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): keine vorhanden; Vergabekammer ( § 104 GWB)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124638 vom 07.09.2010